Philosophische Fakultät SPF Wissen. Räume. Medien.

Kino in der DDR – Rezeptionsgeschichte 'von unten'

Christiane Kuller: Bislang wurde die Geschichte des DDR-Kinos vor allem als staatliche Filmpolitik- und Produktionsgeschichte geschrieben, wobei die Forschung die Perspektive der Kinobesucher*innen weitgehend ausgeklammert hat. An dieser Stelle knüpft das bürgerwissenschaftliche Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an, dessen Ziel es ist, gemeinsam mit Zeitzeug*innen eine Alltagsgeschichte des DDR-Kinos zu erarbeiten.

Laufzeit
06/2019 - 05/2022

Finanzierung
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) :
456 000 Euro

Projektleitung

Prof. Dr. Christiane Kuller
Inhaberin der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (Historisches Seminar)
Prof. Dr. Patrick Rössler
Inhaber der Professur für Empirische Kommunikationsforschung / Methoden (Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)

Team

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Kathleen Kröger

Martin Schlobach

Bislang wurde die Geschichte des DDR-Kinos vor allem als staatliche Filmpolitik- und Produktionsgeschichte geschrieben, wobei die Forschung die Perspektive der Kinobesucher*innen weitgehend ausgeklammert hat. An dieser Stelle knüpft das bürgerwissenschaftliche Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an, dessen Ziel es ist, gemeinsam mit Zeitzeug*innen eine Alltagsgeschichte des DDR-Kinos zu erarbeiten. Hierfür hat das Projekt eine technische Plattform entwickelt, die es interessierten Bürger*innen ermöglicht, sich aktiv in den Forschungsprozess einzubringen und ihre Erfahrungen mit der Wissenschaft zu teilen.

Weitere Informationen:

Zur Projektseite

Citizen Science Zeitgeschichte Mediengeschichte

Kooperationspartner

Prof. Dr. Detlef Streitferdt (TU Ilmenau)

BMBF-Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation"

Stiftung Ettersberg

Dr. Michael Grisko (Sparkassen-Kulturstiftung)

Naturkundemuseum Berlin/Bürger schaffen Wissen (Berlin)

Forschungsbibliothek Gotha

Schwerpunktfeld

Wissen. Räume. Medien.