Campus Gotha, Forschungszentrum Gotha, Historisches Seminar, Sprachenzentrum, Veranstaltungen

Vortrag zu Phillis Wheatley, der ersten Schwarzen Dichterin Amerikas, am Forschungszentrum Gotha

Datum
12. Juni 2025, 17:15 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter
Forschungszentrum Gotha (FZG)
Referent(en)
Prof. Dr. Iris Därmann
Veranstaltungsart
Vortrag
Publikum
öffentlich

Hier an Online-Event teilnehmen

Phillis Wheatley war die erste afroamerikanische Dichterin, deren Werke veröffentlicht wurden. Die Berliner Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann wird am 12. Juni in Gotha einen Vortrag zum Thema “Das Gedicht: Reservat des Selbst und revolutionäre Form. Phillis Wheatley, die erste Dichterin des Black Atlantic” halten.

Der Vortrag beschäftigt sich mit einer kolonialhistorischen Kontextualisierung der philosophischen Ästhetik. Zum einen geht es um die Frage, inwiefern David Hume und Immanuel Kant in legitimatorischer Weise an der Reduktion versklavter Menschen auf „bloße Körper“ beteiligt waren, sprachen sie doch Afrikanerinnen und Afrikanern jedes ästhetische Vermögen ab. Zum anderen geht es um Phillis Wheatley, die erste Dichterin des Black Atlantic, die mit ihrem poetischen Werk die rassistische Verwendung der philosophischen Ästhetik Lügen strafte und sich kraft ihrer Gedichte aus der Versklavung befreite. Mit den von Saidiya Hartman entwickelten „ästhetischen Verfahren“ scheint die Möglichkeit auf, den Leerstellen des Gewaltarchivs der Versklavung zu begegnen und der Poetik eine abolitionistische Bedeutung beizumessen.

Iris Därmann ist Professorin für Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Gemeinsam mit Andreas Gehrlach und Thomas Macho ist sie seit 2019 Herausgeberin der Reihe „Undisziplinierte Bücher“ im De Gruyter Verlag. 2022 wurde sie von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet. Zu ihren letzten Veröffentlichungen gehören: „Aus der Nacht heraus. Kinderperspektiven“ (Berlin, 2.10.2025), „Sadismus mit und ohne Sade“ (Berlin, 2023), „Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi“ (Berlin, 2021), „Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie“ (Berlin, 2020; 2. Aufl. 2021, span. 2024).

Die Veranstaltung findet am 12. Juni um 17:15 Uhr statt. Eine Teilnahme per Webex ist möglich, Interessierte wenden sich bitte an forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de