Gleichstellungsbüro, Interne Serviceseiten, Hochschule

"Dies academicus": Neurodiversität in Studium, Lehre und Forschung

Datum
3. Juni 2026, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Universität Erfurt (Campus Nordhäuser Str. 63)
Reihe
"Dies academicus // Tag der Lehre"
Veranstalter
Universität Erfurt
Referent(en)
verschiedene
Veranstaltungsart
Sonstiges
Veranstaltungssprache(n)
Englisch
Deutsch
Publikum
hochschulöffentlich

Die Universität Erfurt lädt zu einem "Tag der Lehre" ein, bei dem es diesmal um das Thema Neurodiversität in Studium, Lehre und Forschung gehen soll.

Die Universität Erfurt versteht sich als diversitätssensible, lernende Einrichtung, an der bedarfs- und interesseorientiert Angebote und Maßnahmen entwickelt werden sollen, die eine diversitätssensible Lehr- und Lernkultur befördern. Jedes Jahr Ende Mai/Anfang Juni finden weltweit, national und auch in Thüringen die sogenannten “Diversity Days” statt. Auch die Universität Erfurt beteiligt sich regelmäßig daran und möchte jeweils im Sommersemester dazu (perspektivisch alle zwei Jahre) einen “Tag der Lehre/Dies academicus” gestalten, der jeweils eine Dimension von Diversität/Vielfalt fokussiert – im Jahr 2026: Neurodivergenz. Dazu zählen u.a. AD(H)S, Autismus, Dyskalkulie, Dyslexie und Hochbegabung. 

Je nach Definition sind statistisch fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung neurodivergent. Im allgemeinen Bewusstsein sind diese neurologischen Dispositionen jedoch kaum sichtbar; es gibt (zu) wenig Wissen und (zu) viele Klischees. Der Tag der Lehre “Neurodiversität auf dem Campus” soll Wissen und Bewusstsein stärken, die Präsenz und Relevanz des Themas in der universitären (besonders in der Lehrkräfte-)Bildung verdeutlichen, eigene Forschung zum Thema präsentieren, Informations-, Mitmach- und Austauschformate eröffnen und spezifische Bedürfnisse, Kompetenzen und Herausforderungen neurodivergenter Erwachsener in Studium und Lehre sichtbar machen. Adressiert sind alle Universitätsangehörigen – ob neurotypisch oder neurodivergent, mit oder ohne bisherige Berührung mit Neurodivergenz. Am (gremien- und lehrfreien) Mittwoch, 3.6.2026, sollen in vier bis fünf Zeitslots (parallele) Angebote gemacht werden, beispielsweise Kurzvorträge und Expert*innen-Podien, Workshops und Posterpräsentationen zu einschlägigen Forschungs- und Lehrprojekten auf dem Campus, Vernetzungsangebote aber auch Infostände.

Nähere Informationen zum konkreten Programm folgen rechtzeitig.

Einladung zur Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Julia Knop, Vizepräsidentin für Studienangelegenheiten, möchte in Vorbereitung der Veranstaltung eine kleine Arbeitsgruppe bilden – mit Menschen, die sich mit dem Thema auskennen (in Forschung und Lehre oder durch persönliche Bezüge), sich dafür interessieren und denen es ein Anliegen ist, das Wissen um und das Bewusstsein für das Thema zu vergrößern und insgesamt eine diversitätssensible Kultur auf dem Campus zu stärken. Wer die Gruppe unterstützen möchte, kann sich bei der Vizepräsidentin melden. Gemeinsam sollen dann Ideen entwickelt werden, um einen im Aufwand schlanken, im Ergebnis aber bunten, kreativen, konstruktiven Nachmittag für die Universität zu gestalten.

Mail an die Vizepräsidentin für Studienangelegenheiten

ERROR: Content Element with uid "154712" and type "unierfurt_visitingcard" has no rendering definition!