Natürlich erwartet Sie gerade zu Beginn des Studiums viel Neues, aber lassen Sie sich nicht einschüchtern! Die Studieneinführungstage sollen Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern und Ihre Tutor*innen und alle Beteiligten wollen Sie dabei unterstützen.
Für einen optimalen Start sollten Sie vor den Studieneinführungstagen folgendes tun:
E-Mail-Account freischalten (E-Mails von der Universität & den Tutor*innen)
Uni-Konto freischalten (Univeral-Login für E.L.V.I.S., Moodle & Wlan...)
Studierendenausweis "thoska" (Chipkarte) auf dem Campus validieren & mit Geld aufladen
Studien- und Prüfungsordnung abspeichern & lesen
Digitale Lehre mit Moodle & Webex
Die digitalen Veranstaltungen an der Universität Erfurt finden mit dem Videokonferenzsystem Webex statt. Nutzen Sie die Funktion "Testmeeting beitreten", um sich mit dem Videokonferenzsystem Webex vertraut zu machen. Zudem ist es von Vorteil, sich die Webex-App zu installieren.
Sie verstehen nur Bahnhof? Keine Panik, auch hier helfen Ihre Tutor*innen weiter.
Nein, Sie müssen ausschließlich an der STET-Eröffnungsveranstaltung der Fakultät teilnehmen, an der Ihre Hauptstudienrichtung angesiedelt ist.
Die Zeiten der Eröffnungsveranstaltungen finden Sie auf der Seite der Studieneinführungstage.
Ihre Tutor*innen unterstützen Sie in den STET bei der Erarbeitung des Stundenplans fürs erste Semester. Ein Blick vorab ins Vorlesungsverzeichnis kann natürlich nicht schaden. Um Ihr Studium optimal planen zu können, sollten Sie in den STET auch den Ausdruck Ihrer Prüfungs- und Studienordnung(en) dabei haben. Ihre Studienordnung werden Sie im Laufe des Studiums aus diesem Grund immer wieder benötigen, also einfach einmal ausdrucken oder gut abspeichern.
So erstellen Sie Ihren Stundenplan:
Die Universität Erfurt hat Maßnahmen zur regelmäßigen Be- und Entlüftung, zur weitgehenden Gewährleistung des Mindestabstands, zur angemessenen Beschränkung des Publikumsverkehrs und zur Einhaltung der Infektionsschutzregeln ergriffen.
Eine Mund-Nase-Bedeckung soll in Bereichen getragen werden, wo es ausdrücklich gefordert wird, etwa für Besucher*innen in der Universitätsbibliothek, oder wo der Mindestabstand zu anderen Personen absehbar nicht eingehalten werden kann. Zudem ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf den Fluren in den Lehrgebäuden nötig.
Auf dem Campus finden Sie Stillarbeitsplätze (im Hosentaschenplan eingezeichnet), die Sie nutzen können.
Die Immatrikulationsbescheinigungen können Sie sich online über E.L.V.I.S.downloaden und ausdrucken. Mit dem BAföG-Amt ist abgestimmt, dass diese Bescheinigung auch als Bescheinigung nach § 9 BAföG gilt. Für das Login nutzen Sie bitte den Benutzernamen und das Kennwort (Uni-Konto), das Ihnen mit den Immatrikulationsunterlagen zugesandt wurde.
Das Semester beginnt offiziell am 1. Oktober 2020. Ab diesem Tag sind Sie Student oder Studentin der Universität Erfurt. An die Universität müssen Sie jedoch erst zu den Studieneinführungstagen (STET) ab dem 26. Oktober 2020 kommen. Im Anschluss an die STET beginnt die Vorlesungszeit (2. November 2020).
Studierende erhalten ein E-Mail-Konto und ein Uni-Konto für die Anmeldung am Campus-Netz (u.a. E.L.V.I.S., WLAN, Terminals/Pools, Moodle E-Learning). Beide Konten haben den gleichen Benutzernamen und das gleiche Anfangspasswort.
Anmeldename und die E-Mail-Adresse sind auf dem Stammdatenblatt aufgedruckt, welches zusammen mit thoska-Studierendenausweis an die Erstsemester versendet wird. Das Anfangspasswort erhalten die Studierenden per E-Mail auf die bei der Bewerbung/Immatrikulation hinterlegte E-Mail-Adresse oder alternativ auf dem Postweg (bitte bei Fehlen zuerst den Spam-Ordner überprüfen).
Für E-Mail-Konto und Uni-Konto muss das aufgedruckte Anfangspasswort geändert werden. Ohne Passwortänderung können keine Dienste des URMZ genutzt werden!
Die Passwortänderung für das Uni-Konto erfolgt über das Benutzerportal des URMZ: https://idmweb.uni-erfurt.de/Erstanmeldung
Die Passwortänderung für das E-Mail-Konto erfolgt über den Webmail-Client Convergence: https://webmail.uni-erfurt.de
Im Foyer des KIZ befinden sich Terminals an denen die Passwortänderungen vorgenommen werden können.
Alle Studienanfänger*innen in den Bachelor-Haupt- oder Nebenstudienrichtungen Anglistik/Amerikanistik, Romanistik oder Slawistik müssen vor oder in den STET an Spracheinstufungstests teilnehmen. Auch bei anderen Studienrichtungen, für die Sprachanforderungen zu erfüllen sind, sind Sie ggf. zur Teilnahme an einem Einstufungstest verpflichtet. Auf den Seiten des Sprachenzentrums finden Sie alle Informationen zu den Tests.
Zukünftige Studierende der Studienrichtung Internationale Beziehungen erhalten auf der Webseite ihrer Fakultät ausführliche Informationen über die Sprachanforderungen und Einstufungstests.
Informationen zu Einstufungstests zur Belegung von Sprachkursen
Informationen für Studierende der BA-Studienrichtung "Internationale Beziehungen"
Wir haben alle Informationen für Studierende zusammengetragen:
Sie sind umgezogen? Ihre neue Postanschrift können Sie uns einfach formlos (mit Angabe der Matrikelnummer) per E-Mail an studierendenangelegenheiten@uni-erfurt.demitteilen. Bitte nutzen Sie hierfür Ihre Uni-E-Mail-Adresse.
Nach Ihrer Immatrikulation (Einschreibung und Bezahlung der Semestergebühren) erhalten Sie per Post von uns:
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die personalisierten Studierendenausweise erst produziert werden müssen und der Versand einige Tage dauern kann.
Sie haben trotz Ihrer Einschreibung noch keinen Studierendenausweis erhalten? Bitte laden Sie im Bewerberportal Ihr Passbild hoch.
Nach erfolgter Immatrikulation erhalten Studierende die Thüringer Hochschul- und Studentenwerkskarte (thoska), zusammen mit dem Stammdatenblatt, per Post zugesandt. Für die Erstellung der Chipkarte muss von Ihnen bei der Online-Einschreibung bzw. nach erfolgter Zulassung ein geeignetes Lichtbild über das Bewerberportalder Universität Erfurt hochgeladen werden. Dort melden Sich sich mit Ihrer Bewerbernummer und dem Geburtsdatum an.
Vor dem ersten Einsatz ist die thoska von Ihnen für das erste Semester gültig zu setzen, d.h. zu validieren. Am besten erledigen Sie dies bei Ihrem ersten Besuch auf dem Campus. Auf der Vorderseite der Karte befindet sich ein Thermostreifen, der bei jeder Validierung gelöscht und wieder neu mit den aktuellen Gültigkeitsdaten und dem Semesterticket bedruckt wird. Gleichzeitig wird auch im Chip das neue Gültigkeitsdatum gesetzt.
Die Validierung ist erforderlich:
Die Validierung ist auch für die Nutzung des Semestertickets notwendig. Dieses kann ab 1. Oktober genutzt werden.
Die Standorte der Validierungsstationen auf dem Campus: Campusplan der Universität Erfurt mit Hinweisen zu den Standorten der thoska-Geräte
Grundsätzlich ja, denn im Semesterticket für Studierende der Uni Erfurt ist das Bahnticket für den Regionalverkehr, den öffentlichen Personennahverkehr in Erfurt sowie das VMT-Ticket (Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen) enthalten. Außerdem können in den Zügen des Nahverkehrs in Thüringen auch Fahrräder ohne Zuzahlungen mitgenommen werden, soweit es die Zugkapazitäten zulassen. Wichtig: In Fernverkehrszügen ist das Ticket hingegen nicht gültig. Falls Sie außerhalb von Thüringen wohnen, heißt das also für Sie: Die Strecke vom Heimatbahnhof bis zum ersten Bahnhof in Thüringen müssen Sie selbst bezahlen, ab dann gilt Ihr Semesterticket.
Und nicht vergessen: Das Semesterticket gilt nur für ein Semester und erst ab dem aufgedruckten Datum (z.B. 1. Oktober im Wintersemester 2020/21). Wenn Sie Ihre thoska validieren, erscheint das Datum auf Ihrer Karte.
Informationen des Studierendenwerks Thüringen zum Semesterticket
Während der STET lernen Sie natürlich auch die Universitätsbibliothek kennen. Um sich dort anzumelden, müssen Sie aber gar nicht unbedingt auf die STET warten. Mit Vorlage Ihrer thoska ist die Aktivierung Ihres Bibliothekskontos während der Öffnungszeiten an der Ausleihtheke jederzeit möglich.
Bezahlung in der Mensa & Cafeteria
Für das bargeldlose Zahlen in der Mensa und an den öffentlichen Multifunktionsgeräten muss die Geldbörse des thoska-Studierendenausweises aufgeladen - „aufgewertet“ - werden. Aufwerter für Banknoten und EC-Karte befinden sich in der Mensa und der Bibliothek (Kopierkartenautomat).
Während der Corona-Pandemie ist eine Bezahlung in der Mensa ausschließlich mit der thoska möglich.
Drucken und Kopieren
Das Drucken an den öffentlichen Multifunktionsgeräten erfordert eine Registrierung des thoska-Studierendenausweises. Registrierungsstationen (PC mit Kartenlesegerät) befinden sich im Eingangsbereich der Bibliothek sowie im Druckerraum im EG KIZ. Für das Kopieren und Drucken von einen USB-Stick ist keine Registrierung erforderlich.
Bei Verlust oder Diebstahl sollten Sie die Karte umgehend sperren lassen, um eine missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu verhindern. Die Sperrung kann von Ihnen per E-Mail von Ihrem Uni-Konto an thoska@uni-erfurt.de oder vor Ort im thoska-Büro veranlasst werden.
Für die Sperrung per E-Mail werden folgende Daten benötigt: Matrikelnummer, Name, Vorname, Geburtsdatum.
Die Beantragung einer neuen Karte ist nur vor Ort im thoska-Büro möglich. Für die Neuausstellung wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben.
Die Online-Anmeldung für die Sprachkurse startet frühestens in den Studieneinführungstagen. Es gibt ausreichend Plätze für Studierende, die für ihr Studium Englisch-, Französisch-, Spanisch- oder Russisch-Kenntnisse erwerben müssen. Zusätzlich zu den Sprachkursen bietet das Sprachenzentrum weitere Möglichkeiten zum Erlernen einer Fremdsprache.
Aber nehmen Sie sich im ersten Semester nicht zu viel vor. Kommen Sie erst mal an der Uni an, leben Sie sich ein und machen das, was unbedingt nötig ist!
Informationen des Sprachenzentrums
Informationen des Sprachenzentrums zu den Studieneinführungstagen
Verantwortlich für das gesamte Angebot des Hochschulsports in Erfurt ist der Universitätssportverein Erfurt e.V. (USV). Für die Kurse des USV können Sie sich online Mitte Oktober einschreiben. Bereits ab Anfang Oktober können Sie sich über die Kurse informieren und registrieren. Bitte beachten: Nutzer mit einer gültigen Uni-E-Mail-Adresse können sich sofort ein Login für die Buchung der Sportkurse einrichten.
Informationen des Universitätssportvereins Erfurt e.V. zur Anmeldung für den Hochschulsport
Ja, das betriebliche bzw. studentische Gesundheitsmanagement hat bei uns einen hohen Stellenwert. Die Angebote werden stetig ausgebaut. Eine Übersicht finden Sie auf unserer internen Website zur "Gesunden Universität".
Grundsätzlich haben alle Studierende Anspruch, denen die finanziellen Mittel für ihren Unterhalt während der Ausbildung nicht anderweitig zur Verfügung stehen.
Für die Beratung und Antragsbearbeitung zum BAföG und Beratung zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten ist das Studierendenwerk Thüringen zuständig.
Die Ansprechpartner*innen befinden sich im Mitarbeitergebäude 1 (Hochhaus) auf dem Campus, im Amt für Ausbildungsförderung. Den richtigen Ansprechpartner finden Sie über den Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens.
Sie finden alle Formblätter, wie z. B. den Antrag auf Leistungen nach dem BAföG, online unter www.bafoeg-thueringen.de.
Dort können Sie diese auch online ausfüllen. Ein wesentlicher Vorteil: Bereits während des Ausfüllens werden die Antragsangaben auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Sie erhalten die Formblätter auch in ausgedruckter Form im Amt für Ausbildungsförderung im Mitarbeitergebäude 1 oder im Info-Punkt in der Mensa. Der Leistungsbeginn ist frühestens ab dem Antragsmonat möglich und ein neuer Antrag ist alle zwölf Monate notwendig.
Sie können Ihren BAföG-Antrag in den Briefkasten im Mitarbeitergebäude 1 werfen. Adressänderungen können Sie übrigens formlos per E-Mail mitteilen.
Studierende, die bei den Eltern wohnen (dazu zählt auch z. B. eine Wohnung, die den Eltern gehört), können maximal 592 € erhalten. Studierende, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, können maximal 861 € erhalten. Für Studierende mit Kinder(ern) gibt es zudem einen Kinderbetreuungszuschlag von 150 € je Kind.
Zu welchem Zeitpunkt Sie den BAföG-Bescheid erhalten, hängt von Ihrem Antrag und den dazugehörigen Unterlagen ab (ca. 4 Wochen).
Die Mietpreise liegen zwischen 153 € und 304 € pro Platz, durchschnittlich sind es 212 €. Es gibt Einzelzimmer oder Einzelappartements im Angebot. Diese sind zumeist voll möbliert.
Sie können während Ihrer gesamten Regelstudienzeit im Wohnheim wohnen.
Bewerben Sie sich online auf der Website des Studierendenwerks Thüringen für einen Wohnplatz. Der Bewerbungsbeginn für das Wintersemester ist der 1. April des Jahres, in dem das Studium aufgenommen werden soll. Für das Sommersemester ist es der 1. Oktober des Vorjahres.
Es gibt von Zeit zu Zeit noch freie Plätze in den Wohnanlagen des Studierendenwerks Thüringen. Alle Informationen dazu finden Sie an dieser Stelle: Wohnplätze des Studierendenwerks Thüringen
Die Mensa bietet vielfältige Snacks, Getränke und komplette Mittagsgerichte an. Dazu zählen auch vegane und vegetarische Speisen.
Die Universität Erfurt und das Studierendenwerk Thüringen zeichnen sich durch ihre Familienfreundlichkeit aus. Es gibt verschiedene Angebote für Studierende mit Kinder(ern):
Möchten Sie alleine, mit Kommilitonen oder als Verein ein Kulturprojekt von Studierenden für Studierende in Thüringen umsetzen? Dann kommen Sie ins Kulturbüro des Studierendenwerks und lassen sich fachkundig beraten. Neben organisatorischen Hilfen werden Ihre Ideen, sofern sie den Richtlinien entsprechen, auch finanziell unterstützt. Ein weiterer Anlaufpunkt ist der Studierendenrat der Universität Erfurt.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt