- Zielgruppe: (angehende) Hochschullehrer*innen
- Sprache: Deutsch
- Datum/Uhrzeit: 26.11.2021, 10 bis 13 Uhr & 30.11.2021, 14 bis 17 Uhr
- Belegte Plätze: 1/12
- Anmeldefrist: 29.10.2021
Mit der Bologna-Reform und der Modularisierung von Studiengängen ist der Kompetenzbegriff in den Fokus der Hochschullehre gerückt. Die kompetenzorientierte Definition von Lernzielen bzw. Learning Outcomes ist elementarer Bestandteil nahezu aller Modulbeschreibungen. Der Lernerfolg von Studierenden ergibt sich aus dem Erreichen der so definierten Ziele.
Was bedeutet es, kompetenzorientiert zu lehren und zu prüfen und welche Rolle spielen die Lernenden dabei und wie funktionieret das, wenn Lehrende innerhalb eines Modul zusammenarbeiten? Hochschullehrende lehren, begleiten das Lernen und nehmen zahlreiche Prüfungen ab. Didaktisch angemessenes Prüfen und Bewerten setzt Kompetenzorientierung und Rollenwechsel voraus.
In diesem Workshop wird erarbeitet, was und wie geprüft werden kann und wie Lehrende Studierende angemessen auf Prüfungssituationen vorbereiten, Prüfungen durchführen und Rückmeldung im Anschluss an erbrachte Prüfungsleistungen geben. Ein besonderer Blick wird dabei auf das Thema Interdisziplinarität in Modulprüfungen geworfen.
Im Anschluss an die Veranstaltung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage,
In dem Online-Workshop wechseln sich kurze Input-Phasen, Impulsvorträge und Diskussionen im Plenum ab. Darüber hinaus wird einzeln und in Kleingruppen gearbeitet. Dabei stehen Fragestellungen und konkrete Situationen aus dem Lehralltag der Teilnehmenden im Mittelpunkt der Betrachtung.
Peter Hartel ist seit 2010 als Referent für verschiedene hochschuldidaktische Themen und Fragestellungen aktiv und bietet seit 10 Jahren hochschuldidaktische Workshops zum Thema „Kompetenzorientiert Prüfen und Bewerten“ an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen an. Er ist Mitglied des Netzwerks Hochschullehrercoaching im hdw nrw. Als Professor für Wirtschaftsinformatik lehrt und prüft er Studierende seit über 20 Jahren.