| Seminar für Sprachwissenschaft

Neue Veröffentlichung von Sarah-Maria Thumbeck und Frank Domahs

Lesestrategien können eingesetzt werden, um gelesene Informationen besser zu verstehen. Zunehmend werden Lesestrategien auch sprachtherapeutisch genutzt.

In der kürzlich veröffentlichten Studie Efficacy of reading strategies on text-level reading comprehension in people with post-stroke chronic aphasia: A repeated measures study untersuchten Sarah-Maria Thumbeck, Philipp Schmid, Sophie Chesneau und Frank Domahs die Wirkung von Lesestrategien bei 26 Menschen mit einer Aphasie. Nach einer Therapie mit Lesestrategien zeigten sich Verbesserungen im Textverständnis. Die Teilnehmer:innen zeigten außerdem eine positivere Einstellung zum Lesen und bemerkten Verbesserungen ihrer Lesefähigkeiten und bei der Ausübung von Leseaktivitäten.

Die Studie deutet darauf hin, dass Lesestrategien auch mit Menschen mit Aphasie in der Sprachtherapie genutzt werden können. Unklar ist bisher jedoch, welche individuellen Merkmale zum Behandlungserfolg beitragen.

Thumbeck, S.-M., Schmid, P., Chesneau, S. & Domahs, F. (2024) Efficacy of reading strategies on text-level reading comprehension in people with post-stroke chronic aphasia: A repeated measures study. International Journal of Language & Communication Disorders, 59, 10661089. doi.org/10.1111/1460-6984.12983

ERROR: Content Element with uid "146294" and type "unierfurt_visitingcard" has no rendering definition!