Wer philosophiert, beschäftigt sich mit den großen Fragen, die wir an unser Leben und die Welt stellen:
Was können wir wissen?
Was sollen wir tun?
Was dürfen wir hoffen?
Was ist der Mensch?
Die Philosophie ist eine der ältesten Disziplinen des abendländischen Denkens. Viele Wissenschaften entwickelten sich aus dem philosophischen Interesse, die Welt und den Menschen zu verstehen. Das Studium der Philosophie ermöglicht Ihnen die systematische wissenschaftliche Diskussion derartiger Fragen mit Dozenten und anderen Studierenden. Die Vermittlung und Lektüre aktueller und klassischer Texte großer Denker aus Gegenwart und Vergangenheit – wie Platon, Kant oder Wittgenstein – werden dabei zur Basis für die eigene Reflexion. Intellektuelle Herausforderung und geistige Bereicherung gehen auf diese Weise Hand in Hand.
Anhand einer systematischen und historisch reflektierten Auseinandersetzung mit philosophischen Themen und Fragestellungen erwerben Sie Wissensinhalte und schulen zugleich Ihre Schlüsselqualifikationen wie logisches Denken, Argumentationsvermögen, Analysefähigkeit, Problemlösungskompetenz, aber auch Kreativität und rhetorisches Geschick.
Fragen der Praktischen Philosophie
Die Praktische Philosophie ist der Teilbereich der Philosophie, der sich mit der menschlichen Praxis beschäftigt, das heißt, mit unserem Handeln, unserem Leben und Zusammenleben. Teildisziplinen der Praktischen Philosophie sind Handlungstheorie, Theorie der Willensfreiheit, Ethik, Rechtsphilosophie, Politische Philosophie, Metaethik und Angewandte Ethik.
Philosophie liefert allgemeine Welterklärungen, denkt über die wesentlichen Aspekte des Menschseins nach und begleitet diese Überlegungen durch methodologische Reflexionen. Die grundlegenden Fragen nach Wahrheit und Wissen, Denken und Handeln, Gesellschaft und Politik, Selbstsein, Lebensweisen, Glück und Tod durchziehen ihre gesamte Geschichte. Die Antworten, die auf diese Fragen seit der Antike gegeben und immer wieder neu interpretiert wurden, sind bis heute Bestandteil der philosophischen Diskussion. Die Philosophiegeschichtsschreibung hat die historische Entwicklung der Philosophie selbst zum Gegenstand und trägt damit zum Selbstverständnis der Philosophie bei.
Die Beschäftigung mit der Geschichte der Philosophie als Teilbereich des philosophischen Arbeitens
Mit den Kompetenzen wie zum Beispiel logischem Denken, Argumentationsvermögen und rhetorischem Geschick, die Sie während des Studiums erwerben, stehen Berufe aus verschiedenen Branchen für Absolvent*innen eines Philosophiestudiums offen.
Und was wird man mit einem Philosophie-Studium? In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen der Philosophie tätig:
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Pflichtmodule:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Darüber hinaus müssen zum ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld (6 LP) und zum anderen drei Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale (18 LP) abgeschlossen werden.
Pflichtmodule:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Haupt- und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie ggf. Kombinationsregeln beachten.
Kombinationsregel:
Für das Lehramtsstudium gelten besondere Kombinationsregeln. Studierende, die sich ein Studium in einem Master-Lehramt-Studiengang offen halten wollen, können das Hauptfach Philosophie nicht mit dem Nebenfach Evangelische Religion oder Katholische Religion kombinieren. Weiteres erfahren Sie unter dem Punkt Lehramtsstudium.
Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach.
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Ein Semester im Ausland zu verbringen, bietet einem die Chance, wichtige akademische und persönliche Erfahrungen zu sammeln. Eine unter mehreren Möglichkeiten der Förderung eines Auslandsstudiums liegt in der Bewerbung um einen Platz im ERASMUS-Programm, welches die Mobilität von Studierenden innerhalb Europas fördert. Wegen der mehrmonatigen Phase des Bewerbungsprozesses ist es bei Interesse wichtig, sich frühzeitig zu informieren.
Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Wir pflegen Kooperationen im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms
Weiter besteht eine Kooperation im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
Weitere Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt:
Die Lehramtsausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig. Im Anschluss an das Master-Studium absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.
Wenn Sie ein Master-Studium im Bereich Lehramt anschließen, erwerben Sie die Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach Ethik an folgenden Schulen:
Wenn Sie Ethik an Berufsbildenden Schulen unterrichten möchten, wählen Sie Philosophie als allgemeinbildendes Fach im Master of Education Berufsbildende Schulen. Für den Fall, dass Sie nur die berufliche Fachrichtung nicht aber die Voraussetzungen für ein allgemeinbildendes Fach mitbringen, können Sie die fachwissenschaftlichen Grundlagen parallel zum Master-Studiengang nachholen.
Wenn Sie Förderpädagoge*in werden möchten, müssen Sie im Hauptfach Förder- und Inklusionspädaogik und im Nebenfach Philosophie im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förderpädagogik.
Wenn Sie an Grundschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Hauptfach Primarpädagogik und das Nebenfach Philosophie im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Grundschule.
Wenn Sie an Regelschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Studienfach Philosophie sowie ein weiteres lehramtsrelevantes Studienfach wie Anglistik/Amerikanistik (Haupt- oder Nebenfach), Germanistik (Haupt- oder Nebenfach), Kunst (Haupt- oder Nebenfach), Mathematik (Nebenfach), Musik (Haupt- oder Nebenfach), Romanistik (Nebenfach), Slawistik (Nebenfach), Sport- und Bewegungspädagogik (Nebenfach) oder Technik (Hauptfach) im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule.
Master-Studiengang Philosophie
Master of Education Förderpädagogik
Master of Education Grundschule
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur)
Zu Beginn des Studiums der Philosophie:
Für das Studium sind Kenntnisse der klassischen Sprachen der abendländischen Philosophie (Griechisch und Latein) von Vorteil.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Zurzeit ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) für Philosophie zu erwarten. Starten Sie Ihr Studium und schreiben Sie sich direkt ein (Immatrikulation). Bitte beachten Sie ggf. die Zulassungsbeschränkung Ihres zweiten Studienfachs (Zwei-Fach-Bachelor).
Erfahrungsberichte und Bewertungen zum Bachelor-Studiengang Philosophie:
Alle, die sich gerne mit unserer Entstehung und Existenz, Moralphilosophie und dem richtigen Handeln sowie Fragen zur Freiheit und Selbstbestimmung auseinander setzen, sind bei Philosophie genau richtig. Die Dozenten sind auch alle sehr freundlich und kompetent. Von der Organisation war es bei mir bisher immer so, dass ich die Seminare besuchen konnte, die ich wollte. Nebenher werden auch ganz viele Vorträge außerhalb der Vorlesungen angeboten.
Bewertung von Elisa bei Studycheck
Ich habe in meinem Studium fast ausschließlich positive Erfahrungen gemacht. Die Dozierenden sind sehr freundlich und hilfsbereit. Besonders toll finde ich die große Auswahl an Seminaren, die man je nach Interesse wählen kann. So kann man sich auf Themen spezialisieren, die einem gefallen.
Bewertung von Sophie auf Studycheck
Für mich ist dieser Studiengang genau der richtige. Zwar habe ich viel Zeit investiert, um die Inhalte zu verstehen. Doch wenn man bereit ist zu investieren, dann wird es sich auch lohnen. Zudem sind die Dozenten mir gegenüber sehr sympathisch und man kann viel von ihnen lernen.
Bewertung von Malte auf Studycheck
Sichern Sie sich Ihren Philosophie-Studienplatz für das Wintersemester!
Das Haupt- und Nebenfach Philosophie ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Philosophie mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt einschreiben.
Jetzt für Philosophie einschreiben!
Bei der Kombination von Philosophie mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link.
Foto Credits: Adobe Stock (anastasios71)