Projektleitung Prof. Dr. Christiane KullerLaufzeit
09/2021 - 09/2025
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 300 000 €
Im Mittelpunkt der Forschungsstelle steht die „ostdeutsche Erfahrung“. Die Forschungsstelle greift die Spezifika der DDR- und Transformationszeit auf und diskutiert die Methodik der Oral History in diesem Kontext. Als zentrale Einrichtung dieser Art in den ostdeutschen Ländern soll die Forschungsstelle zu einem überregionalen Zentrum ausgebaut werden und in seinem Zuschnitt ein innovativer Baustein des bundesweiten Netzwerkes von Zeitzeugen-Einrichtungen sein.
Projektleitung Prof. Dr. Christiane KullerLaufzeit
09/2021 - 08/2024
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 300 000 €
Die Koordinationsstelle knüpft an die bestehende Expertise zum Thema "Koloniales Erbe" an den Universitäten Erfurt und Jena an und zielt darauf ab, die Aktivitäten künftig im Hinblick auf Forschung, Lehre und gesellschaftlichen Dialog zu vernetzen und zu verstärken.
Projektleitung Prof. Dr. Jürgen MartschukatLaufzeit
01/2021 - 12/2024
Finanzierung Gerda Henkel Stiftung: 161 000 €
Das Projekt untersucht Kämpfe um Hegemonie und Demokratie entlang von gender, race und sex in Form einer Konfliktgeschichte der USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und im beginnenden 21. Jahrhundert.
Projektleitung Prof. Dr. Christiane KullerLaufzeit
01/2013 - 12/2019
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 428 700 €
Christiane Kuller: Der soziale Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte seit den 1960er Jahren ein neues Profil. Gleichzeitig und in Wechselwirkung damit veränderten sich der bundesdeutschen Gesellschaft Lebenswelten, Werte und Kultur grundlegend. In Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und angesichts einer zunehmenden Verwissenschaftlichung der einschlägigen Debatten verabschiedete der Protestantismus zentrale Denkdispositionen, die…
Projektleitung Prof. Dr. Christiane KullerLaufzeit
01/2019 - 09/2025
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 1 500 000 €
Christiane Kuller: Ausgangspunkt des Projektes ist die Annahme, dass nicht allein individuelle und kollektive Erfahrungen während der DDR selbst, sondern ebenso die tiefen biographischen Umbruchserfahrungen der Nachwendezeit die Erinnerung an die DDR prägen. Aus den politischen Debatten der Jahre 1989/90 erwuchs im darauffolgenden Jahrzehnt ein Erinnerungskonflikt, der bis heute nachwirkt. Daraus ergibt sich der zeitliche Zuschnitt des Vorhabens, das die beiden letzten Jahrzehnte der DDR und die…
Projektleitung Dr. Agnès ArpLaufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die generationelle Schichtung von Familienerinnerungen und -narrativen über die Erfahrungen in der SED-Diktatur und Transformationsphase nach 1989/90. Ausgangspunkt bilden Ergebnisse des Thüringen Monitor, wonach einem überwiegend positiven Urteil über das Alltagsleben in der DDR, das sich wesentlich auf die Überlieferungen im engen Familien- und Freundeskreis stützt, ein markant…
Projektleitung Prof. Dr. Christiane KullerLaufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Mit einem subjektorientierten analytischen Ansatz stellt unsere Studie die freiwillige Teilnahme von "Neuerern" in den Vordergrund - Mitglieder des betrieblichen Erfinder- und Vorschlagswesens der DDR, bekannt als "Neuerer- und Rationalisatorenbewegung". Die Analyse konzentriert sich auf die individuelle Interpretation des eigenen Handelns und untersucht das Verhältnis von Selbst- und Fremdsteuerung im Hinblick auf die Beteiligung an einer…
Christiane Kuller: Bislang wurde die Geschichte des DDR-Kinos vor allem als staatliche Filmpolitik- und Produktionsgeschichte geschrieben, wobei die Forschung die Perspektive der Kinobesucher*innen weitgehend ausgeklammert hat. An dieser Stelle knüpft das bürgerwissenschaftliche Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an, dessen Ziel es ist, gemeinsam mit Zeitzeug*innen eine Alltagsgeschichte des DDR-Kinos zu erarbeiten.
Projektleitung Prof. Dr. Christiane KullerLaufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Projekt nimmt zwei konkrete Erfahrungs- und Handlungsräume in der städtischen Landschaft der DDR und die mit ihnen verbundenen Wahrnehmungen und Erinnerungenin den Blick.
Service: Forschungsprojekt melden
Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: