Das Programm Master of Education Berufsbildende Schulen der Universität Erfurt vertieft ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in einer der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Gesundheit, Pflege, Körperpflege oder Sozialpädagogik und in einem der allgemeinbildenden Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Katholische Religionslehre, Mathematik, Sozialkunde oder Sport.
Das Lehramtsstudium der Berufsschule gliedert sich in drei Bereiche:
Bildungswissenschaftlicher Bereich
Fachdidaktischer Bereich
Fachwissenschaftlicher Bereich
Dann informieren Sie sich dazu zunächst auf den Seiten zum Lehramtsstudium.
Unsere Alumni arbeiten vor allem als Lehrkraft an staatlichen und privaten berufsbildenden Schulen (z.B. Berufsschullehrer oder Berufsschullehrerin). Der Abschluss qualifiziert für die zweite Phase der Lehrerbildung, den sogenannten „Vorbereitungsdienst“ (Referendariat).
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Der Master of Education Berufsbildende Schulen ist auf eine Studiendauer von vier Semestern angelegt und kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Er gliedert sich in drei Bereiche und in eine anwendungsorientierte Master-Arbeit.
Module aus dem bildungswissenschaftlichen Bereich:
Module aus dem fachwissenschaftlichen Bereich:
Module aus dem fachdidaktischen Bereich:
Master-Arbeit:
weitere Informationen zu den bildungswissenschaftlichen Praktika
Informationsblatt zu Praktika im Master of Education (MEd) Berufsbildende Schulen
a) mit fachwissenschaftlichen Studienanteilen für eine der folgenden beruflichen Fachrichtung im Umfang von mindestens 102 Leistungspunkten/ECTS:
b) mit fachwissenschaftlichen Studienanteilen für eines der folgenden allgemeinbildenden Unterrichtsfächer von mindestens 60 Leistungspunkten/ECTS:
Wenn Sie nur Zugangsvoraussetzungen nach a) nachweisen, können Sie mit der Auflage zugelassen werden, das Master-Studium in sechs Teilzeitsemestern zu absolvieren, damit Sie parallel dazu in einem Zertifikatsstudium die erforderlichen fachwissenschaftlichen Grundlagen für ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach im Umfang von 60 Leistungspunkten/ECTS gemäß eines Bachelor-Nebenfachs der Universität Erfurt erwerben können („Seiteneinsteiger“).
Ob die Inhalte Ihres Studiums (Universität oder Fachhochschule) als äquivalent zu einer der beruflichen Fachrichtungen und ggf. zu einer allgemeinbildenden Fachrichtung angesehen werden können, wird im Rahmen Ihrer Bewerbung geprüft.
Bis zum Ende des Studium:
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an: Deutsch als Fremdsprache (DaF), Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Türkisch, Polnisch, Tschechisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Neugriechisch sowie Iwrit.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Master-Studiengang Förderpädagogik
Sie interessieren sich für das Berufsschullehramt? Dann schnuppern Sie doch in eine Lehrveranstaltung bei uns rein! Wir vereinbaren gern mit Ihnen einen Termin für eine geeignete Veranstaltung per E-Mail jeanette.koenig-wendel@uni-erfurt.de oder per Telefon +49 361 737-2073.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. Juli!
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Foto Credits: Adobe Stock (Contrastwerkstatt)