Finanzierung während der Promotion

Eine der zentralen Fragen für Promovierende bei der Organisation ihrer Forschungsarbeit ist die der Finanzierung. Zur Finanzierung des Lebensunterhaltes stehen Promovierenden verschiedene Möglichkeiten offen. Die häufigsten Finanzierungsmodelle für die mehrjährige Phase der Promotion sind:
- eine haushalts- oder drittmittelfinanzierte Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Hochschule (aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie hier),
- eine Förderung durch ein Promotionsstipendium der Hochschule oder von Stiftungen sowie Begabtenförderwerken (siehe unten),
- eine Erwerbstätigkeit außerhalb der Universität,
- die Selbstfinanzierung durch bspw. Ersparnisse oder Unterstützung durch die Familie.
Finanzierungsformate der Universität Erfurt
Promotionsstipendien
Die Universität Erfurt vergibt Stipendien, die dazu dienen, eine Dissertation zu verfassen und promoviert zu werden. Die Mittel für Stipendien stammen aus dem universitätsinternen Haushalt oder aus zusätzlichen Mitteln der Thüringer Landesgraduiertenförderung. Einmal jährlich werden Stipendien für hervorragende Promotionsvorhaben in den programmzertifizierten Nachwuchskollegs der Universität Erfurt ausgeschrieben.
Monatliche Fördersumme: 1.400 Euro (ggf. zzgl. Zuschlägen)
Förderdauer: 3 Jahre Grundförderung + 1 Jahr Verlängerung auf Antrag (+ ggf. Verlängerung aufgrund von Kinderbetreuung, Familienaufgaben, Behinderung oder schwerwiegender chronischer Krankheit).
Ausschreibung/ Bewerbung: Ausschreibungszeitraum ist in der Regel vom 1. August bis zum 30. September. Informationen zu den Förderungsvoraussetzungen und einzureichenden Bewerbungsunterlagen können Sie dem Merkblatt unter Graduiertenserviceentnehmen.
Wie sich das Bewerbungs- und Auswahlverfahren gestaltet, können Sie der Grafikentnehmen.
Vom 1. August bis zum 30. September können Sie sich für Promotionsstipendien aus Mitteln der Thüringer Landesgraduiertenförderung bewerben. Ausführliche Informatione hierzu finden Sie auf der Seite Ausschreibungen.
Zum Erhalt von Promotionsstipendien der Universität Erfurt ist es erforderlich, einen aktuellen Versicherungsstatus nachzuweisen.
Nähere Informationen zum Nachweis der Krankenversicherung im Rahmen von Stipendien finden Sie unter Graduiertenservice im Reiter Stipendien | Merkblätter und Formulare.
Abschlussstipendien
Abschlussstipendien dienen dazu, den Übergang zwischen der Einreichung der Dissertation und der abschließenden Prüfung bzw. Disputation zu überbrücken.
Abschlussstipendien können an Promovierende vergeben werden, die ihre Dissertation an einer der Fakultäten der Universität Erfurt oder am Max-Weber-Kolleg eingereicht haben und die vor dem 10.05.2018 ein Promotionsstipendium der Universität Erfurt oder ein Promotionsstipendium gemäß der Thüringer Graduiertenförderungsverordnung (ThürGFV) begonnen oder die ein drittmittelfinanziertes Stipendium zur Förderung des Promotionsvorhabens mit einer Laufzeit von weniger als vier Jahren erhalten haben.
Monatliche Fördersumme: 1.000 Euro (ggf. zzgl. Zuschlägen)
Förderdauer: 3 Monate
Ausschreibung / Bewerbung: Für weitere Informationen zu den einzureichenden Unterlagen und dem Ablauf des Antragsverfahrens beachten Sie bitte unsere Ausschreibung.
Die Satzung der Universität Erfurt zur Vergabe von Stipendien können Sie hiereinsehen.
Kontakt
Begabtenförderungswerke | Vertrauensdozent*innen
Die Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien an Studierende und Promovierende, die sich durch exzellente Leistungen ebenso auszeichnen wie durch gesellschaftliches oder soziales Engagement. Sie spiegeln die diversen weltanschaulichen, religiösen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Strömungen in Deutschland.
Politisch orientiert
Friedrich-Ebert-Stiftung
Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. Heike Grimm
Dr. Jochen Voit
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Vertrauensdozent*in:
-
Bewerbungsschluss 30. April und 31. Oktober
Hans-Seidel-Stiftung
Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. Elke Mack
Bewerbungsschluss 15. Januar und 15. Juli
Heinrich-Böll-Stiftung
Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. André Brodocz
Prof. Dr. Jamal Malik
Bewerbungsschluss 01. März und 01. September
Konrad Adenauer Stiftung
Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. Andreas Goldthau
Bewerbungsschluss 15. Januar und 15. Juli
Gewerkschaftlich orientiert
Hans-Böckler-Stiftung
Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. Frank Ettrich
Dr. Dunja Mohr
Bewerbungsschluss 30. April
Religiös orientiert
Avicenna Studienwerk
Vertrauensdozent*in:
Die Stiftung hat keine Vertrauensdozent*innen
Bewerbungsschluss 01. April und 01. Oktober
Cusanuswerk
Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. Julia Knop
Bewerbungsschluss Anfang Januar und Mitte Juli
Evangelisches Studienwerk Villigst
Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. Manfred Lüders
Bewerbungsschluss 01. Juni und 01. Dezember
Weltanschaulich und politisch unabhängig
Studienstiftung des deutschen Volkes
Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. Tilmann Betsch
Prof. Dr. Dr.Holger Zaborowski
Bewerbung jederzeit möglich
Unternehmerisch orientiert
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. Gerd Mannhaupt
Bewerbungsschluss 02. Januar, 02. April und 02. August