Orte der Forschung

Wissenschaftliche Einrichtungen

Erfurt Laboratory for Empirical Research

Das Erfurt Laboratory for Empirical Research vereint seit 2019 die bestehenden Labore der Universität Erfurt. Es hält eine professionelle Forschungsumgebung für alle Bereiche der empirischen Verhaltensforschung an der Universität Erfurt bereit. Es bietet neben der technischen und räumlichen Infrastruktur auch eine umfassende Unterstützung für Planung, Design und Durchführung von empirischen Untersuchungen in verschiedenen Kontexten an. Wichtigste Aufgabe des ErfurtLab ist die Bereitstellung und der nachhaltige Ausbau professioneller Forschungsmittel, die höchsten wissenschaftlichen Standards genügen. Dazu stehen auf über 400 qm 15 Räume für Laborexperimente, Befragungen, Gruppeninterviews und andere Formen der Datenerhebung zur Verfügung.

Webseiten des Erfurt Laboratory for Empirical Research (ErfurtLab)

Erfurt School of Education

Die Erfurt School of Education ist seit 2006 die zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die die Lehramtsausbildung an der Universität Erfurt konzipiert, organisiert und die Schnittstellen zu den vier Fakultäten, sowie den weiteren Akteuren der Lehrerbildung landes- und bundesweit koordiniert. Nachwuchsförderung und Lehrerbildungsforschung sowie wissenschaftliche Weiterbildung sind weitere Arbeitsfelder.

Webseiten der Erfurt School of Education

Forschungsbibliothek Gotha

Die Forschungsbibliothek Gotha ist eine Bibliothek zur Kultur- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit. Sie versteht sich als Einrichtung der Forschungsinfrastruktur und erbringt sammlungs- und infrastrukturbezogene Forschungs- sowie wissenschaftsbasierte Serviceleistungen. Sie ist Teil der Universität Erfurt und zugleich Teil eines inspirierenden Forschungsumfeldes auf Schloss Friedenstein Gotha.

Webseiten der Forschungsbibliothek

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes

Das Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes versteht sich als eine Plattform für interdisziplinäre Forschungen zur historischen Gewordenheit der heutigen globalen Welt. Unsere Forschung orientiert sich an den Gothaer Sammlungszusammenhängen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert und richtet ein besonderes Augenmerk auf die in der Forschungsbibliothek Gotha verwahrte Sammlung Perthes, die die Überlieferung des 1785 in Gotha gegründeten Verlagshauses Justus Perthes Gotha und seiner Nachfolger umfasst.

Webseiten des Forschungskollegs Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes

Forschungszentrum Gotha

Das Forschungszentrum Gotha (FZG) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Erfurt. Es steht in engem Kontakt zur benachbarten Forschungsbibliothek, einer der bedeutendsten Frühneuzeit-Bibliotheken Deutschlands, sowie zu den musealen Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein. Das FZG versteht sich in dieser Anbindung als Forschungszentrum für die Kultur- und Wissensgeschichte der Neuzeit mit der besonderen Aufgabe, Forschungen auf der Grundlage der Gothaer Sammlungsbestände anzustoßen und zu befördern.

Webseiten des Forschungszentrums

Institute for Planetary Health Behaviour (IPB)

Am Institute for Planetary Health Behaviour (IPB) werden kommunikations-, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung, Lehre und Wissenschaftstransfer zu den Themen Klima- und Gesundheitsverhalten gebündelt. Das Ziel ist es, Erkenntnisse über menschliches Verhalten zu gewinnen, um Gesundheit zu fördern und das Klima und die Umwelt zu schützen.

Webseite des  Institute for Planetary Health Behaviour (IPB)

Point Alpha Research Institute (PARI)

Das „Point Alpha Research Institute“ (Forschungsinstitut Point Alpha), kurz PARI, ist ein An-Institut der Universität Erfurt und wurde am 16.07.2021 in Form eines Vereins offiziell gegründet. Im Institut kooperieren Mitglieder der Hochschule Fulda, an der PARI ebenfalls als An-Institut verankert ist, der Universität Erfurt und der Point Alpha Stiftung, die die Gedenkstätte Point Alpha auf der ehemaligen innerdeutschen Grenze sowie die Point Alpha Akademie im Schloss Geisa trägt.  PARI forscht interdisziplinär zu den Themenfeldern "Kalter Krieg und seine Bedeutung für die Gegenwart", "Border Studies" sowie "Demokratie in der globalen Ordnung".

Webseite des Point Alpha Research Institute (PARI)

Willy Brandt School

Die Willy Brandt School of Public Policy wurde 2002 als Teil der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt gegründet und ist seitdem eine interdisziplinäre, praxisorientierte und internationale Professional School, die die Studierenden auf die Anforderungen und Herausforderungen der heutigen komplexen politischen Welt vorbereitet.

Webseiten der Willy Brandt School

Fakultäten und Max-Weber-Kolleg

Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Entsprechend des Fächerspektrums an der Fakultät sind die Forschungsaktivitäten weit gestreut und heterogen. Neben fachinternen Forschergruppen in einzelnen Fachgebieten wirken Vertreter*innen mehrerer Professuren profilprägend in den Forschungsschwerpunkten "Bildung. Schule. Verhalten." und "Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung." mit.

Weitere Informationen zur Forschung an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät

Katholisch-Theologische Fakultät

Die Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt steht in Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld in den ostdeutschen Bundesländern. Es ist unter anderem durch die Erfahrungen der DDR-Zeit, die gesellschaftlichen Transformationsprozesse nach den politischen Umbrüchen 1989, eine geringe Bindung an die Institution Kirche und kirchlich-religiöse Traditionen bei einem Großteil der Bevölkerung sowie die Pastoral der christlichen Kirchen in der Diaspora geprägt. Verschiedene Forschungsinteressen wie -projekte an der Fakultät gelten der Kirche als gesellschaftlicher Minderheit, Themen der Migration, die zur Geschichte der katholischen Kirche in Ostdeutschland gehören, und der Mission.

Weitere Informationen zur Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Philosophische Fakultät

Auf der Ebene der Forschung will sich die Philosophische Fakultät selbstbewusst an der Profilierung neuer universitätsübergreifender Forschungsschwerpunkte beteiligen und stärker, als dies bisher erkennbar ist, als Ausgangspunkt bzw. Gelenkstelle von universitätsweiten Profilbildungsprozessen wahrgenommen werden – dies betrifft einerseits die Mitwirkung an der Entwicklung neuer übergreifender Forschungsschwerpunkte der Universität (insbes. in Zusammenhang mit dem Forschungszentrum Gotha sowie in Verbindung mit der an mehreren Seminaren betriebenen Forschung zu Verräumlichungsprozessen). Zum anderen sieht die Fakultät ein besonderes Potenzial in der nicht zuletzt aus der eigenen Nachwuchsförderung heraus betriebenen Etablierung von ‚emerging fields‘ der Forschung an der Universität Erfurt.

Weitere Informationen zur Forschung an der Philosophischen Fakultät

Staatswissenschaftliche Fakultät

Die staatswissenschaftliche Fakultät verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung.

Weitere Informationen zur Forschung an der Staatswissenschaftlichen Fakultät

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien

Das Max-Weber-Kolleg verfolgt ein Webersches Forschungsprogramm, das man kurz als interdisziplinäre und vergleichende Sozialwissenschaften mit großer historischer Tiefe und einem Interesse an normativen Fragen charakterisieren kann. In der Gründungs- und Aufbauphase des Kollegs richtete sich das Webersche Forschungsprogramm auf die folgenden Problemfelder:

  • Religion, Wissenschaft und Recht als Deutungs- und Steuerungsmächte;
  • Wechselwirkungen zwischen Kulturen, gesellschaftlichen Ordnungen und Mentalitäten bei radikalem Wandel;
  • handlungstheoretische Grundlagen der Kultur- und Sozialwissenschaften und ihre Beziehung zu normativen, insbesondere ethischen Fragen.

Weitere Informationen zur Forschung am Max-Weber-Kolleg