Forschungsbau
"Attraktion, Repulsion, Indifferenz – eine kulturvergleichende Analyse von Weltbeziehungen"

Es ist ein weiterer Meilenstein für die Universität Erfurt: Der Wissenschaftsrat hat 2016 „grünes Licht“ für den Bau eines neuen Forschungsgebäudes auf dem Campus gegeben. Der Neubau entsteht zwischen Universitätsbibliothek und dem Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ). Die Bewilligung eines solchen Vorhabens für eine geisteswissenschaftliche Hochschule wie die Uni Erfurt ist indes alles andere als selbstverständlich: In der Vergangenheit konnten hier eher die Exzellenzcluster oder Hochschulen mit großen naturwissenschaftlichen Projekten punkten. Und es gibt noch eine Besonderheit: Die Universität wird den Neubau selbst realisieren – das erste Mal überhaupt, dass eine Thüringer Hochschule eine sogenannte „große Baumaßnahme“ in Eigenregie erstellt werden darf.
Was geschieht im neuen Forschungsbau?
Das Gebäude wird künftig u.a. das Max-Weber-Kolleg beherbergen. Damit soll die Umsetzung eines langfristigen Forschungsprogramms zum Thema „Attraktion, Repulsion, Indifferenz – eine kulturvergleichende Analyse von Weltbeziehungen“ ermöglicht werden. Darüber hinaus werden die Willy Brandt School of Public Policy, das Institute for Planetary Health Behaviour, das Theologische Forschungskolleg und ggf. weitere Forschungsgruppen in diesem Neubau untergebracht sein.
Finanzierung
Die Kosten betragen – Stand September 2022 – etwa 20 Millionen Euro. Der Bund fördert das Vorhaben mit fünf Millionen Euro, das Land Thüringen hat bislang mit rund 3 Millionen unterstützt sowie weitere Mittel in Aussicht gestellt.
Bauzeitraum
2019 bis 2023
Meilensteine
offizielle Einweihung
Start der "Housewarming"-Woche
Beginn des Innenausbaus
Fertigstellung Rohbau
Richtfest
Beginn der Tiefbauarbeiten
Erteilung einer Teilbaugenehmigung durch die Stadt Erfurt für die Tiefbauarbeiten, die im März/April 2020 beginnen sollen
Spatenstich
im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Auslobung eines offenen Planungswettbewerbs für den Forschungsbau
Bau(stellen)-Einblicke
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Die Preisträger des Planungswettbewerbs
1. Preis: Obermeyer Planen + Beraten GmbH // Dipl.- Ing. Architekt (FH) Christopher Grimble (München) und Dipl.- Ing. Kajetan Winzer, Landschaftsarchitekt (München)
Download: Präsentation
2. Preis: Heinle, Wischer und Partner (Freie Architekten) // Dipl.- Ing. Christian Pelzeter, Architekt (Berlin) und UKL Landschaftsarchitekten, Dipl.- Ing. (FH) Ulrich Krüger, Landschaftsarchitekt (Dresden)
Download: Präsentation
3. Preis: Worschech Architekten Planungsgesellschaft mbH // Dr. Claus Worschech (Erfurt) und PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker Dorlas (Erfurt)
Download: Präsentation
News
Feierliche Einweihung des Forschungsbaus
Die feierliche Einweihung des Forschungsbaus mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft findet am 18. Oktober 2023 ab 12 Uhr statt. An diesem Tag ist u.a. eine Podiumsdiskussion rund um das Thema "Weltbeziehungen" geplant. Der Tag klingt mit dem 7. "Erfurter Science Slam" im Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ) aus. Weitere Informationen folgen. Das vorläufige Programm finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
weitere Meldungen:
Housewarming für den Forschungsbau "Weltbeziehungen"
Forschungsneubau: Jury kürt Preisträger
Meilenstein: Uni Erfurt baut erstmals in Eigenregie
Wissenschaftsrat gibt "grünes Licht" für Forschungsneubau an der Universität Erfurt
Der Neubau ist für uns eine wunderbare Chance, auf dem Campus noch näher zusammenzurücken. Zugleich können wir den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern modernste Räume zum Arbeiten bieten, so dass der geplante Neubau nicht nur eine Bereicherung für den Campus, sondern auch ein wichtiger Schritt im harten Wettbewerb um Ressourcen und Köpfe sein wird.
Förderantrag
Download: Antrag Forschungsneubau "Weltbeziehungen". Umsetzung des Forschungsprogramms zum Thema "Attraktion, Repulsion, Indifferenz – eine kulturvergleichende Analyse von Weltbeziehungen" (PDF)
