Historisches Seminar

Gedenken an den 50. Jahrestag der rassistischen Ausschreitungen gegen algerische Arbeitsmigranten in Erfurt

Datum
10. Aug. 2025, 17:00 Uhr - 11. Aug. 2025, 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Rathausfestsaal, Fischmarkt 1,99084 Erfurt
Veranstalter
Philosophische Fakultät
Veranstaltungsart
Podiumsdiskussion/Forum
Veranstaltungssprache(n)
Deutsch
Publikum
öffentlich

Die Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt lädt zu Gedenkveranstaltungen anlässlich des 50. Jahrestages der rassistischen Ausschreitungen gegen algerische Arbeitsmigranten in Erfurt ein.

Die Ereignisse vom 10. bis 13. August 1975 in Erfurt gelten als die ersten massiven rassistisch motivierten Ausschreitungen nach 1945 in Deutschland. Rund 300 junge Erfurter jagten damals etwa 25 algerische Arbeiter vom Domplatz durch die Innenstadt bis zum Hauptbahnhof und schlugen mehrere von ihnen krankenhausreif. In den Tagen danach gingen die rassistischen Angriffe auf algerische Arbeitsmigranten weiter. Ausgelöst wurde die Gewalt durch rassistische Gerüchte, die in den Tagen zuvor in Erfurt verbreitet wurden. Die aufgeladene Stimmung eskalierte in aller Öffentlichkeit auf einem Volksfest auf dem Domplatz am 10. August. 

Algerische Arbeitsmigranten waren damals in verschiedenen Erfurter Betrieben beschäftigt, ihre Gesamtzahl in der DDR betrug zwischen 1974 und 1984 über 8.000 Menschen. Ihr auf vier Jahre befristeter Arbeitsaufenthalt wurde durch ein zwischenstaatliches Arbeitsabkommen geregelt. Die Lebensgeschichten dieser Gruppe von Arbeitsmigranten in der DDR sind in der Öffentlichkeit heute kaum bekannt. 

Die Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt lädt deshalb zum Gedenken ein:

10.08.2025, 17 Uhr
Gedenkveranstaltung im öffentlichen Raum mit allen geladenen Gästen auf dem Domplatz

11.08.2025, 1618 Uhr
Podium zu Hintergründen der algerischen Arbeitsmigration im Erfurter Rathausfestsaal

11.08.2025, 1921 Uhr
Öffentliches Gespräch mit drei ehemaligen Arbeitsmigranten im Erfurter Rathausfestsaal


Diese Veranstaltung wird unterstützt von:

der Amadeu Antonio Stiftung;
der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur;
dem Beauftragten für Migration und Integration der Stadt Erfurt;
Decolonize Erfurt;
dem Erinnerungsort Topf & Söhne;
der Friedrich-Ebert-Stiftung Büro Algerien;
dem Katholischen Forum im Land Thüringen;
der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen;
dem MigraNetz Thüringen e. V.
und der Sparkassenstiftung Erfurt.

Ansprechpartnerin:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Oral-History-Forschungsstelle
(Philosophische Fakultät)
SP2 – Steinplatz 2 / 4te Etage
Sprechzeiten
Sprechstunde (mit schriftlicher Voranmeldung): Dienstags 11-15 Uhr
zur Profilseite