| Gründungsservice

Vereinsgründung European Relations e.V. - Junge Perspektiven auf Europa

Am 10. Mai 2025 wurde der European Relations e.V. in Erfurt gegründet, mit einem Vereinssitz in Hamburg. Der Verein versteht sich als Plattform für junge Menschen, die sich vertieft mit europäischen und internationalen Beziehungen auseinandersetzen und dazu eigene journalistisch wie wissenschaftliche Beiträge veröffentlichen möchten.

 

Das Team des European Relation e.V.

Foto: Gründungsmitglieder (von links nach rechts - Hintere Reihe: Daniele Sardo, Max Steinmann, Clara Hanitzsch, Daniil Sidorov, Solveig Melina Fries, Yuriy Derkach. Vordere Reihe: David Bernhardt, Nicolás Heck, Mette Schacht (nicht abgebildet ist Martin Hoffmann)

Der European Relations e.V. eröffnet Studierenden und Berufseinsteiger:innen die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Publizieren zu sammeln. Beiträge können sowohl im journalistischen Blog-Format als auch als wissenschaftliche Arbeiten, etwa Bachelor- oder Masterarbeiten – eingereicht und einem Review-Prozess unterzogen werden. Ziel ist es, junge Autor:innen mit dem redaktionellen und wissenschaftlichen Begutachtungsverfahren vertraut zu machen und ihnen eine professionelle Veröffentlichung zu ermöglichen. 

Im Fokus stehen europapolitische Themen, von Außen- und Sicherheitspolitik über Fragen sozialer Gerechtigkeit bis hin zu Klima- und Geldpolitik, in dem Europa, über die EU hinaus, als vielfältiger Kontinent begriffen wird. Durch fundierte Beiträge möchte der Verein zur öffentlichen Debatte über die Zukunft Europas beitragen und ein paneuropäisches Verständnis fördern, das die politische, kulturelle und historische Vielfalt des Kontinents in den Mittelpunkt stellt und Europas Rolle in der internationalen Ordnung stärkt.

Die Idee zur Gründung von European Relations entstand bereits vor über einem Jahr während des Studiums. In den darauffolgenden Monaten arbeitete das Team intensiv an den rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, um den Verein zu formieren und eine digitale Publikationsplattform aufzubauen. Sowohl der Entwurf als auch die vollständige Umsetzung der Website wurden eigenständig durch das Gründungsteam realisiert. 

Neben redaktionellen Formaten führt der Verein Interviews mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Praxis, darunter bislang unveröffentlichte Gespräche mit Mitgliedern der ukrainischen Regierung, sowie Abgeordneten des Europäischen Parlaments und deutschen Politikern. Bereits heute zählt European Relations über ein Dutzend feste Blog-Autor*innen aus ganz Europa, die monatlich fundierte Beiträge zu aktuellen Themen der europäischen Politik veröffentlichen.

Jede*r Interessierte ist herzlich eingeladen, sich bei European Relations zu beteiligen, sei es durch das Einreichen eigener Beiträge oder den Austausch mit anderen Mitgliedern. Über die Plattform kann man sich einfach registrieren, Teil des Netzwerks werden und künftig von Angeboten zur fachlichen Vernetzung, politischen Bildung und europabezogenen Zusammenarbeit profitieren.

 

Zur Vereinsseite