Planung und Vorbereitung eines Auslandsemesters
Wenn Sie einen Studienabschnitt im Ausland absolvieren möchten, beginnen Sie frühzeitig mit der Planung!
In der Regel werden 12 bis 18 Monate vor Studienbeginn im Ausland für die Planung und Vorbereitung veranschlagt. Besonders Stipendienbewerbungen haben einen langen zeitlichen Vorlauf. Besprechen Sie zunächst mit Ihrem Mentor bzw. Ihrer Mentorin, in welchem Studienabschnitt ein Auslandssemester am sinnvollsten ist. Gleichzeitig machen Sie sich Gedanken über die Zielregion und die Hochschule, an die Sie gehen möchten.
Selbst organisiertes Auslandsemester oder Austauschprogramm?
Machen Sie sich zunächst mit den Partnerhochschulen der Universität Erfurt und den aktuellen Ausschreibungen vertraut und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Anforderungen eines selbst organisierten Auslandssemesters. Folgende Links sind dabei hilfreich:
- Überblick über die Austauschprogramme der Universität Erfurt (Erasmus-Programm und Hochschulpartnerschaften außerhalb des Erasmus-Programms). Die Austauschplätze werden in der Regel zu Beginn des Wintersemesters ausgeschrieben. Der Aufenthalt liegt dann im darauffolgenden akademischen Jahr (September bis Juli). In der Regel dauert ein Austauschstudium ein Semester; manchmal sind zwei Semester möglich.
- Individuell organisiertes Auslandsstudium: Zu den wichtigen Informationen, die Sie prüfen sollten, nachdem Sie wissen, in welches Land Sie gehen wollen, gehören Semesterdaten, Bewerbungsfristen und Kosten. Ausführliche Informationen über Ihr gewünschtes Studienland und sein Hochschulsystem bieten beispielsweise der Deutsche Akademische Austauschdienst oder die Länderprofile von Gate Germany.
Den idealen Zeitpunkt für ein Auslandssemester gibt es nicht. Aber wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, dann gehen Sie jetzt! So flexibel wie während des Studiums werden Sie im späteren Berufs- und Familienleben nie wieder sein.