Mit dem Abschluss des Studiengangs Master of Education Regelschule erwerben Sie eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Berufsqualifikation für die Tätigkeit als Regelschullehrer/in. Auf der Grundlage eines entsprechenden Bachelor-Abschlusses werden Sie auf die Lehrbefähigung für zwei Unterrichtsfächer vorbereitet.
Dabei erlangen Sie einerseits Kenntnisse über die Rahmenbedingungen von Schule und Unterricht und bilden andererseits Kompetenzen aus, die Sie dazu befähigen, fach- und schulartbezogene Prozesse des Lehrens und Lernens theoriegeleitet zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Zudem ergänzen und vertiefen Sie bereits vorhandene fachwissenschaftliche Inhalte in Ihrem Nebenfach und entwickeln schließlich im Rahmen verschiedener Praktika Ihr professionelles „Selbst“, unter anderem durch Unterrichtsbeobachtung, -planung und -durchführung.
Dann informieren Sie sich dazu zunächst auf den Seiten zum Lehramtsstudium.
Unsere Absolvent*innen arbeiten im folgenden Berufsfeld:
Das Studium im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) gliedert sich inhaltlich in die folgenden Bereiche:
Bildungswissenschaftlicher Bereich (30 LP):
Fachdidaktischer Bereich (36 LP):
Fachwissenschaftlicher Bereich (6 LP):
Komplexes Schulpraktikum (30 LP):
Master-Arbeit (18 LP):
weitere Informationen zu den bildungswissenschaftlichen Praktika
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Komplexes Schulpraktikum (KSP) auch im Ausland zu absolvieren und somit Ihr Lehrprofil zu professionalisieren. Das Team des Praktikumsreferates berät Sie gern zu allen Anliegen rund um ein Praktikum im Ausland.
weitere Informationen zum Komplexen Schulpraktikum in der Regelschule
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Master-Studiengang Berufsbildene Schulen
Voraussetzung für die Aufnahme des Master-Programms ist der Abschluss eines mindestens sechs Semester umfassenden einschlägigen Bachelor-Studiums mit der Note 2,5 oder besser, in dem die fachlichen Grundlagen für die jeweiligen Unterrichtsfächer der Regelschule erworben wurden.
Darüber hinaus müssen folgende Studienanteile im Bachelor-Studiengang absolviert worden sein:
Für die jeweiligen Unterrichtsfächer sind weitere Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen.
Bis zum Ende des Studium:
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Mit zahlreichen Praktika und deren intensiven Begleitung durch z.B. Reflexionen und entsprechende Seminare bekommt man mit der Theorie, jene man in den Vorlesungen studiert, einen allumfassenden Einblick. Neben den grundlegenden Bildungswissenschaften, der Schulpädagogik und Fachdidaktiken der Schulfächer stehen Vertiefungen sowie fachwissenschaftliche Inhalte jeden Studierenden zur Verfügung.
Bewertung von Ricardo auf Studycheck
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. Juli!
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Jetzt für Lehramt Regelschule bewerben!
Foto Credits: Adobe Stock (Racle Fotodesign)