| Willy Brandt School of Public Policy, Digital Policies and Artificial Intelligence

Dr. Heather Mikulski, Absolventin der Brandt School, hält Gastvorlesung über KI und digitale Gesundheit für MPP-Studenten

Dr. Heather Mikulski teilte ihre Erkenntnisse über digitale Gesundheitstechnologien, KI-Anwendungen im Gesundheitswesen und die politischen Herausforderungen, die die Zukunft der Innovation im öffentlichen Sektor bestimmen.

Von der Ferndiagnose bis hin zu algorithmengesteuerten Behandlungsplänen spielt die künstliche Intelligenz eine immer einflussreichere Rolle im modernen Gesundheitswesen. Diese Fortschritte verändern nicht nur die klinische Praxis, sondern führen auch zu dringenden politischen Debatten über Datenethik, Datenschutz, Regulierung und gerechten Zugang. Da sich die digitalen Gesundheitstechnologien weiter entwickeln, ist das Verständnis ihrer gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen zu einem wichtigen Untersuchungsfeld für künftige Fachleute der öffentlichen Politik geworden.


Um diese Themen zu erforschen, lud der Leiter der Abteilung für digitale Politik und künstliche Intelligenz, Dr. Hasnain Bokhari, die Alumna der Brandt School, Dr. Heather Mikulski, am 19. Mai 2025 zu einem Gastvortrag ein, um die Überschneidung von digitaler Gesundheit und öffentlicher Politik zu diskutieren. Der Vortrag wurde im Rahmen des Graduiertenkurses „AI and Public Policy“ organisiert.


Dr. Mikulskis Vortrag konzentrierte sich auf drei miteinander verbundene Bereiche: die Entwicklung digitaler Gesundheitstechnologien, die Rolle der KI in der Gesundheitsversorgung und die breiteren Auswirkungen dieser Innovationen auf die öffentliche Ordnung. Sie verwies auf den Umfang des digitalen Gesundheitswesens und hob Instrumente wie elektronische Gesundheitsakten, tragbare Überwachungsgeräte und telemedizinische Plattformen hervor, die die Gesundheitsversorgung neu gestalten.

Ein zentraler Teil des Vortrags befasste sich damit, wie KI in der Gesundheitsbranche eingesetzt wird. Dr. Mikulski erörterte, wie Algorithmen und maschinelle Lernmodelle eingesetzt werden können, um Muster in klinischen Daten zu erkennen, die Entscheidungsfindung zu unterstützen und Behandlungen zu personalisieren. Sie stellte Beispiele vor, die von KI-gestützten Diagnoseinstrumenten bis hin zu Vorhersagemodellen im Gesundheitssektor reichen, und zeigte, wie diese Technologien die Innovation in diesem Sektor beschleunigen.


Dr. Mikulski betonte die Notwendigkeit eines Rechtsrahmens, der mit dem schnellen technologischen Wandel Schritt halten kann. Auf der Grundlage ihrer internationalen Erfahrung betonte sie, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und verantwortungsvoller Unternehmensführung, Datenschutz und integrativer digitaler Infrastruktur herzustellen. In dieser aufschlussreichen und hochgradig interaktiven Sitzung beteiligten sich die Studierenden an reflektierenden Diskussionen und praktischen Aktivitäten, die sie dazu anregten, sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen.

Kontakt

Projektleitung Digitalpolitik und künstliche Intelligenz
(Willy Brandt School of Public Policy)
C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“ / C19.02.09