Eine der zentralen Fragen für Promovierende bei der Organisation ihrer Forschungsarbeit ist die der Finanzierung. Zur Finanzierung des Lebensunterhaltes stehen Promovierenden verschiedene Möglichkeiten offen. Die häufigsten Finanzierungsmodelle für die mehrjährige Phase der Promotion sind:
Die Universität Erfurt vergibt Stipendien, die dazu dienen, eine Dissertation zu verfassen und promoviert zu werden. Die Mittel für Stipendien stammen aus dem universitätsinternen Haushalt oder aus zusätzlichen Mitteln der Thüringer Landesgraduiertenförderung. Einmal jährlich werden Stipendien für hervorragende Promotionsvorhaben in den programmzertifizierten Nachwuchskollegs der Universität Erfurt ausgeschrieben.
Monatliche Fördersumme: 1.400 Euro (ggf. zzgl. Zuschlägen)
Förderdauer: 3 Jahre Grundförderung + 1 Jahr Verlängerung auf Antrag (+ ggf. Verlängerung aufgrund von Kinderbetreuung, Familienaufgaben, Behinderung oder schwerwiegender chronischer Krankheit).
Ausschreibung/ Bewerbung: Ausschreibungszeitraum ist in der Regel vom 01. August bis zum 30. September. Informationen zu den Förderungsvoraussetzungen und einzureichenden Bewerbungsunterlagen können Sie dem Merkblatt unter Graduiertenserviceentnehmen.
Wie sich das Bewerbungs- und Auswahlverfahren gestaltet, können Sie der Grafikentnehmen.
Abschlussstipendien dienen dazu, den Übergang zwischen der Einreichung der Dissertation und der abschließenden Prüfung bzw. Disputation zu überbrücken. Abschlussstipendien können Promovierende erhalten, die sich in der Endphase ihrer Promotion befinden und deren Promotionsverfahren an der Universität Erfurt eröffnet wurde.
Monatliche Fördersumme: 1.000 Euro (ggf. zzgl. Zuschlägen)
Förderdauer: 3 Monate
Ausschreibung / Bewerbung: Für weitere Informationen zu den einzureichenden Unterlagen und dem Ablauf des Antragsverfahrens beachten Sie bitte unsere Ausschreibung.
Bitte um Beachtung:
Ab dem 01.01.2021 können Abschlussstipendien bis auf Weiteres nur noch an Personen vergeben werden, die vor dem 10.05.2018 ein Promotionsstipendium der Universität Erfurt (Christoph-Martin-Wieland oder Landesgraduierten-Stipendium) begonnen haben. Stipendiat*innen, die ihr Promotionsstipendium nach dem 10.05.2018 begonnen haben, haben im Rahmen der Novelle desThüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) eine Verlängerung der regulären Laufzeit erhalten bzw. können eine Verlängerung erhalten. Sie haben daher nicht (mehr) die Möglichkeit, sich auf ein Abschlussstipendium zu bewerben.
Durch die Vergabe von Studienabschlussbeihilfen werden ausländische Promovierende in der Phase des Abschlusses ihrer Dissertation unterstützt. Die Abschlussbeihilfen sollen eine vollständige Konzentration auf den Abschluss der Promotion ermöglichen und dienen der Fertigstellung der Dissertation.
Monatliche Fördersumme: 1.100 Euro
Förderdauer: 3 Monate
Ausschreibung/Bewerbung: Für weitere Informationen zu den einzureichenden Unterlagen und dem Ablauf des Antragsverfahrens beachten Sie bitte die Ausschreibung.
Rückfragen zur Antragstellung und zum Vergabeverfahren sind bitte an das Internationale Bürozu richten.
Die Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien an Studierende und Promovierende, die sich durch exzellente Leistungen ebenso auszeichnen wie durch gesellschaftliches oder soziales Engagement. Sie spiegeln die diversen weltanschaulichen, religiösen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Strömungen in Deutschland.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Hanns-Seidel-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung
Konrad-Adenauer-Stiftung
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Avicenna-Studienwerk
Cusanuswerk
Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk
Evangelisches Studienwerk Villigst
Studienstiftung des deutschen Volkes
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt