Forschungsprojekte

Universitäre Schwerpunktfelder
Fördermittelgeber
Fakultät / Einrichtung
Status
A D F H K P R T W
A
Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
03/2015 - 02/2018
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
534 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt eine herausragende Sammlung an Quellen zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit. Diese ist Grundlage des von der DFG geförderten und auf sechs Jahre angelegten Infrastrukturprojekts, in dem die Bibliothek aufeinander abgestimmte Aktivitäten zur Erschließung und Bewahrung des bedeutenden und bislang weitgehend unerforschten Materials mit der Weiterentwicklung ihrer digitalen Dienste verbindet und die Ergebnisse ihrer…
D
Das essende Subjekt
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2012 - 04/2017
Finanzierung
Fritz Thyssen Stiftung:
24 000 €
Jürgen Martschukat: Adipositas wird gegenwärtig als ein Problem beschrieben, das in modernen Gesellschaften und insbesondere in den USA epidemische Ausmaße annimmt. Von dieser Beobachtung ausgehend, will das vorliegende Projekt eine Geschichte des Essens, des Dickseins, der Gesundheit und ihrer Regulierungen in den USA seit der Mitte des 19. Jahrhunderts schreiben.
Der König als Teil des Netzwerks
Projektleitung
Dr. Christian Oertel
Laufzeit
05/2018 - 04/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
275 000 €
Christian Oertel: Die Herrschaftspraxis des deutschen und böhmischen Königs Wenzel IV., der von der älteren Forschung den Beinamen "der Faule" erhielt, soll in diesem Projekt auf der Grundlage der urkundlichen Überlieferung einer Neubetrachtung unterzogen werden. Dabei sollen einerseits die 'klassischen' Aspekte von Herrschaftspraxis untersucht werden (politisches Agieren im Reich, Bündnissysteme, wirtschaftliche Aspekte). Andererseits wird die Untersuchung in Richtung der Kulturgeschichte…
Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2013 - 12/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
428 700 €
Christiane Kuller: Der soziale Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte seit den 1960er Jahren ein neues Profil. Gleichzeitig und in Wechselwirkung damit veränderten sich der bundesdeutschen Gesellschaft Lebenswelten, Werte und Kultur grundlegend. In Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und angesichts einer zunehmenden Verwissenschaftlichung der einschlägigen Debatten verabschiedete der Protestantismus zentrale Denkdispositionen, die…
Die reformationsgeschichtlichen und historiographischen Quellen des frühen 18. Jahrhunderts auf Schloss Friedenstein Gotha
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
05/2014 - 04/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
270 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt eine hochkarätige Sammlung zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit, die von den Herzögen von Sachsen-Gotha zusammengetragen worden ist. Wesentlicher Baustein dieser unikalen, weit über den mitteldeutschen Kulturraum hinausreichenden handschriftlichen Überlieferung ist der Nachlass des Theologen und Kirchenhistorikers Ernst Salomon Cyprian (1673-1745), der im Projekt erschlossen werden soll.
F
Freiwilligkeit und Dekolonisation. Die Regulierung der Arbeit im (post-)kolonialen Ghana
Projektleitung
Prof. Dr. Iris Schröder
Laufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt in der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Dieses Unterprojekt konzentriert sich auf die Freiwilligkeit in einer Ära der Dekolonisierung und damit auf ein politisches Prinzip (post-)kolonialen Regierens. Anhand des Fallbeispiels der britischen Goldküste/Ghana untersuchen wir, wie freiwilliges Handeln die politische und soziale Ordnung während des Übergangs von der spätkolonialen "indirekten Herrschaft" zur Unabhängigkeit prägte und wie Freiwilligkeit zu einer politischen und sozialen…
H
Höfische Kulturräume in Mitteldeutschland
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
02/2014 - 09/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
147 000 €
Kathrin Paasch: Gelegenheitsschriften zählen zu einer literarischen Gattung, die als eine der ergiebigsten personenkundlichen Quellen für die Frühe Neuzeit gilt. Ziel des Projektes ist es, einen Quellenfundus der Forschungsbibliothek Gotha von 7.455 höfischen personalen Gelegenheitsschriften vom ersten Auftreten des Humanismus bis an das Ende des 18. Jahrhunderts zu erforschen.
K
Kooperationsprojekt "Kulturtechniken des Sammelns"
Projektleitung
Prof. Dr. Wolfgang Struck
Laufzeit
01/2023 - 12/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
335 000 €
Das Projekt dient dem Aufbau einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur, die die Forschungsgruppe "Kulturtechniken des Sammelns" an der Universität Erfurt sowie weitere Forscher*innen an den Universitäten Weimar und Jena mit den verschiedenen Sammlungsinstitutionen in Gotha verbindet.
P
Pseudo-Dionysius the Areopagite’s Reception among Key Thinkers of the 20th Century Orthodox World (Vl. Lossky, Fr. Sophrony, Chr. Yannaras, J. Zizioulas)
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
02/2022 - 01/2025
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
301 000 €
Im Forschungsprojekt soll die vielfältige Rezeption des Dionysius Areopagita zugeschriebenen Schriftkorpus aus dem 6. Jahrhundert durch vier wegweisende orthodoxe Theologen im 20. Jahrhundert untersucht werden: auf russischer Seite (jedoch in Westeuropa tätig), Vladimir Lossky und Altvater Sofronij (Sacharov); und auf griechischer Seite, Christos Yannaras und Metropolit John Zizioulas.
R
Religion und Politik in protestantischen Predigten des 16. und 17. Jahrhunderts im thüringisch-sächsischen Raum
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
10/2008 - 03/2015
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
101 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha verfügt aufgrund ihrer konfessionellen Verankerung über eine Referenzsammlung für die Geschichte des mitteldeutschen Protestantismus im 16. und 17. Jahrhundert. Eine äußerst umfangreiche Predigtsammlung ist Teil dieser herausragenden Überlieferung. Ziel des Projektes ist es, den Bestand Politischer Predigten formal wie inhaltlich zu erschließen und ihn der interessierten Öffentlichkeit online zur Verfügung zu stellen.
Räume und Objekte
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Rau
Laufzeit
07/2013 - 12/2016
Finanzierung
Stiftung Mercator:
145 000 €
Susanne Rau: Das Forschungsprojekt dient der Lehr- und Forschungsvorbereitung auf dem Feld der sammlungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte. Die Förderung kommt der Initiierung und inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung des neuen M.A.-Studiengangs zur "Sammlungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte" zugute, den die Hochschule seit dem Wintersemester 2014/15 anbietet.
T
The Challenge of Worldliness to Contemporary Christianity: Orthodox Christian Perspectives in Dialogue with Western Christianity
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
03/2021 - 02/2023
Finanzierung
Name auf Anfrage:
160 000 €
Hauptziel des Projekts ist es, die Beziehungen zur Welt, die in den großen christlichen Traditionen (Orthodoxie, Katholizismus und Protestantismus) artikuliert worden sind, sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart anhand ausgewählter Fallbeispiele zu untersuchen.
W
Westlicher Traditionalismus/Perennialismus und sein Einfluss auf das Orthodoxe Christentum
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
05/2017 - 04/2020
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
211 400 €
Vasilios N. Makrides: Das Forschungsprojekt zielt darauf, eine vergleichende Analyse jener Reflexion über die Stellung des orthodoxen Christentums in der Moderne und hinsichtlich des religiösen Pluralismus zu unternehmen, die als „orthodoxer Perennialismus“ bezeichnet wird. Letzterer stellt eine orthodoxe Rezeption bestimmter westlicher esoterischer Ansätze über eine „ewige Philosophie“ („philosophia perennis“) in den verschiedenen Religionen dar und ist ein Versuch, die geistigen und religiösen…

Service: Forschungsprojekt melden

Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung:

Mitarbeiterin Online-Redaktion
(Hochschulkommunikation)
C02 - Verwaltungsgebäude / Raum 1.29