Programm der Schnuppertage von 16.–20. Juni 2025

Die Schnuppertage bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen kostenfrei und unverbindlich besuchen. Bitte beachten Sie, dass es bei den Veranstaltungen unterschiedliche Platzkapazitäten gibt und wir somit die Teilnahme an Vorlesungen oder Seminaren nicht garantieren können.

Das erwartet Sie zu unseren Schnuppertagen:
  • Vortrag zur Studienorientierung
  • Besuch von Lehrveranstaltungen
  • Besuch der Universitätsbibliothek Erfurt
  • Einblicke von Studierenden des gewünschten Studiengangs
  • Führung über den Campus der Universität
  • Informationen zu Wohnen und Finanzieren

Info-Punkt auf dem Campus

Willkommen und Anmeldung in der "Glasbox" (täglich)

Direkt am Haupteingang der Universität Erfurt stehen wir die ganze Woche von 9 Uhr bis 15 Uhr für Sie bereit. Wenn Sie auf dem Campus angekommen sind, kommen Sie zunächst in die "Glasbox". Wir halten für Sie ein kleines Willkommenspaket bereit und können mit Ihnen Ihr persönliches Programm abstimmen. 

Sprechzeiten am Info-Punkt

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit 09:00 – 15:00 Uhr 09:00 – 15:00 Uhr 09:00 – 15:00 Uhr 09:00 – 15:00 Uhr 09:00 – 15:00 Uhr
Ort Cafeteria "Glasbox" am Haupteingang Cafeteria "Glasbox" am Haupteingang Cafeteria "Glasbox" am Haupteingang Cafeteria "Glasbox" am Haupteingang Cafeteria "Glasbox" am Haupteingang

Kontakt Organisation Schnuppertage

Koordinatorin Hochschulinfotag und Schnuppertage
(Hochschulkommunikation)
C02 – Verwaltungsgebäude / C02.01.43

Vorträge & Workshops

Vortrag: "An der Universität Erfurt studieren?!" (täglich)

In dem Vortrag der Allgemeinen Studienberatung geht es um den Aufbau und die Struktur des Bachelor-Studiums, das studienbegleitende Prüfungssystem, die Zugangsvoraussetzungen sowie um das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren der Universität Erfurt. Der Vortrag dauert ca. 45 Minuten.

Allgemeine Studienberatung

Vortrag: "An der Universität Erfurt studieren?!"

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit 12:00 – 12:45 Uhr 10:00 – 10:45 Uhr 10:00 – 10:45 Uhr 9:00 – 9:45 Uhr 9:00 – 9:45 Uhr
Ort C07, Hörsaal 5 C07, Hörsaal 5 C03, Hörsaal 3 C07, Hörsaal 5 C07, Hörsaal 5

Workshop: Bildung für Demokratie (Mittwoch)

Workshop in der Reihe "Bildung für Demokratie"

mit Jule Henschel, Trainerin für Global Citizenship Education

Was uns heute unvorstellbar erscheint, war 40 Jahre lang Wirklichkeit: Mitten durch Deutschland verlief eine Grenze, die den Osten vom Westen trennte. Die Mauer ist Geschichte, aber Mauern im Kopf sind immer noch Realität, wenn wir über Ostdeutschland sprechen. Das Gesellschaftsspiel „Oh! wie Osten“ möchte anregen, diese zu überwinden. Jetzt ist das Spiel auf Deutschlandtour und kommt nach Erfurt: Gemeinsam wollen wir spielerisch Brücken schlagen und mit überholten Vorurteilen aufräumen. Werde Teil einer interaktiven Game Session, lerne das Spiel und seine Möglichkeiten kennen. Vorwissen braucht es nicht. Willkommen sind alle, die zwischen Köln und Chemnitz zu Hause sind.

mehr zur Hochschullernwerkstatt

Oh! Wie Osten – das Gesellschaftsspiel, das vereint. Eine Gamesession zum Mitmachen.

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit - - 16:00 – 18:00 Uhr - -
Ort - - C01, Hochschullernwerkstatt - -

Workshop: Fake oder Fakt? Schlauer surfen. (Mittwoch, Donnerstag)

Workshop & Umfrage Fake oder Fakt? Schlauer surfen.

In dieser Veranstaltung geht es darum, wie wir im Alltag vertrauenswürdige Informationen in Social Media und Co erkennen können. Nimm zuerst an einer Umfrage im Rahmen eines Forschungsprojekts zu dem Thema teil und teste dein Gespür für Online-Informationen. Im Anschluss zeigen wir dir in einem kurzen Workshop, woran du gute Quellen im Internet erkennen kannst – und wie du Fake News auf die Schliche kommen kannst.

Termine

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit - - 12:30 – 14:00 Uhr 10:15 – 11:45 Uhr  
Ort - - C07, ErfurtLab (rechts vom Hörsaal 6) C07, ErfurtLab (rechts vom Hörsaal 6)  

Workshop: Schnuppertage@eduroom – How to „Makey Makey“ (Mittwoch)

Entdecke, wie Alltagsgegenstände in digitale Werkzeuge verwandelt werden können!

In diesem praxisnahen Workshop lernst du das „Makey Makey“-Kit kennen, mit dem du einfache Gegenstände wie Obst, Besteck oder Knete in Computersteuerungen umwandelst. Zudem lernst du die blockbasierte Programmiersprache für Kinder „Scratch“ kennen, mit der eigene kleine Programme für das „Makey Makey“-Kit ganz einfach geschrieben werden können.

Werkstatt für Medienbildung – eduroom

Studienschnuppertage@eduroom: How to „Makey Makey“

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit - - 14:00 – 16:00 Uhr - -
Ort - - C07, eduroom (Raum 309) - -

Workshop: Schnuppertage@eduroom – How to „StopMotion“ (Freitag)

Die Trickbox zaubert!

Entdecke die faszinierende Welt der Stop-Motion-Animation und lerne, wie du mit einfachen Mitteln lebendige Geschichten zum Leben erwecken kannst! In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die Technik der Trickbox ein, und du erfährst, wie du mit Legetechnik, Figuren, Knete oder Alltagsgegenständen beeindruckende Kurzfilme erstellen kannst.

Werkstatt für Medienbildung – eduroom

Schnuppertage@eduroom: How to „StopMotion“

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit - - - - 12:00 – 14:00 Uhr
Ort - - - - C07, eduroom (Raum 309)

Führungen

Campusführungen (täglich)

Die Universität Erfurt ist eine Campus-Universität. Anders als bei vielen anderen Universitäten sind Lehr- und Verwaltungsgebäude sowie wichtige Service- und Forschungseinrichtungen nicht über die gesamte Stadt verteilt, sondern auf dem Universitätsgelände konzentriert und daher schnell zu erreichen. Mach Sie sich Ihr eigenes Bild und lernen Sie den Campus und die Einrichtungen der Universität Erfurt bei einer Campusführung kennen.

zum digitalen Rundgang

Campusführungen

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit 11:00 – 11:45 Uhr 11:00 – 11:45 Uhr 11:00 – 11:45 Uhr 12:00 – 12:45 Uhr 11:00 – 11:45 Uhr
Ort Info-Punkt am Haupteingang Info-Punkt am Haupteingang Info-Punkt am Haupteingang Info-Punkt am Haupteingang Info-Punkt am Haupteingang

Bibliotheksführungen (täglich)

Die Universitätsbibliothek Erfurt bietet täglich Bibliotheksführungen an, die es Ihnen ermöglicht, sich optimal in der Bibliothek und bei der Nutzung des Bibliotheksbestandes zurechtzufinden. Alle weiteren Informationen zur Nutzung erfahren Sie in den Studieneinführungstagen – zu Beginn Ihres Studiums.

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 beschränkt.

zur Universitätsbibliothek

Bibliotheksführungen

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit 10:00 – 10:45 Uhr 9:00 – 9:45 Uhr 9:00 – 9:45 Uhr 10:00 – 10:45 Uhr 10:00 – 10:45 Uhr
Ort Info-Theke Universitätsbibliothek Info-Theke Universitätsbibliothek Info-Theke Universitätsbibliothek Info-Theke Universitätsbibliothek Info-Theke Universitätsbibliothek

Treffen mit Studierenden

Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie & Anglistik/Amerikanistik

Treffen mit Studierenden der Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie & Anglistik/Amerikanistik

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Studierende Laura Laura - - -
Uhrzeit 14:00 – 15:00 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr - - -
Ort Treffpunkt: C01, Hochschullernwerkstatt Treffpunkt: C01, Hochschullernwerkstatt - - -

Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie & Erziehungswissenschaft

Treffen mit Studierenden der Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie & Erziehungswissenschaft

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Studierende - - Laney - -
Uhrzeit - - 14:00 – 15:00 Uhr - -
Ort - - Treffpunkt: C01, Hochschullernwerkstatt - -

Staatswissenschaften (Rechts-, Wirtschaft-, Sozialwissenschaften)

Treffen mit Studierenden der Staatswissenschaften

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Studierende - - Moritz & Noah-Davy - -
Uhrzeit - - 15 – 16 Uhr - -
Ort - - Treffpunkt: C01, Hochschullernwerkstatt - -

Lehramt (Berufsbildende Schulen) & Mathematik & Evangelische Religion

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Studierende Marilyn + 1 - - - -
Uhrzeit 15 – 16 Uhr - - - -
Ort Treffpunkt: C01, Hochschullernwerkstatt - - - -

Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen)

1. Programm entdecken

Im Programm finden Sie alle Lehrveranstaltungen, die wir während der Schnuppertage für Sie zusammengestellt haben. Die Übersicht hilft Ihnen dabei, Ihre Woche grob zu planen und gezielt Veranstaltungen auszuwählen, die zu Ihren Interessen passen.

Wir empfehlen, ein bis zwei Veranstaltungen zu besuchen – zum Beispiel eine Kombination aus Vorlesung und Seminar. So bekommen Sie einen realistischen und abwechslungsreichen Einblick in den Studienalltag, ohne dass der Tag zu voll wird.

Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick über alle Veranstaltungen und Angebote:

Programm downloaden (pdf)

2. Lehrveranstaltungen auswählen und anmelden

Ab sofort ist die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen geöffnet! Sie können nun direkt über das Anmeldeportal Ihre Wunschveranstaltungen auswählen. Nutzen Sie dazu einfach die Suchfunktion – entweder nach Studiengängen oder gezielt nach einzelnen Lehrveranstaltungen. Mit einem Klick auf den Button „Teilnehmen“ schreiben Sie sich verbindlich ein.

Sollten Sie kurzfristig doch nicht teilnehmen können, stornieren Sie Ihre Anmeldung bitte rechtzeitig (kurze Info per E-Mail). So haben auch andere Schnuppergäste die Chance, einen Platz zu bekommen.

zum Anmeldeportal

Beratungsangebote

Allgemeine Studienberatung

Beratung zum Studienangebot und zur Zulassung, Bewerbung und Einschreibung

Fragen zu unserem Studienangebot, zur Bewerbung, Zulassung, Einschreibung sowie zum Studienrichtungswechsel etc. beantwortet Ihnen das Dezernat 1: Studium und Lehre. Während der Schnuppertage wird zusätzlich zu den Sprechzeiten täglich ein zentraler Vortrag zum Studium an der Universität Erfurt angeboten (siehe oben unter "Vorträge"). Vereinbaren Sie gern einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch mit Frau Zimmermann per E-Mail.

Sprechzeiten Dezernat 1: Studium & Lehre

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit 12:00 – 15:00 Uhr 12:00 – 15:00 Uhr 12:00 – 15:00 Uhr 12:00 – 15:00 Uhr 12:00 – 15:00 Uhr
Ort C02, Service-Büro, mittlerer Eingang C02, Service-Büro, mittlerer Eingang C02, Service-Büro, mittlerer Eingang C02, Service-Büro, mittlerer Eingang C02, Service-Büro, mittlerer Eingang

Kontakt Studienberatung

Anne Zimmermann, M.A.
Allgemeine Studienberatung
(Dezernat 1: Studium und Lehre)
C02 – Verwaltungsgebäude / Erdgeschoss (Haupteingang)
Sprechzeiten
persönlich: montags bis donnerstags 12-15 Uhr sowie nach Vereinbarung

telefonisch: montags bis freitags 9-11:15 Uhr

Studienberatung duales Lehramtsstudium Regelschule

Studienberatung zum dualen Lehramtsstudium Regelschule

Informieren Sie sich zum Regelschullehramt (dual und regulär) bei der Koordinatorin für das duale Lehramtsstudium Regelschule Dr. Ina Semper. Sie bietet in der Woche spezielle Sprechzeiten für die Schnuppertagsgäste an. Sie kann Sie auch bei der Wahl der richtigen Variante unterstützen.

duales Studium Regelschullehramt

Sprechzeiten der Studienberatung (duales Studium)

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr 13:00 – 14:00 Uhr 13:00 – 14:00 Uhr 13:00 – 14:00 Uhr 13:00 – 14:00 Uhr
Ort C23, Raum 0210 (Hochhaus) C23, Raum 0210 (Hochhaus) C23, Raum 0210 (Hochhaus) C23, Raum 0210 (Hochhaus) C23, Raum 0210 (Hochhaus)

Kontakt duales Regelschullehramt

Ina Semper
Dr. Ina Semper
Koordination Studienangebot Duales Regelschullehramt
(Erfurt School of Education)
C23 – Mitarbeitergebäude 1 / Raum 0210
Sprechzeiten
Termine jederzeit nach Vereinbarung per Mail (webex, Präsenz).
Ich bin in der Regel täglich telefonisch erreichbar, rufen Sie mich gern an!

Studienfachberatung

Sie haben Fragen zu den Studieninhalten eines ausgewählten Studiengangs? Nutzen Sie die Sprechzeiten der einzelnen Studienfachberater*innen, um sich gezielt über den Studiengang zu informieren oder vereinbaren Sie im Vorfeld einen individuellen Beratungstermin per E-Mail

Sprechzeiten der einzelnen BA-Studiengänge

Studiengang Sprechzeit Ort E-Mail
Anglistik/Amerikanistik (Dr. Frank Lorenz) Montag, 10 – 10:45 Uhr; Dienstag, 11–11:45 Uhr C23.06.10 anglistik-infos@uni-erfurt.de
Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Florian von Rosenberg) nach Vereinbarung per E-Mail C07.110i studienfachberatung-ew@uni-erfurt.de
Evangelische Religion (Prof. Dr. Andreas Lindner) nach Vereinbarung per E-Mail C18.E22 andreas.lindner@uni-erfurt.de
Förder- und Inklusionspädagogik (Dr. Birgit Jäpelt) Mittwoch 10 – 11 (Telefon), 11-12 Uhr nach Vereinbarung per Mail   ba-foerderpaedagogik@uni-erfurt.de
Germanistik (Dr. Katrin Fuchs) Montag, 14 – 15 Uhr und nach Vereinbarung C23.713 ba-germanistik@uni-erfurt.de
Geschichtswissenschaft (Antje Schedel) Montag, 13 – 14 Uhr C18.01.33 ba-geschichtswissenschaft@uni-erfurt.de
Internationale Beziehungen (Prof. Dr. Sophia Hoffmann) Mittwoch, 16 – 17:30 Uhr nach Vereinbarung per Mail C03.0144 ba-ib@uni-erfurt.de
Katholische Religion ( Prof. Dr. Jörg Seiler) nach Vereinbarung per E-Mail C14.6 ba-kath-religion@uni-erfurt.de
Kommunikationswissenschaft (Dr. Markus Seifert) Montag, 14 – 16 Uhr C18.02.45 ba-kw@uni-erfurt.de
Kunst (Prof. Dr. Ulrike Stutz) Mittwoch, 12 – 14 Uhr C03.00.08 ba-kunst@uni-erfurt.de
Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie (Dr. Michael Filsecker Wagner) Dienstag, 12 – 14 Uhr nach Vereinbarung per Mail C23.08.06 ba-lltp@uni-erfurt.de
Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Dietmar Schmidt) per E-Mail - dietmar.schmidt@uni-erfurt.de
Management (Jan Frederik Grundmann) Donnerstag, 10 – 12 Uhr nach Vereinbarung per Mail C03.38 ba-management@uni-erfurt.de
Mathematik (Marcus Girbert) Mittwoch, 9:30 – 11 Uhr C07.02.16 ba-mathematik@uni-erfurt.de
Musik (Alexandra Ismer) nach Vereinbarung per E-Mail P19.2.01 ba-musik@uni-erfurt.de
Philosophie (Dr. Tatjana Tarkian) Dienstag, 12 – 13 Uhr C18.02.32 ba-philosophie@uni-erfurt.de
Primarpädagogik (Dr. Dagmar Brand) Dienstag, 13 – 14 Uhr und nach Vereinbarung C07.01.05 ppaed-fachberatung@uni-erfurt.de
Religionswissenschaft (Klara Peise) nach Vereinbarung per E-Mail C18.00.22 relwiss.studienberatung@uni-erfurt.de
Romanistik (Dr. Katharina Leonhardt) nach Vereinbarung per E-Mail C23.05.09 katharina.leonhardt@uni-erfurt.de
Sport- und Bewegungspädagogik (Dr. Florian Bähr) nach Vereinbarung per E-Mail C03.00.30 ba-sport@uni-erfurt.de
Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft nach Vereinbarung per E-Mail C03.0209 christel.fliedner@uni-erfurt.de
Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (Manuel Kautz) Montag, 15.30 – 16.30 Uhr nach Vereinbarung per Mail C03.0137 sandra.nier@uni-erfurt.de
Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft (Jan Frederik Grundmann) Donnerstag, 10 – 12 Uhr nach Vereinbarung per Mail C03.38 ba-wirtschaftswissenschaft@uni-erfurt.de
Technik (Prof. Dr. Waldemar Bauer) nach Vereinbarung per E-Mail C07.01.22 ba-technik@uni-erfurt.de

Gleichstellungsbüro/Familienfragen

Studieren mit Kind(ern)

Studium und Kindererziehung unter einen Hut zu bekommen, ist für studierende Eltern eine besondere Herausforderung. Die Universität Erfurt hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, erziehende Mütter und Väter bestmöglich zu unterstützen.

Die flexible Kinderbetreuung „Räuberhöhle“ ist eine Einrichtung des Studierendenwerks Thüringen und der Universität Erfurt. Hier besteht die Möglichkeit, ihre Kinder im Alter zwischen zwölf Wochen und sieben Jahren stundenweise betreuen zu lassen. Direkt auf dem Campus befindet sich zudem die Kindertagesstätte "Campus-Kinderland". Die Einrichtung bietet Betreuungsmöglichkeiten für 80 Kinder ab dem 1. Lebensjahr.

Sprechzeiten

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit - 10:00 – 11:30 Uhr - - -
Ort - C03, Raum 0007/0008 - - -

Kontakt Gleichstellungsbüro

Ansprechpartner*innen für Studierende und Mitarbeitende
(Gleichstellungsbeauftragte / Gleichstellungs- und Familienbüro)
C03 – Lehrgebäude 1 / C03.01.08
Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung
zur Profilseite

Internationales Büro (Studieren im Ausland)

Studieren im Ausland

Sie interessieren sich für ein Auslandssemester im Studium? Lassen Sie sich gern dazu beraten. Nutzen Sie hierfür einfach die Sprechzeiten des Internationalen Büros oder informieren sich auf der Website zum Auslandsstudium.

Studieren im Ausland

Sprechzeiten Internationales Büro

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit 13:15 – 15:00 Uhr 13:15 – 15:00 Uhr 13:15 – 15:00 Uhr 13:15 – 15:00 Uhr -
Ort C02, rechter Eingang, Raum 0.36 C02, rechter Eingang, Raum 0.36 C02, rechter Eingang, Raum 0.36 C02, rechter Eingang, Raum 0.36 -

Kontakt Internationales Büro

Madeleine Füldner
Madeleine Füldner
Sekretariat, Finanzen, Allgemeine Beratung für incoming und outgoing Studierende
(Internationales Büro)
C02 – Verwaltungsgebäude / C02.00.46
Sprechzeiten
für Studierende:
Montag bis Donnerstag jeweils 13 bis 15 Uhr sowie nach Vereinbarung

Studierendenwerk Thüringen (z.B. Beratungsangebote, Wohnangebote)

Im Info-Zentrum des Studierendenwerks Thüringen (an der Mensa) können Sie sich zu den Service-Angeboten informieren und beraten lassen. Kommen Sie einfach während der Öffnungszeiten vorbei!

Möchten Sie Ihre Fragen lieber per E-Mail klären?

infopunkt-erfurt-uni@stw-thueringen.de

Weitere Infos zum Info-Zentrum

Sprechzeiten am Info-Zentrum des Studierendenwerks (an der Mensa)

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit 11:00 – 14:00 Uhr 11:00 – 14:00 Uhr 11:00 – 14:00 Uhr 11:00 – 14:00 Uhr -
Ort Info-Punkt an der Mensa (Zugang von außen) Info-Punkt an der Mensa (Zugang von außen) Info-Punkt an der Mensa (Zugang von außen) Info-Punkt an der Mensa (Zugang von außen) -

Kontakt Info-Zentrum

Studierendenwerk Thüringen (Service-Büro zur Studienfinanzierung, z.B. BAföG)

Sie haben allgemeine Fragen zur Studienfinanzierung oder ganz speziell zum BAföG? Dann kommen Sie während der Sprechzeit im Service-Büro in der Glasbox vorbei!

Infos zum BAföG

Was wir im Service-Büro für Sie leisten können:

  • allgemeine und spezielle Beratung zum BAföG
  • Beratung zur Studienfinanzierung allgemein (KFW)
  • Annahme von Erstanträgen (mit Prüfung auf Vollständigkeit)
  • Annahme von Unterlagen zum BAföG-Antrag

Was wir hier nicht leisten können:

  • Fragen nach dem Bearbeitungsstand im Einzelfall beantworten
  • Entscheidungen zu einem BAföG-Antrag treffen

Sprechzeiten des Studierendenwerks Thüringen (Service-Büro Glasbox)

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Uhrzeit 11:00 – 14:00 Uhr - 11:00 – 14:00 Uhr - 11:00 – 14:00 Uhr
Ort Beratung in der Glasbox (am Haupteingang) - Beratung in der Glasbox (am Haupteingang) - Beratung in der Glasbox (am Haupteingang)

Verpflegung

Cafeteria Glasbox (Haupteingang)

  • Montag bis Donnerstag: 7:45 Uhr – 17:00 Uhr
  • Freitag: 7:45 – 16:00 Uhr
  • Snacks & Kaffee
  • Zahlung nur mit EC-Karte

Cafeteria Hörsaal 7

  • Montag bis Freitag: 11:00 – 16:00 Uhr
  • Snacks & Kaffee
  • Zahlung nur mit EC-Karte

Mensa

  • Montag bis Freitag: 10 – 15 Uhr
  • warme Speisen & Getränke
  • Zahlung nur mit EC-Karte
  • zum Speiseplan

Café Campus Hilgenfeld (Bibliothek)

  • Snacks & Kaffee
  • Bargeldzahlung
Feedback zu den Schnuppertagen

Schön, dass Sie an den diesjährigen Schnuppertagen der Universität Erfurt teilgenommen haben. Wir möchten gern erfahren, wie es Ihnen gefallen hat und wie wir die Schnuppertage noch mehr an Ihre Wünsche anpassen können.

zur Umfrage

FAQ: Fragen & Antworten zu den Schnuppertagen

Was kann ich an der Universität Erfurt studieren?

Studienangebot von A bis Z

Das Studienangebot der Universität Erfurt umfasst fast 50 Bachelor-, Magister- und Master-Studiengänge

Übersicht der Bachelor-Studiengänge

Übersicht der Master-Studiengänge

Magister-Studiengang Katholische Theologiae

Für wen sind die Schnuppertage gedacht?

Schnuppertage für Studieninteressierte

Der Besuch der Lehrveranstaltungen richtet sich vor allem an Studieninteressierte, die bereits einige Studienfächer in die engere Auswahl genommen haben oder Bachelor-Studierende, die auf der Suche nach einem Master-Studium sind.

Für die grobe Orientierung empfehlen wir den Besuch des Hochschulinfotags oder die Nutzung der allgemeinen Angebote wie z.B. Vortrag zur Studienorientierung oder die Führungen zu den Schnuppertagen.

An die Lehrer*innen der Oberstufe: Die Universität Erfurt unterstützt Sie mit der Teilnahme an den Schnuppertagen gern bei Ihrem Berufs- und Studienwahlunterricht. Unsere Angebote sind ab Klasse 11 geeignet. Aufgrund der großen Gruppen ist eine Teilnahme an Vorlesungen in der Regel nicht möglich.

Muss ich mich für die Schnuppertage anmelden?

Anmeldung zu den Schnuppertagen

Für den Besuch von Lehrveranstaltungen zu den Schnuppertagen ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Wir möchten Ihren Besuch bestens vorbereiten und Ihnen die wichtigen Informationen vorab bereitstellen. Sobald das Programm bzw. das Anmeldeportal veröffentlicht wird, können Sie sich für die einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden (begrenzte Platzanzahl bei Seminaren). 

zur Anmeldung als Einzelperson

Info-Punkt auf dem Campus

An unserem Info-Punkt in der Glasbox am Haupteingang können Sie sich während der Schnuppertage von 9 bis 15 Uhr über alle Angebote und Termine informieren. Dort erhalten Sie Ihre Willkommenstüte. Kommen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Muss ich die ganze Woche an den Schnuppertagen teilnehmen?

Nein, Sie können selbst entscheiden, ob Sie nur an einem Tag oder mehreren Tagen Lehrveranstaltungen besuchen möchten. Mit einer gesamten Schnupperwoche können wir Ihnen eine größtmögliche Auswahl an Fächern und geeigneten Lehrveranstaltungen anbieten. Die Lehrveranstaltungen sollen zum Reinschnuppern dienen – da sind meist 1 bis 3 Veranstaltungen ausreichend.

Wo finde ich geeignete Lehrveranstaltungen?

ausgewählte Lehrveranstaltungen

Nicht jede Lehrveranstaltung eignet sich zur Probeteilnahme. Sie finden unsere ausgewählten Veranstaltungen in der Programmübersicht. Erst nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung zur Lehrveranstaltung, können Sie diese besuchen.

zum Programm der Schnuppertage

Wann beginnen und wann enden die Lehrveranstaltungen?

„Akademisches Viertel“

Die Lehrveranstaltungen beginnen 15 Minuten nach der angegebenen Zeit, umgangssprachlich auch als „Akademisches Viertel“ bezeichnet, und enden 15 Minuten vor der angegebenen Zeit im Vorlesungsverzeichnis. In Ausnahmefällen finden Sie die Angabe „s.t." (sin tempore, übersetzt: „ohne Zeit“). Diese Veranstaltungen finden pünktlich zu der angegebenen Zeit statt.

Die Zeitangaben werden oft mit den lateinischen Zusätzen „c.t." (cum tempore, übersetzt: „mit Zeit“) gemacht. Zur Übersichtlichkeit wird im Universitätsalltag aber auf diese Angabe verzichtet.

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, bleiben Sie bitte bis zum Ende der Veranstaltung im Raum.

Wichtig: Die Zeitangaben im Programm der Schnuppertage sind “s.t.”, das heißt, sie beginnen genau zu dieser Zeit. Wir haben diese Zeitangaben zur besseren Orientierung bereits für Sie angepasst.

Wie verhalte ich mich in einer Lehrveranstaltung?

Bitte sind Sie wie die anderen Studierenden pünktlich zur angegebenen Zeit vor Ort und bleiben bis zum Ende der Lehrveranstaltung. Sollten Sie eher gehen müssen, geben Sie bei der Lehrperson Bescheid. 

Bei Seminaren geben Sie bitte der Lehrperson ein Zeichen, dass Sie zum Schnuppern da sind. 

Was ist eigentlich eine Vorlesung und was ein Seminar?

Arten von Lehrveranstaltungen

Schnell werden Sie im Vorlesungsverzeichnis erkennen, dass es an einer Hochschule verschiedene Veranstaltungsformen – Vorlesung, Seminar und Übungen/Tutorien – gibt. Bei den Schnuppertagen haben Sie die Möglichkeit, vor allem Vorlesungen und Seminare zu besuchen. Bei einer Vorlesung referiert ein Dozent oder eine Dozentin in 90 Minuten, während die Studierenden im Hörsaal sitzen und vor allem zuhören und mitschreiben.

Anders verhält es sich bei Seminaren. Dort wird sich in einem kleinen Studierendenkreis im Rahmen von Diskussionen, Referaten oder Arbeitsgruppen mit dem Lehrstoff auseinander gesetzt.

Übungen/Tutorien begleiten die anderen Lehrveranstaltungen und sind als Schnupperveranstaltung eher nicht geeignet. Eine Ausnahme bilden hierbei die Lehrveranstaltungen der Mathematik. Diese können Sie gern besuchen.

Mit wie vielen Personen kann ich eine Lehrveranstaltung besuchen?

Manchmal ist es leichter, gemeinsam Neues zu erkunden

Gern können Sie allein oder mit Freunden unsere Lehrveranstaltungen besuchen. Manchmal ist es leichter, gemeinsam Neues zu erkunden.

Wir möchten jedoch die Eltern der Studieninteressierten bitten, nur die zentralen Angebote (Vortrag zum Studium oder Führungen) zu nutzen.

Bitte aber verzichten Sie auf die Teilnahme in größeren Gruppen. Für Gruppen in Klassengröße vereinbaren wir gern einen individuellen Termin. Wenden Sie sich dazu an: marketing@uni-erfurt.de .

Wie komme ich zur Universität und wie finde ich mich dort zurecht?

Die Universität Erfurt ist eine Campus-Uni, d.h. mit wenigen Ausnahmen (Fachbereich Kunst, Musik und Theologie) befinden sich alle Einrichtungen, Lehrgebäude und Mitarbeiterbüros auf dem Campus in der Nordhäuser Straße 63. Der Campus ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahnlinie 3 oder 6, Haltestelle "Universität") oder mit dem Auto zu erreichen.

Informationen zur Anreise

Die digitalen Campuspläne und die Lagepläne vor Ort helfen Ihnen bei der Orientierung. Sie können in einem virtuellen Rundgang bereits den Campus kennenlernen.

virtuellen Rundgang an der Universität Erfurt

Bei Ihrer Anmeldung an unserem Info-Punkt erhalten Sie u.a. auch einen Campus-Plan.

Hosentaschenplan (*pdf)

Mehr Fragen als Antworten nach einer Lehrveranstaltung?

Setzen Sie sich nicht unter Druck. Sie besuchen in den Schnuppertagen reguläre Lehrveranstaltungen, die von den Studierenden bereits das ganze Semester belegt werden. Daher sollte der eigene Anspruch für den Besuch des Schnupperstudiums nicht sein, alle in der Veranstaltung behandelten Inhalte verstehen zu können. Vielmehr geht es darum, eine echte Lehrveranstaltung zu besuchen und einen ersten Eindruck des Uni-Lebens zu gewinnen.

Individuelle Beratung

  • Sie haben Fragen zu den Studieninhalten einzelner Fachrichtungen? Kontaktieren Sie unsere Studienfachberater*innen (Kontaktdaten auf den Studiengangsseiten).
    Studienangebot A-Z
  • Sie wollen Sie sich gern über die Zulassung zum Studium, zur Einschreibung, zum Studiengangswechsel oder über Kombinationsmöglichkeiten informieren? Unsere Allgemeine Studienberatung steht Ihnen gern zur Verfügung.
    Allgemeine Studienberatung
  • Sie wollen wissen, welche Studienfächer Sie kombinieren können? Dann starten Sie den Studimat.
    Studimat
  • Sie möchten gern mehr über die Uni Erfurt, das Studieren und den Hochschulstandort erfahren? Fragen Sie unsere studentischen Campus Spezialist*innen oder die Vertreter*innen der Fachschaften Ihrer Wunsch-Studienrichtungen nach ihren Erfahrungen.
    Campus Spezialist*innen der Universität Erfurt
    Fachschaftsräte der Universität Erfurt

Kann ich in der Mensa essen?

Eine Bezahlung in der Mensa ist nur bargeldlos, also mit EC-Karte, möglich. Alle Gäste zahlen hierbei den "Gastpreis". Am Haupteingang befindet sich die Glasbox, in der Sie belegte Brötchen und Heißgetränke mit Ihrer EC-Karte erwerben können.

Speiseplan der Mensa

Kann ich mich für die Schnuppertage an meiner Schule freistellen lassen?

Sie können an Ihrer Schule um eine Freistellung für die Schnuppertage (einzelne Tage) bitten. Eine Bescheinigung über Ihren Besuch stellen wir Ihnen am Info-Punkt in der Glasbox aus. Bitte sprechen Sie im Vorfeld mit Ihrer Schule ab, ob die Bescheinigung akzeptiert wird.