Ned Richardson-Little
The German Democratic Republic: The Rise and Fall of a Cold War State
London: Bloomsbury Academic
ISBN 978-1-35-034151-7
296 Seiten
E-Book: £ 15,29
Hardback: £ 45,00
Paperback: £ 15,29
Die Deutsche Demokratische Republik ist zu einem Symbol der kommunistischen Tyrannei geworden, zu einer Quelle für Nostalgie des Kalten Krieges und des sozialistischen Kitsches sowie zu einer gescheiterten Alternative zu den schlimmsten Auswüchsen des Kapitalismus im 21. Jahrhundert. In diesem Buch geht Ned Richardson-Little den zentralen Widersprüchen des DDR-Staates auf den Grund: Dieses Buch veranschaulicht die Bruchlinien der DDR-Gesellschaft, die Weltanschauungen und Erfahrungen nicht nur derjenigen, die die DDR regierten, sondern auch derjenigen, die gegen die Einschränkungen des staatlichen Sozialismus rebellierten, und derjenigen dazwischen, die nichts anderes als ein normales Leben in der Diktatur gesucht haben.
The German Democratic Republic ist eine knappe und umfassende Geschichte Ostdeutschlands, die ihre Geschichte von den Ursprüngen des Landes als sowjetische Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu Schlüsselereignissen wie dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953, dem Bau der Berliner Mauer, der Schlussakte von Helsinki und dem Zusammenbruch des Staatssozialismus im Jahr 1989 nachzeichnet. Der Autor untersucht u. a. die Erinnerung an den Nationalsozialismus und die nationale Identität in der DDR, das alltägliche Leben in der Diktatur wie etwa Konsumverhalten, Sexualität und Rassismus, die globale Politik der DDR, die Vielfalt der abweichenden Stimmen und die konkurrierenden Visionen für die demokratische Zukunft Ostdeutschlands.
Das E-Book (pdf) erscheint am 24. Juni 2025, Hard- und Softcover am 21. August 2025.