Der Master-Studiengang Religionswissenschaft ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit der Religionsgeschichte Europas und angrenzender bzw. damit verflochtener Räume in ihrer gesamten Tiefe und ihrer pluralistischen Struktur. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang grundlegende Kenntnisse über die Geschichte sowie die Theorieentwicklung des Faches Religionswissenschaft.
Gleichzeitig spezialisieren Sie sich auf einen von vier Programmschwerpunkten:
Jeder der Schwerpunkte ist mit einer Professur und einem Mitarbeiterteam vertreten.
In Erfurt können Sie Religionswissenschaft in einem internationalen Umfeld, mit besonders guten Betreuungs- und Arbeitsverhältnissen, eingebettet in ein vielfältiges religionswissenschaftliches Forschungsnetzwerk (Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung, Max-Weber-Kolleg) studieren.
Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
Zu Beginn des Master-Studiums erfolgt die Wahl eines Schwerpunktes als Studienschwerpunkt. Wählbar sind:
In den ersten beiden Studiensemestern sind die entsprechenden beiden B-Module des gewählten Studienschwerpunkts (a+b) zu belegen. Zudem sind das zweisemestrige Pflichtmodul C01 „Religiöser Pluralismus“ sowie die drei Pflichtmodule A01 zu dem Bereich „Religion in komplexen Gesellschaften“ zu belegen. Der Master-Studiengang erfordert in der Studienphase von drei Semestern insgesamt sechs Modulprüfungen: In jedem Semester sind zwei Modulprüfungen abzulegen. Im vierten Semester schreibt man die Master-Arbeit.
Dieser theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Frage, wie der Gegenstand Religion in verschiedenen zeitgenössischen ebenso wie historischen Kulturen theoretisch erfasst und konstruiert, beschrieben und reflektiert wird. Im Mittelpunkt stehen die kulturellen und gesellschaftlichen Praktiken, in denen Wissen über Religion(en) in Geschichte und Gegenwart in verschiedenen Medien hergestellt und immer wieder neu inszeniert wird.
Dieser Schwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte muslimischer Gesellschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ihre Artikulationsformen sowie Medien und Träger werden dokumentiert und kontextualisiert und auf Wechselbeziehungen auch mit nichtmuslimischen Kulturen untersucht. Die Rezeptionsgeschichte vor dem und während des Kolonialismus sowie die gegenwärtigen Modernisierungsprozesse und handlungsleitende Potentiale auch in Minoritätensituationen werden behandelt. Theoretische und methodische Fragen der Islamwissenschaft werden aufgeworfen.
Der Studienschwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart in seinen unterschiedlichen kulturellen Traditionen, ihren eigenen Entwicklungen und Wechselwirkungen, aber auch in der Interaktion und Abgrenzung von dem jeweiligen kulturellen Umfeld. Entwicklung des jüdischen Religionsrechts und der jüdischen Philosophie sowie aktuelle Themen der jüdischen Ethik stellen wichtige Felder dar.
Dieser Schwerpunkt umfasst das Orthodoxe Christentum von der Antike/Spätantike bis zur Gegenwart in seinen byzantinischgriechischen und slawischen (insb. russischen) sowie in seinen diasporischen Ausprägungen im Rahmen von jeweils unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten. Gegenstand sind ihre vielfältigen gegenseitigen Beziehungen und Wechselwirkungen, die Bedingungen und die Eigenart ihrer geschichtlichen, strukturellen und kulturellen Entwicklung sowie ihre Theologisierungs- und Systematisierungsleistungen, rituelle Praxis, individuellen und kollektiven Verbindlichkeiten, gesellschaftlichen Folgen und Organisationsschemata.
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Weitere Sprachen können nach vorheriger Absprache ebenfalls anerkannt werden.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. April bis 15 Juli!
Bewerbungsunterlagen:
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Foto Credits: Adobe Stock (Vadiar)