Gut organisiert durch das erste Semester
Alles Infos und Tipps für den Studienstart
Egal ob Studienanfänger*innen, Fachrichtungs- und Studienortwechsler*inner oder "frischgebackene" Studierende im Master-Studium – der Start ins Studium an einer neuen Universität ist mit vielen Fragen verbunden.
Was bedeutet "immatrikuliert" sein? Wen kann ich bei Fragen rund ums Studium ansprechen? Wo finde ich was auf dem Campus? Welche Zusatzangebote gibt es an der Universität und wie kann ich einen Auslandsaufenthalt in mein Studium integrieren? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Wie finde ich eine Wohnung oder ein Zimmer in Erfurt und was muss ich beachten? Und nicht zuletzt: Welche Freizeitangebote gibt es?
An dieser Stelle wollen wir dabei helfen, Ihre Fragen zu beantworten, wichtige Informationen liefern und Ansprechpartner*innen rund ums Studium an der Universität Erfurt vorstellen. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium!
In der Woche vor Beginn des Lehrbetriebs finden die Studieneinführungstage (STET) statt. Als Erstsemester im Bachelor stehen Ihnen Studierende aus den höheren Semestern, Ihre studentischen Tutor*innen, zur Seite. Organisiert in kleinen Gruppen erfahren Sie viel Wissenswertes und Spannendes rund um das Studium und Studentenleben in Erfurt.
Der erste Schritt: Immatrikulation
"Die Immatrikulation – die Einschreibung – ist ein Verwaltungsakt, durch den eine Person zum Studierenden und damit zum Mitglied einer Hochschule wird."
Was so bürokratisch klingt, bedeutet die Aufnahme als Mitglied der Hochschule und ist zumindest für Erstsemester in der Regel der amtliche Start ins Studium. Bei der Eröffnung der Studieneinführungstage werden die Studierenden an der Hochschule offiziell begrüßt und aufgenommen.
Der zweite Schritt: Basis schaffen
Wohnungssuche: leben und wohnen in Erfurt
Mit dem Start ins Studium ist in der Regel auch ein Auszug bei der Familie und ein Umzug in eine neue Stadt verbunden. Wichtige Informationen zum studentischen Wohnen, zur Wohnungssuche in Erfurt und zu den Wohnkosten sowie weitere Hinweise finden Sie auf unseren Seiten zum Wohnen in Erfurt. Der Bewerbungsstart für Wohnplätze des Studierendenwerks Thüringen ist der 1. April (für den Start im Wintersemester).
Studienfinanzierung (BAföG & Co.)
Auch wenn die Universität Erfurt keine Studiengebühren* erhebt, müssen Sie bestimmte Ausgaben für Ihr Studium pro Semester fest einplanen. Eine Übersicht über die Kosten sowie Hinweise zur Finanzierung des Studiums finden Sie auf den Seiten zu Kosten & Finanzierung. BAfög wird frühestens ab dem Monat der Antragstellung sowie dem Monat der Immatrikulation** gezahlt. Daher beantragen Sie die Förderung am besten sofort, sobald Sie immatrikuliert wurden.
*Ausnahme: Weiterbildende Masterstudiengänge und Studiengänge mit Zertifikatsabschluss
**Die Immatrikulation erfolgt zum Beginn des Winter- (1.10.) bzw. Sommersemesters (1.4.).
Beratungsangebote
Der Studienbeginn markiert in mehrfacher Hinsicht einen neuen Lebensabschnitt und geht mit vielfältigen Veränderungen einher. Fragen bleiben da natürlich nicht aus. Auf der folgenden Seite finden Sie Ansprechpartner*innen für alle Fragen rund um das Studium an der Universität Erfurt.
Der dritte Schritt: Jetzt geht's los
Alle wichtigen Informationen rund um die Themen Anmeldung und Besuch von Lehrveranstaltungen, Prüfungen, rechtliche Hinweise, Rückmeldung, Studienrichtungswechsel, Notenbericht, Auslandsaufenthalt sowie Studium Fundamentale finden Sie in der Broschüre Schritt für Schritt ins Studium oder weiter unten auf dieser Seite.
Sobald Sie die Zulassung für Ihren Studiengang erhalten haben, sollten Sie die Studien- und Prüfungsordnung, das Modulhandbuch sowie das Vorlesungsverzeichnis aufmerksam lesen. Hier können Sie sich über den Aufbau des Studiums, über Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten und die erforderlichen Leistungsnachweise informieren. Nutzen Sie für Ihre Studienplanung auch Ihre*n Studienfachberater*in.
Gerade für die Online-Lehre ist das Wlan auf den Campus eine entscheidende Voraussetzung. Sie können "Eduroam" auf dem Smartphone oder dem PC installieren und im Anschluss kostenfrei nutzen.
Studienorganisation
Uni- und E-Mail-Konto, Studierendenausweis
Uni-Konto und E-Mail-Konto
Die Universität hat für Sie ein Uni-Konto und eine E-Mail-Adresse (...@uni-erfurt.de) erstellt. Sie müssen beide separat aktivieren. Dafür benötigen Sie den neuen Benutzernamen und das Anfangspasswort, die von der Uni festgelegt wurden. Diese Informationen finden Sie nach der Immatrikulation im Studierendenportal. Um darauf zuzugreifen, verwenden Sie noch einmal Ihren Benutzernamen und das Passwort aus dem Bewerbungsprozess.
Erst nach der Freischaltung können Sie folgende Dienste nutzen:
- ...@uni-erfurt.de-Adresse,
- W-LAN-Zugang Eduroam,
- Informations- und Ausleihdienste der Universitätsbibliothek Erfurt,
- Lehr- und Lernportal Moodle,
- Prüfungsportal Wiseflow.
Nach Aktivierung können Sie unter der Adresse im Studierendenportal Ihre Immatrikulationsbescheinigungen abrufen.
Wir möchten Sie bitten, ab jetzt für Ihre Kommunikation mit der Universität ausschließlich Ihre universitäre E-Mail-Adresse zu nutzen. Den Zugriff auf Ihr E-Mail-Konto erhalten Sie über Quicklinks/Mail-Systeme und über webmail.
Wichtige Links:
Studien- und Prüfungsportal E.L.V.I.S.®
Im Studien- und Prüfungsportal E.L.V.I.S.® (Erfurter LehrVeranstaltungs- und InformationsSystem) finden Sie unter Meine Lehrveranstaltungen (Vorlesungsverzeichnis) alle Lehrveranstaltungen, die für Ihr Studium in diesem Semester angelegt sind.
Mit der Belegung werden Veranstaltungen und Modulprüfungen über Meine E.L.V.I.S.® – Dienste: Meine Noten, Studienkonto als Notenübersicht oder Studienbericht ausgewiesen. Gegen Ende des Semesters können Sie an dieser Stelle ebenfalls Ihre Noten aufrufen.
Studierendenausweis thoska
Die Thüringer Hochschul- und Studentenwerkskarte (thoska) ist eine Multifunktionskarte, die verschiedene Kartensysteme (Bibliotheksausweis, Bezahlfunktion, Kopierkarte, Zutritt etc.) ersetzt sowie als Ausweis im Hochschulbereich dient. Vergessen Sie nicht, Ihren Studierendenausweis (thoska) bei Ihrem ersten Besuch auf dem Campus an den dafür vorgesehenen Automaten zu validieren.
Studienberatung: Unterstützung im Studienalltag
Studienberatung wird von verschiedensten Stellen innerhalb der Universität angeboten. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Fragen zu stellen, wir helfen Ihnen gern.
1. Mentorierung (Hauptfach)
Für Ihre fachliche Beratung während des Bachelor-Studiums ist eine Mentorin bzw. ein Mentor (Prof. oder wissenschaftliches Personal des Hauptfachs) zuständig. Diese*n wählen Sie entweder zu Beginn des Studiums oder sie/er wird Ihnen zugeordnet. Näheres erfahren Sie während der Studieneinführungstage. Mit Ihrer Mentorin bzw. Ihrem Mentor können Sie Ihren Studien- und Belegungsplan des Hauptfachs besprechen. Sie/Er steht Ihnen für Fragen rund um Schwerpunktsetzung, Praktikumsplanung, Auslandsaufenthalt etc. zur Seite.
2. Studienfachberatung zum Nebenfach
Die Studienfachberatung ergänzt das Mentoring in Angelegenheiten des Nebenfachs: Inhalte, Schwerpunkte, Studien- und Prüfungsordnung, Studien- und Prüfungspläne, Leistungsanforderungen und -nachweise und die Anrechnung von bisher erbrachten Studienleistungen (z. B. bei einem Studiengang- und/oder Hochschulwechsel).
3. Prüfungsangelegenheiten
Auskünfte zu Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsordnungen, Belegungen, Krankmeldungen etc. sowie die Bestätigung von bereits anerkannten Leistungen für das BAföG-Amt erhalten Sie im Dezernat 1: Studium und Lehre.
telefonisch: montags bis freitags 9-11:30 Uhr
4. Studierendenangelegenheiten
Auskünfte zu Bewerbung, Zulassung, Einschreibung, Studienfachwechsel, Rückmeldung, Beurlaubung, Langzeitstudiengebühren etc. erhalten Sie im Dezernat 1: Studium und Lehre.
telefonisch: montags bis freitags 9-11:30 Uhr
5. Allgemeine Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung informiert und berät zu den unterschiedlichen Studiengängen, hilft beim Einstieg ins Studium sowie bei Schwierigkeiten, die im Verlauf des Studiums auftreten und unterstützt Sie beim Einstieg ins Berufsleben. Dabei kooperiert diese mit der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.
telefonisch: montags bis freitags 9-11:30 Uhr
6. Diversitätsbeauftragter
Wenn Sie wegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung im Studium eingeschränkt sind, berät Sie Dezernat 1: Studium und Lehre im Auftrag des Diversitätsbeauftragten. Besonders zum Thema Nachteilsausgleiche können Sie hier Unterstützung bekommen. Diese sollten frühzeitig besprochen werden, damit die Universität darauf reagieren kann. Bitte informieren Sie sich vorher über das
Studium mit Behinderung und chronischen Erkrankungen.
7. Studierendenrat
Hilfe in allen studentischen Belangen bietet auch der Studierendenrat als Vertretung der an der Universität eingeschriebenen Studierenden.
8. Fachschaften
Fachschaften sind die studentischen Vertretungen der Studierenden, die für ein Studienfach eingeschrieben sind. Der Fachschaftsrat wird Ihre Interessen gegenüber der Fakultät vertreten. Eine Übersicht zu den Fachschaften finden Sie unter:
Sprachkenntnisse
Fremdsprachen erlernen und Kenntnisse erweitern
Für einige Studienfächer ist das Beherrschen von Fremdsprachen vorgeschrieben bzw. empfohlen. Die genauen Anforderungen stehen in den jeweiligen Prüfungs- und Studienordnungen für das Haupt- oder Nebenfach.
Um an Sprachkursen ab dem Niveau A2.1 teilnehmen zu können, müssen Sie einen Spracheinstufungstest machen. Diese Tests bietet das Sprachenzentrum in den zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungen an, also auch während der Studieneinführungstage.
Weitere Informationen:
Anmeldung zu den Sprachkursen am Sprachenzentrum
Einstufungstests für die Belegung von Sprachkursen
Gliederung des Studiums
„European Credit Transfer and Accumulation System“ (ECTS)
Das Europäische System zur Anrechnung von Studienleistungen – ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) – ermöglicht die einheitliche Bewertung von Studienleistungen im europäischen Raum. Maßgeblich ist der quantitative Arbeitsaufwand der Module, sodass gilt: Je aufwendiger ein Modul, desto mehr Leistungspunkte werden vergeben. In die Bewertung fließt der gesamte Arbeitsaufwand von Lehrveranstaltungen über Nachbereitung, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung bis hin zur Prüfung ein.
Erwarteter Zeitaufwand pro Semester/LP
Die Universität erwartet von Ihnen in einem Vollzeitstudium einen durchschnittlichen Studien- und Prüfungsaufwand von 900 Stunden im Semester. Dies ist vergleichbar mit einer Vollzeitbeschäftigung von 40 Stunden in der Woche. Der erwartete Aufwand wird in 30 Teilen, den sogenannten Leistungspunkten (LP), dargestellt. Auf einen LP entfallen 30 Stunden. Dies entspricht dem „European Credit Transfer System“ (ECTS), d. h. ein LP ist auch ein ECTS-Credit. Im ersten Studienjahr sind Lehrveranstaltungen mit einem Gewicht von 3 LP die Regel, d.h. es erwarten Sie zehn doppelstündige Lehrveranstaltungen.
Hauptfach | Nebenfach | ||
---|---|---|---|
1. bis 2. Semester | 30 LP/ECTS | 30 LP/ECTS | Orientierungsphase |
3. bis 6. Semester | 90 LP/ECTS | 30 LP/ECTS | Qualifizierungsphase |
Summe | 120 LP/ECTS | 60 LP/ECTS |
Prüfungs- und Studienordnungen, Modulbeschreibungen
Prüfungs- und Studienordnungen, Modulbeschreibungen
Alle Fragen zu Ihrem Studium lassen sich immer auch mit Ihren Prüfungs- und Studienordnungen (PO) sowie den beigefügten Modulbeschreibungen (Modulkatalog) zzgl. der Rahmenprüfungsordnung (RPO) beantworten.
Die für Sie geltenden Prüfungsordnungen sind in Ihrer Immatrikulationsbescheinigung aufgeführt, die Sie über das Studierendenportal aufrufen können.
In der Prüfungsordnung wird unter § 1 auf die für Ihr Studium geltende Rahmenprüfungsordnung (RPO) verwiesen, die die für alle Prüfungsordnungen übergreifenden Regelungen enthält. Farbig gestaltete Modullisten dienen als Inhaltsverzeichnis und Übersicht zum Modulkatalog. Rot gekennzeichnet ist dabei die Modulebene und blau die Teilmodulebene.
Am besten drucken Sie sich Ihre Prüfungsordnungen und die Modullisten aus, da diese Sie während der Studieneinführungstage und Ihres gesamten Studiums begleiten.
Wichtige Links:
Lehrveranstaltungsangebot – Vorlesungsverzeichnis
Meine Lehrveranstaltungen
Ihre Lehrveranstaltungen für ein Semester finden Sie unter E.L.V.I.S.®: Meine Lehrveranstaltungen (Vorlesungsverzeichnis). Sortiert nach Studienfächern, Modulen und Teilmodulen erhalten Sie hier zu den Lehrveranstaltungen alle Informationen. Diese werden bis zum Beginn der Belegungsfrist aktualisiert.
Wichtige Links:
Stundenplan erstellen
Mein Stundenplan in drei Schritten
In drei Schritten zum Stundenplan:
- In den Prüfungsordnungen können Sie nachlesen, welche Modulesie absolvieren müssen und welche absolviert werden können, um die Orientierungs-/Qualifizierungs- bzw. die Masterphase erfolgreich abzuschließen. Dies ist in der Prüfungsordnung im Paragrafen zur „Gliederung des Studiums“ (i. d. R. § 4 oder 5) festgelegt.
- Ein Modul ist in der Regel abgeschlossen, wenn die Modulprüfung bestanden oder anerkannt ist. Welche Teilmodule Sie für die Modulprüfung besucht haben müssen, ergibt sich aus den Modulbeschreibungen, die den Prüfungsordnungen als Anlage beigefügt sind. Einige wenige Module werden ohne Prüfung (MoP) abgeschlossen.
- Wenn Sie für sich festgelegt haben, welche Module mit welchen Teilmodulen Sie absolvieren werden, wählen Sie vor jedem Semester unter Meine Lehrveranstaltungen (im Vorlesungsverzeichnis) die den Teilmodulen zugeordneten Lehrveranstaltungen aus und übertragen diese mit Dozent, Titel und Teilmodulkennung (z. B. M01#01) in Ihren Stundenplan.
Wichtige Links:
Prüfungsordnungen
Meine Lehrveranstaltungen
Meine Lehrveranstaltungen
Anmeldung und Besuch von Lehrveranstaltungen
Anmeldung und Besuch der Lehrveranstaltungen
Die Teilnahmemöglichkeit an Pflichtveranstaltungen im Studium ist Ihnen garantiert, während der Besuch von Wahlpflichtveranstaltungen i.d.R. auf eine bestimmte Teilnehmerzahl beschränkt sein kann. In diesen Fällen werden von den Fakultäten Anmeldeverfahren angeboten. Hierzu werden Sie im Vorlesungsverzeichnis oder in den Lehrveranstaltungen selbst informiert. Die Lehrenden entscheiden über die Zulassung zur Lehrveranstaltung in den ersten beiden Sitzungen.
Belegung und Prüfungsanmeldung
Belegung, Prüfungsanmeldung
Wenn die Anmeldung zu den gewählten Lehrveranstaltungen mit der/dem Lehrenden in der ersten und zweiten Woche geklärt ist, müssen Sie innerhalb der dritten und vierten Vorlesungswoche über E.L.V.I.S.® die Belegung vornehmen, um sich zu den Lehrveranstaltungen und den Modulprüfungen verbindlich anzumelden.
Das Belegen über E.L.V.I.S.® wird Ihnen in den Studieneinführungstagen erläutert. Geben Sie Ihre Online-Belegung bitte erst dann ab, wenn Sie Ihre Belegungsplanung abgeschlossen haben, denn diese ist verbindlich und kann nicht geändert werden!
Wichtige Links:
Modulprüfungen und Prüfungstermine
Modulprüfungen und Prüfungstermine
Alles zu den Modulprüfungen und Modulterminen teilen Ihnen die Lehrenden in den ersten beiden Vorlesungswochen mit. Auch erwartete Studienbeiträge und deren Termine (§ 8 Abs. 4 B-RPO bzw. § 9 Abs. 4 M-RPO) sollten Sie schon zu Semesterbeginn in Ihren Stundenplan eintragen. Modulprüfungen werden auch in der vorlesungsfreien Zeit angesetzt.
Beachten Sie, dass Sie für die Wiederholung einer Modulprüfung nur zugelassen werden, wenn Sie zum ersten Prüfungstermin angetreten sind. Die Prüfer*innen sind nach der Rahmenprüfungsordnung verpflichtet, Modulprüfungsnoten, d. h. ggf. auch die Noten der Wiederholungsprüfung, spätestens bis zum Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters bzw. bis zum Ende der ersten Hälfte der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester in E.L.V.I.S.® einzutragen.
Orientierungsphase (1.–2. Semester)
Orientierungsphase (O-Phase)
Die ersten beiden Semester Ihres Studiums an der Universität Erfurt werden als Orientierungsphase (O-Phase) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen.
Die Modulprüfungen (MP) der O-Phase müssen bestanden werden. Sind Sie im ersten Versuch nicht erfolgreich, können Sie diese einmal im selben Semester in einem zweiten Prüfungstermin wiederholen.
Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach zu wechseln. Bitte reichen Sie den Antrag schriftlich im Dezernat 1: Studium und Lehre ein. Wenn Sie in ein zulassungsbeschränktes Studienfach wechseln möchten, denken Sie bitte daran, den Antrag auf Zulassung bis spätestens zum 15.07. zu stellen (Ausschlussfrist).
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.–6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.
Rückmeldung (Semesterbeitrag)
Rückmeldung: Bezahlung des Semesterbeitrags
Um Ihr Studium fortzusetzen, müssen Sie sich in jedem Semester zurückmelden. Dafür müssen Sie die Gebühren und Beiträge bezahlen, die mit dem Studium verbunden sind. Die genaue Höhe, die Bankverbindung und der Verwendungszweck werden Ihnen zu Beginn der Rückmeldefrist an Ihre Uni-Mail-Adresse geschickt. Ihre Zahlung gilt dann als Antrag auf Rückmeldung.
Die Rückmeldefrist für das Sommersemester läuft jeweils vom 1. Januar bis 15. Februar und für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Bedenken Sie dabei bitte die Bearbeitungszeiten Ihrer Bank! Geht der Betrag erst nach dem letzten Rückmeldetag auf unserem Konto ein, werden 20,00 Euro Säumnisgebühr fällig. Erst, wenn auch die Säumnisgebühr eingegangen ist, können Sie rückgemeldet werden.
Nach vollständigem Zahlungseingang erhalten Sie eine E-Mail, dass Sie zurückgemeldet sind und sich im Studierendenportal Ihre Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken können. Darüber hinaus müssen Sie den Gültigkeitszeitraum Ihrer thoska an den dafür vorgesehenen Validierungsautomaten verlängern.
Änderungen an Ihrem Namen beantragen Sie bitte zeitnah online über das Studierendenportal und laden dabei die entsprechenden Nachweise im Portal hoch. Sie sind verpflichtet, Ihre Kontaktdaten (Adresse und bitte auch Ihre Telefonnummer) im Studierendenportal immer aktuell zu halten. Diese Änderungen können Sie dort selbst vornehmen.
Wichtige Links:
Semesterkalender (Termine)
Alles im Blick
Der Semesterkalender enthält wichtige Termine und Fristen für das akademisches Semester. Enthalten sind:
- Vorlesungszeiten (Start und Ende)
- Prüfungszeiträume
- Feiertage und vorlesungsfreie Tage
Der Kalender hilft Ihnen, den Überblick über alle relevanten Termine während des Semesters zu behalten.
Das "International Community Forum" auf Moodle bietet internationalen Studierenden eine zweisprachige Plattform, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Hier können Erfahrungen geteilt, Lösungen gemeinsam gefunden und gegenseitige Unterstützung angeboten werden. Zudem sammeln wir häufig gestellte Fragen und stellen die passenden Antworten direkt im Forum zur Verfügung. Alle Studierenden haben die Möglichkeit, sich über Moodle im Forum anzumelden, auf die bereitgestellten Informationen zuzugreifen, eigene Fragen zu stellen oder hilfreiche Antworten und Materialien wie Formulare oder Übersetzungen beizutragen.
Der Einschreibeschlüssel lautet: forum.
Der vierte Schritt: über den Tellerrand schauen
Das Studium besteht natürlich nicht nur aus Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen. Daneben gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Angebote, die den Studienalltag bereichern.
Sprachkurse, Sport und Engagement
Das Studium ist der perfekte Zeitpunkt, um in eine neue Sprache einzutauchen oder bestehende Vorkenntnisse zu vertiefen. Sie können sich in verschiedenen Gremien und Interessenvertretungen wie dem Studierendenrat (StuRa) oder den Fachschaften engagieren, Projekte wie zum Beispiel eine studentische Zeitung unterstützen oder die Angebote des Hochschulsportvereins nutzen.
Sprachen im Studium erlernen und vertiefen
Hochschulgruppen & studentische Initiativen
Hochschulsport (USV)
Angebote zur Gesundheitsförderung
Studium oder Praktikum im Ausland
Ob Sie Ihr Auslandssemester individuell organisieren wollen oder sich für ein Studium an einer der Partnerhochschulen der Universität Erfurt interessieren - die folgenden Informationen werden Ihnen den Weg zum Auslandsstudium erleichtern.
ERASMUS-Programm
Hochschulpartnerschaften
Ihr Weg ins Auslandsstudium
Campus, Erfurt und Thüringen kennenlernen
Schon neugierig auf den Hochschulstandort? Dann schauen Sie sich unseren Campus virtuell oder vor Ort an. Nutzen Sie das Semesterticket und lernen Sie Ihre Stadt und die Region mit allen Facetten kennen.
virtuelle Campus-Einblicke
mit dem Deutschlandsemesterticket die Umgebung erkunden
Kulturflatrate“ – kostenlos ins Erfurter Theater und in die Museen
Erfurt – meine Hochschulstadt
Nice to know
Podcast-Folge "Erstis Tipps und Tricks (Part 1)" von studi.life.erfurt
Bitte beachten Sie: Sobald Sie den Podcast starten, werden personenbezogene Daten an Spotify übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify.
Podcast-Folge "Erstis Tipps und Tricks (Part 2)" von studi.life.erfurt
Bitte beachten Sie: Sobald Sie den Podcast starten, werden personenbezogene Daten an Spotify übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify.
Podcast-Folge "How to Erfurt (Erstis Guide) von studi.life.erfurt
Bitte beachten Sie: Sobald Sie den Podcast starten, werden personenbezogene Daten an Spotify übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify.