kompetenzorientiert prüfen

Datum
17. Sept. 2025
Veranstaltungsort
Uni Erfurt präsenz
Veranstalter
Hochschuldidaktik
Veranstaltungsart
Workshop
Veranstaltungssprache(n)
Deutsch

Das Seminar fokussiert darauf, Lehrenden Hinweise zu geben, wie sie Kompetenzen

als das Zusammenwirken von Denken, Haltungen und Handeln im Rahmen ihrer Prüfungen angemessen

abbilden können. Entsprechend der aktuellen Entwicklungen wird auch die Frage thematisiert, wie

man an der Hochschule in Prüfungen den Angeboten von künstlicher Intelligenz (KI) sinnvoll begegnen

kann.

#Prüfungskompetenz

„Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten“, so beschreibt Niclas Scharper die Prü-
fungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern
und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationali-
sieren und bewerten? Dieser Workshop geht eben diesen Fragen nach und unterstützt die Teilneh-
menden dabei, kompetenzorientierte Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und am Ende zu ei-
ner fundierten Note zu gelangen.
Thematisiert werden verschiedene Formen von Prüfungen, wobei die Learning Outcomes den Aus-
gangspunkt der Überlegungen zur Gestaltung der Prüfung bilden. Die Veranstaltung geht insbeson-
dere darauf ein, wie Prüfungen in Zeiten der Angebote von KI sinnvoll gestaltet werden können.
Das Seminar ist ein Workshop: die Teilnehmenden haben im Verlauf der Veranstaltung immer wie-
der Zeit, eigene Prüfungen zu entwickeln und auszugestalten. Es bietet sich an, eigene Unterlagen
– gerne auch gleich den Laptop – mitzubringen.


Inhalte:

Kompetenzbegriff und Prüfung: Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen von Prüfungen
▪ Constructive Alignment von Prüfungen
▪ Aufgaben formulieren
▪ Testtheoretische Anforderungen an Prüfungen
▪ KI und ihre Bedeutung für Prüfen (und Lehren)
▪ Bewertungsnormen und –skalen
▪ Subjektive Wahrnehmung und „objektive“ Bewertung


Lernziele: 

Die Teilnehmerïnnen haben ein klares Verständnis von „Kompetenzorientierung“, das sie ihren Prüfungen zugrunde legen.
▪ Sie kennen Potenziale verschiedener Prüfungsformen und nutzen sie gezielt.
▪ Sie formulieren Lernziele im Sinne von Learning-Outcomes mit Situationsbezug und handlungsorientiert.
▪ Sie entwickeln entsprechend kompetenzorientiert Probleme, Fragestellungen oder Aufgaben
für ihre Prüfungen.
▪ Sie kennen mögliche Bewertungsnormen für Prüfungen und setzen sie gezielt ein.
▪ Sie haben ein Bewusstsein für typische Wahrnehmungsverzerrer und Strategien, ihnen zu begegnen.
▪ Sie vergeben auf Grundlage der Prüfungsleistung eine verlässliche, valide Note


Methoden: Inputs, Diskussionen, moderierter Erfahrungsaustausch, Übungen

 

Zielgruppe: Lehrende der Uni Erfurt

* Sprache: Deutsch

* Datum/Uhrzeit: 17.09.25 10.00 bis 16.30 Uhr

* max. Teilnehmer*innenzahl: 12

* Anmeldefrist: 01.09.2025

#Fortbildung

Anmeldung

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Datenschutz

Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Datenschutzhinweise.

zum Referenten

Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen
(Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypnotherapeutische
Grundausbildung nach Milton Erickson.
Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich
und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien.
Kontakt und aktuelle Informationen unter:
sebastian@walzik.de, Fon: +49-30-44 30 80 42, www.walzik.de
 

Kontakt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die hochschuldidaktische Qualifikation und Unterstützung des Lehrpersonals
(Universität Erfurt)
C07 – Lehrgebäude 2 / C07.00.14b
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite