| Max-Weber-Kolleg

Envisioning the Indian City: Spaces of Encounter in Goa, Calcutta, Pondicherry and Chandigarh

Supriya Chaudhuri, Nandini Das, Iain Jackson & Ian H. Magedera (Hrsg.)

Supriya Chaudhuri, Nandini Das, Iain Jackson, and Ian H. Magedera
Envisioning the Indian City: Spaces of Encounter in Goa, Calcutta, Pondicherry and Chandigarh
Jupress, 2025
ISBN 13: 978-81-967852-6-0
Seiten: 452, GBP 29.99
 

Envisioning the Indian City bietet eine Reihe neuer, bahnbrechender Studien über indische Städte als Orte der physischen, kulturellen und historischen Begegnung. Sie stellt drei koloniale Städte - Goa, Kalkutta/Kolkata und Pondicherry/Puducherry - neben die postkoloniale Stadt Chandigarh, die vom unabhängigen indischen Staat gegründet wurde, um die Besonderheiten des interkulturellen Austauschs, der physischen Gegebenheiten, der urbanen Ströme, der sozialen Vorstellungen und der gebauten Räume zu untersuchen, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und von einer Vielzahl städtischer Akteure erlebt werden. Wenn die Stadt, wie Henri Lefebvre sie beschrieb, ein Raum der „Begegnung, der Versammlung, der Gleichzeitigkeit“ ist, dann zeigten die kolonialen Städte die Begegnung des europäischen Imperialismus und Kapitalismus mit den außereuropäischen Bevölkerungen und Kulturen, die sie zu unterwerfen versuchten. Ebenso waren sie „globale Dreh- und Angelpunkte“ des Wandels, des Widerstands und der Erneuerung, die wichtige neue Elemente der globalen Ordnung darstellten - so wie Chandigarh für das unabhängige Indien ein Raum für neue Ansätze in Architektur, Politik und Stadtstruktur war. Jede der hier vorgestellten Fallstudien legt Zeugnis von der Fähigkeit der indischen Stadt ab, sowohl globale Erfordernisse als auch regionale Identitäten zu vermitteln. Envisioning the Indian City repräsentiert das Beste aus der etablierten und neuen internationalen Forschung über das komplexe Gefüge der indischen Stadt.