| Campus Gotha, Forschungsbibliothek Gotha, Forschungszentrum Gotha, Veranstaltungen

Historische Schätze und eine Ausstellung zum Thüringentag

Die Stadt Gotha feiert 2025 ihr 1250-jähriges Stadtjubiläum. Vor diesem Hintergrund wird auch der Thüringentag in diesem Jahr vom 2. bis 4. Mai in der Residenzstadt stattfinden. Das Forschungszentrum und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt werden sich daran beteiligen und ihre Türen für die Besucher*innen öffnen.

Das Landschaftshaus am Gothaer Schloßberg ist zum Thüringentag für Besucher*innen geöffnet.

So bietet das Forschungszentrum, das seinen Sitz im ehemaligen Landschaftshaus am Schloßberg hat, zwei Führungen durch das Haus als Erinnerungsort des Parlamentarismus in Thüringen an. Beginn ist am 2. Mai um 16 Uhr und am 3. Mai um 11 Uhr. 

Besucher*innen können außerdem die Gelegenheit nutzen, um sich im Innenhof des Forschungszentrums die Wanderausstellung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie. Die deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“ der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte e. V. (GEDG) anzuschauen, die dort vom 23. April bis zum 22. Mai zu sehen ist. 

Die Schau lädt ein, am historischen Ort die Frühzeit der deutschen Demokratiegeschichte zu entdecken: 1764 stellte die Herzogliche Kammer das Gebäude der „Landschaft“, wie die Landstände auch genannt wurden, dauerhaft zur Nutzung zur Verfügung. Am 2. Oktober 1848 trat hier der erste Landtag mit größerer bürgerlicher Beteiligung zusammen. Die Ausstellung bietet Einblicke in die frühen deutschen Freiheitsbewegungen und zeigt, dass Grund- und Menschenrechte, Mitbestimmung, freie Wahlen, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit nicht selbstverständlich sind, sondern über Jahrhunderte hinweg errungen wurden. 

Zu sehen ist die Wanderausstellung jeweils mittwochs und donnerstags von 10 bis 12 Uhr (außer 1. Mai) und nach Vereinbarung unter forschungszentrum.gotha@uni-erfurt.de oder Tel.: 0361 737 1712.

Unter dem Titel „Bücher – Wissen – Wandel“ lädt auch die Forschungsbibliothek Gotha am Samstag, 3. Mai, zu zwei Führungen durch ihre historischen Schauräume ein. Zu sehen sind dann auch zwei von der UNESCO mit dem Weltdokumentenerbe-Titel ausgezeichnete historische Handschriften. Treffpunkt ist um 11 und um 13 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Wer also dabei sein möchte, wird bis zum 30. April um Anmeldung unter Tel. 0361/737-5530 oder per E-Mail: veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de gebeten.

Übrigens...

Zum Höhepunkt des Thüringentages in Gotha wird im MDR-Fernsehen am Samstag, 3. Mai, um 12.30 Uhr der Film „Perthes, Haack und Heidi – Von Gotha in die Welt“ von Anna Neuhaus und Amelie Befeldt erneut ausgestrahlt. 2021 für die MDR-Reihe „Der Osten – Entdecke wo du lebst“ entstanden, erzählt der Film von der weltweiten Ausstrahlung von in Gotha entstandenen Verlagen, hier wirkenden Kartografen und hier verlegten Büchern.