Campus Gotha, Forschungszentrum Gotha, Forschung

Forschungsseminar "Intellectual History" (6. Sitzung SoSe 2025)

Datum
17. Juni 2025, 14:15 Uhr
Veranstaltungsort
CG3 – Forschungszentrum Gotha, Vortragsraum (Schloßberg 2, Gotha)
Reihe
Intellectual History
Veranstalter
Forschungszentrum Gotha (FZG)
Referent(en)
Dr. Duncan Hardy (Hiob-Ludolf-Fellow, University of Central Florida, Orlando, USA) und Dr. Filippo Marchetti (Herzog-Ernst-Stipendiat, Pisa, Italien)
Veranstaltungsart
Vortrag
Veranstaltungssprache(n)
Englisch
Deutsch
Publikum
öffentlich

Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte am Forschungszentrum Gotha (Leitung: PD Dr. Benjamin Steiner)

Vorträge von Dr. Duncan Hardy (Hiob-Ludolf-Fellow, University of Central Florida, Orlando, USA) und Dr. Filippo Marchetti (Herzog-Ernst-Stipendiat, Pisa, Italien). Die Veranstaltung findet hybrid statt.

  • Der Diskurs der „Türkengefahr“ und der „Christenheitsverteidigung“ und die Umgestaltung des Heiligen Römischen Reiches ca. 1453–1529 (Dr. Duncan Hardy (Hiob-Ludolf-Fellow, University of Central Florida, Orlando, USA))
  • Girdano Bruno’s Manuscripts in the German Enlightenment (Dr. Filippo Marchetti (Herzog-Ernst-Stipendiat, Pisa, Italien))

Über die Reihe

Das Kolloquium Intellectual History richtet sich als Forschungsseminar zur frühneuzeitlichen Wissens- und Kulturgeschichte vornehmlich an Forscher*innen in der Qualifikationsphase. Es bietet Vorträge von Doktorand*innen und Post-Docs, die am Forschungszentrum ihre Projekte verfolgen – als Angehörige des Nachwuchskollegs "Wissensgeschichte der Neuzeit", als Fellows im Herzog-Ernst-Stipendienprogramm, als Mitarbeitende in Drittmittelprojekten oder als Gastwissenschaftler*innen. Das Seminar bietet Raum für Diskussionen, wissenschaftlichen Austausch und Anregungen.

Teilnahme

Das Seminar findet im Vortragssaal des Forschungszentrums Gotha am Schloßberg 2 (CG3) und online statt. Beginn ist, wenn nicht anders angegeben, um 14:15 Uhr. Für den Zugangslink senden Sie bitte eine E-Mail an: forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de

forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de

Herzog-Ernst-Stipendienprogramm

Das Herzog-Ernst-Stipendienprogramm ermöglicht die wissenschaftliche Beschäftigung mit den historischen Beständen der Forschungsbibliothek Gotha und der Sammlung Perthes. Es umfasst mehrmonatige Stipendien für Doktorand:innen und PostDocs sowie für etablierte Forscher:innen. Das Programm wird von der Ernst Abbe Stiftung gefördert.

Weitere Informationen über die Stipendienprogramme am Forschungszentrum Gotha 

Alle Termine

8. April 2025

  • The Early Modern Science of Petrification, Locality, and the Gotha Region (ca. 1650–1700) (Ioan-Alexandru Liciu (Herzog-Ernst-Stipendiat, Bukarest, Rumänien))
  • Die Gothaer Orient-Aktivitäten als Vorbild und Wissensressource der hallisch-pietistischen „Fürsorge für die alte orientalische Christenheit“ im 18. Jahrhundert (Daniel Haas (Herzog-Ernst-Stipendiat, Hamburg))

22. April 2025

  • The Kyivan Metropolitanate and the Eastern Churches. Perception of Eastern Patriarchates by the Orthodox Elite of the Polish-Lithuanian Commonwealth in the 16th–17th centuries (Illia Rudyk (Herzog-Ernst-Stipendiat, Wrocław, Polen))
  • Untersuchung der medizinischen SammelhandschriftenJohanns von Sachsen im Kontext humanistischer Wissensnetzwerke (Melinda Michel (Herzog-Ernst-Stipendiatin, Bonn))

6. Mai 2025 | 13:30 Uhr
Feierliche Begrüßung der diesjährigen Stipendiat:innen
Im Anschluss daran: 

  • Ethiopian lexicography from Hiob Ludolf to the Present (Prof. Dr. Berhanu Asfaw (Hiob-Ludolf-Fellow, Addis Abeba, Äthiopien))

20. Mai 2025

  • Transmission of Knowledge in Early Modern Literary Culture. Philip Sidney and Continental Scholars (Dr. Martina Kastnerová (Gotha-Halle-Wolfenbüttel-Stipendiatin, Plzeň, Tschechien)) In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert von der Dorothee Wilms-Stiftung.
  • Perfecting Galilieo. Collaborations Between Artist and Astronomer in 17th-Century Europe (Elizabeth Carleton (Herzog-Ernst-Stipendiatin, University of California, USA))

3. Juni 2025

  • Tailoring Politics. Liveries and Courtly Competition in the Holy Roman Empire, 1470–1550 (Sophia Feist (Herzog-Ernst-Stipendiatin, Cambridge, U.K.))
  • Beyond „Christian Kabbalah“. Jewish „Mysteria“ and Protestant Theologies around the Turn of the 18th Century (Dr. Marcello Cattaneo (Herzog-Ernst-Stipendiat, Jerusalem, Israel))

17. Juni 2025

  • Der Diskurs der „Türkengefahr“ und der „Christenheitsverteidigung“ und die Umgestaltung des Heiligen Römischen Reiches ca. 1453–1529 (Dr. Duncan Hardy (Hiob-Ludolf-Fellow, University of Central Florida, Orlando, USA))
  • Girdano Bruno’s Manuscripts in the German Enlightenment (Dr. Filippo Marchetti (Herzog-Ernst-Stipendiat, Pisa, Italien))

1. Juli 2025

  • Serpent Symbolismus. Rubens 'Eherne Schlange' im Kontext der (Gegen-)Reformation (Dr. Wiebke Leister (Hiob-Ludolf-Fellow, London, U.K.))
  • Märchenmotive und Machtkonzepte im Deutschland des 18. Jahrhunderts (Dr. Dramane Kone (Herzog-Ernst Stipendiat, Bouaké, Côte d'Ivoire))