Vertrauen in Online-Nachrichtenmedien

Wie verändert sich Vertrauen in Online-Nachrichten im digitalen Strukturwandel? Jun.-Prof. Dr. Fabian Prochazka und Dr. Magdalena Obermaier zeigen in ihrem Handbuchbeitrag im Handbuch Online-Kommunikation, welche Rolle Plattformen, Transparenz und journalistische Qualität dabei spielen – und was das für die Demokratie bedeutet.

 

Der Beitrag stellt dar, wie sich Glaubwürdigkeits- und Vertrauenszuschreibungen zu Nachrichtenmedien in der Online-Kommunikation vollziehen. Aufgrund vielfältiger Alternativen zu journalistischen Medien ist das Vertrauen des Publikums durch den digitalen Strukturwandel fragiler und wichtiger geworden und insbesondere die Nachrichtennutzung über personalisierte Kanäle (z. B. soziale Netzwerkplattformen, Aggregatoren) spielt eine große Rolle. Wir leiten daraus eine Reihe möglicher Effekte ab, wie personalisierte Kanäle das Vertrauensverhältnis von Nachrichtenmedien und Publikum verändern (u. a. Glaubwürdigkeits- und Transparenzeffekte, Effekte auf das Erkennen journalistischer Qualität und auf die Qualität selbst). Abschließend diskutieren wir die demokratischen Konsequenzen von Medienvertrauen.

Hier geht es zum Beitrag.