Von der Ferndiagnose bis hin zu algorithmengesteuerten Behandlungsplänen spielt die künstliche Intelligenz eine immer einflussreichere Rolle im modernen Gesundheitswesen. Diese Fortschritte verändern nicht nur die klinische Praxis, sondern führen auch zu dringenden politischen Debatten über Datenethik, Datenschutz, Regulierung und gerechten Zugang. Da sich die digitalen Gesundheitstechnologien weiter entwickeln, ist das Verständnis ihrer gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen zu einem wichtigen Untersuchungsfeld für künftige Fachleute der öffentlichen Politik geworden.
Um diese Themen zu erforschen, lud der Leiter der Abteilung für digitale Politik und künstliche Intelligenz, Dr. Hasnain Bokhari, die Alumna der Brandt School, Dr. Heather Mikulski, am 19. Mai 2025 zu einem Gastvortrag ein, um die Überschneidung von digitaler Gesundheit und öffentlicher Politik zu diskutieren. Der Vortrag wurde im Rahmen des Graduiertenkurses „AI and Public Policy“ organisiert.
Dr. Mikulskis Vortrag konzentrierte sich auf drei miteinander verbundene Bereiche: die Entwicklung digitaler Gesundheitstechnologien, die Rolle der KI in der Gesundheitsversorgung und die breiteren Auswirkungen dieser Innovationen auf die öffentliche Ordnung. Sie verwies auf den Umfang des digitalen Gesundheitswesens und hob Instrumente wie elektronische Gesundheitsakten, tragbare Überwachungsgeräte und telemedizinische Plattformen hervor, die die Gesundheitsversorgung neu gestalten.