WISEflow Troubleshooting

Während einer eKlausur können in WISEflow verschiedene Probleme auftreten, die eine reibungslose Prüfungsdurchführung stören. Auf dieser Seite erfahren Sie als Prüfungs-Teilnehmende, mit welchen Vorbereitungen Sie viele dieser Fehler bereits im Vorfeld ausschließen können. Als Prüfende einer eKlausur lernen Sie außerdem, wie Sie grundsätzlich mit technischen Problemen während einer eKlausur umgehen. Außerdem erfahren Sie hier als Prüfende, wie Sie mit akuten Fehlermeldungen beim Start und im Verlauf der Prüfung mit WISEflow umgehen und diese lösen können. Dafür haben wir die häufigsten Fehler, deren Ursache und die verschiedenen Lösungswege aufgelistet. Wir möchten Ihnen als Studierende und Lehrende somit mehr Sicherheit in der Klausurvorbereitung und -durchführung geben.

Auch bei akuten Problemen während einer Klausur mit WISEflow, die sich über das Troubleshooting auf dieser Seite nicht lösen lassen, unterstützt Sie das eTeach-Team. In der Prüfungszeit sind wir telefonisch oder per Email für Sie erreichbar.

Vorbereitung auf die eKlausur für Studierende

Allgemeine Informationen

Damit Ihre eKlausur mit WISEflow reibungslos verläuft, sollten Sie einige Schritte bereits vor der Klausur beachten. Hier finden Sie eine Anleitung für Ihre anstehende Klausur mit WISEflow. Zusätzlich möchten wir Sie über mögliche Probleme, die während einer Klausur auftreten können, informieren und Ihnen die entsprechenden Lösungen zeigen. Bitte lesen Sie sich alle Hinweise, die auf dieser Seite „WISEflow Troubleshooting“ aufgelistet sind, sorgfältig durch. Bei Problemen während der Klausur wenden Sie sich bitte zuerst an Ihre Aufsichtsperson. Eine Checkliste hilft Ihnen dabei, alle Schritte vor der eKlausur nochmals zu prüfen. Weitere Anleitungen zur Prüfungssoftware finden Sie im Moodle-Raum Universität Erfurt Digital Studieren.

Eduroam-Verbindung prüfen

Prüfen Sie vor Klausurbeginn folgende Punkte:

  • Ist Eduroam auf Ihrem Gerät korrekt eingerichtet?
  • Testen Sie die Verbindung idealerweise mindestens einmal vor der Prüfung auf dem Campus.
  • Prüfen Sie am Vortag, ob größere Windows- oder Systemupdates anstehen. Installieren Sie diese rechtzeitig, um Verzögerungen oder Neustarts am Prüfungstag zu vermeiden.

Gerätetyp und Kompatibilität sicherstellen

Prüfen Sie vor Klausurbeginn die Kompatbilität Ihres Geräts:

  • Ältere Windows-Geräte, Tablets, Chromebooks oder Geräte mit eingeschränkten Benutzerrechten (z. B. Firmengeräte) können Probleme mit WISEflow verursachen.
  • In solchen Fällen empfehlen wir, die Klausur in einem PC-Pool der Hochschule zu schreiben, um technische Schwierigkeiten zu vermeiden.

Probeklausur durchführen

Starten Sie unbedingt vorab eine Probeklausur im Demo-Modus von WISEflow. Funktioniert die Probeklausur nicht, versuchen Sie Folgendes:

  • Gerät neu starten
  • Internetverbindung prüfen
  • Internet-Browser und ggf. Lockdown-Browser aktualisieren

WISEflow-Software & Betriebssystem aktualisieren

Prüfen Sie vor Klausurbeginn die Aktualität Ihres Systems und des Lockdown-Browsers:

  • Ist die neueste Version des Lockdown-Browsers installiert?
  • Sind alle Betriebssystem-Updates (z. B. Windows-Updates) durchgeführt?
  • Verfügen Sie über Administrator*innenrechte auf dem Gerät, damit WISEflow und der Lockdown-Browser korrekt arbeiten können?

Lokales Backup richtig konfigurieren

Konfigurieren Sie Ihr lokales Backup:

  • Beim Schreiben mit dem Lockdown-Browser: Ist das lokale Backup korrekt aktiviert?
  • Achtung: Bei fehlerhafter Konfiguration kann die Klausur verloren gehen. Prüfen Sie unbedingt, ob das Backup lokal auf Ihrem Gerät gespeichert wird.

Offline-Backups erstellen und hochladen

Machen Sie sich schon vor der eKlausur mit Offline-Backups vertraut:

A) Offline-Backup herunterladen

  • Wenn die Verbindung zu WISEflow während eKlausur unterbrochen wird, erscheint die Option „Download paper“ (Prüfung herunterladen).
  • Mit einem Klick speichern Sie eine verschlüsselte, lokale Kopie Ihrer Prüfung mit dem aktuellen Fortschritt. Diese Datei kann nicht bearbeitet werden. Achten Sie darauf, sich den Speicherort zu merken, damit Sie die Datei zum Hochladen wiederfinden.

B) Offline-Backup hochladen

  • Nach Wiederherstellung der Internetverbindung öffnen Sie Ihre Prüfungsseite in WISEflow.
  • Klicken Sie auf „Upload offline backup“ und wählen Sie die gespeicherte Datei aus.
  • Nach Wiederherstellung der Internetverbindung können Sie das Backup eigenständig über die Schaltfläche „Upload offline backup“ in WISEflow hochladen. Achten Sie dabei darauf, die korrekte Datei auszuwählen.
  • Nach Bestätigung können Sie die Prüfung aktualisieren oder abschicken.

C) Wichtige Hinweise zur Nutzung von Offline-Backups

  • Laden Sie regelmäßig Offline-Backups herunter, vor allem bei instabiler Internetverbindung.
  • Merken Sie sich den Speicherort der Backup-Dateien, um sie bei Bedarf schnell wiederzufinden.

Browser-Empfehlungen beachten

Sorgen Sie vor Klausurstart für die Installation und Nutzung eines empfohlenen Internet-Browsers:

  • Für Aufgaben außerhalb des Lockdown-Browsers (z. B. Uploads, FLOWassign) empfehlen wir die Nutzung von Mozilla Firefox oder Google Chrome.
  • Diese Browser bieten bessere Benutzerfreundlichkeit, schnellere Ladezeiten und automatische Updates.
  • Von der Nutzung anderer Browser (z. B. Safari, Microsoft Edge) wird abgeraten, da es zu Darstellungsfehlern kommen kann.

Weitere wichtige Hinweise

Stromversorgung sicherstellen: Verwenden Sie ein vollgeladenes Gerät oder schließen Sie es während der gesamten Prüfung ans Stromnetz an, um unerwartete Abschaltungen zu vermeiden.

Keine parallelen Programme: Schließen Sie alle nicht benötigten Programme und Browser-Tabs, um die Systemleistung zu optimieren. Achten Sie insbesondere als Mac-Benutzer*in darauf, Siri für die Dauer der Klausur auszuschalten.

Pünktlich starten: Beginnen Sie Ihre Prüfung rechtzeitig, um genügend Zeit für die Vorbereitung und eventuelle technische Probleme zu haben.

Touchpad-Gesten ausschalten: Um eine versehentliche Sperrung des Lockdown-Browsers durch Touchpad-Gesten während der Prüfung zu verhindern, schalten Sie bitte vorab die Touchpad-Gesten aus. Eine Anleitung hierzu finden Sie im Moodle-Raum Universität Erfurt Digital Studieren.

Vorbereitung auf die eKlausur für Prüfende

Was kann ich bei technischen Störungen während einer Klausur für die Studierenden tun?

Sollte eine technische Störung vorliegen und Teilnehmende ihre Arbeit nicht abgeben können, dann steht Ihnen als Prüfer*in auch kein Zwischenstand zur Verfügung. Sie haben dann folgende Optionen, damit umzugehen:

  • Sie können während der Klausurzeit individuell die Bearbeitungszeit verlängern (mit dem Uhrensymbol im Flow-Monitor).
  • Sie können nach Ablauf der Klausur individuell die Bearbeitungszeit verlängern.
  • Wenn die Teilnehmenden - im Falle eines Internetproblems - im Lockdown-Browser eine lokale Kopie der Arbeit gespeichert haben, können die Teilnehmenden während der verlängerten Bearbeitungszeit diese lokale Kopie selbst hochladen und dann den Lockbrowser öffnen, um die Klausur final abzugeben.
  • Wenn die Teilnehmenden - im Falle eines Computerabsturzes oder eines Internetproblems zum Zeitpunkt der Abgabe - im Lockdown-Browser keine lokale Kopie der Arbeit speichern konnten, dann können die Teilnehmenden während der verlängerten Bearbeitungszeit in den Lockdown-Browser gehen und finden dort den letzten von WISEflow gespeicherten Stand ihrer Arbeit, den sie dann abgeben können.

Bei konkreten Fehlermeldungen hilft das hier eingestellte Troubleshooting. Sollten Sie ein nicht lösbares Problem während einer eKlausur haben, wenden Sie sich an das WISEflow-Team.

Kommunikation zwischen Studierenden und Aufsichtsperson während einer Fern-Klausur

Bei der Nutzung des Lockdown-Browser (in den Flow-Typen FLOWlock und FLOWmulti) können Aufsichtspersonen im Flow-Monitor den Teilnehmenden Direktnachrichten schicken. Im Rahmen der Nutzung des Lockdown-Browsers gibt es aber leider keine Möglichkeit, dass Teilnehmende während der Bearbeitung eines Flows Kontakt zur Aufsichtsperson aufnehmen.

Da aber die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme (bei technischen Problemen) gegeben sein muss, müssen Lehrende hier aktiv werden. Neben der Möglichkeit, eine Kontaktaufnahme per Telefon zu ermöglichen, kann z.B. auch ein Moodle-Chat für die Nutzung während der Klausur freigeschalten werden. 

Workaround für die Nutzung eines Moodle-Chats im Rahmen der Nutzung des Lockdown-Browsers.

Troubleshooting beim Start des Lockdown-Browsers

Der Lockdown-Browser startet nicht

Ungültiger Browser (Invalide Browser)

Wenn Sie den Flow starten, ohne den Lockdown-Browser zu installieren (oder direkt auf den Link aus einem normalen Browser zuzugreifen), erhalten Sie den Fehler: „FLOWlock Browser erforderlich / FLOWlock Browser required“. Wenn Sie den Lockdown-Browser nicht installiert haben, folgen Sie bitte dem Leitfaden WISEflow Lockdown-Browser: Installieren und Testen. Wenn Sie den Lockdown-Browser installiert haben, versuchen Sie, ihn zu deinstallieren, herunterzuladen und neu zu installieren. Sie sollten Ihren Computer zwischen der Deinstallation des Lockdown-Browsers und dem erneuten Download neu starten, um sicherzustellen, dass es sich um eine saubere Installation handelt. 

Wenn der Fehler anhält, versuchen Sie, Cookies in Ihrem Browser zu aktivieren. Leitfäden zur Verwaltung von Cookies finden Sie auf den folgenden Websites:

Falls die zuvor installierte Lockdown-Browserversion überholt ist, wird Ihnen beim Starten des Lockdown-Browsers folgende Meldung angezeigt: „Browser aktualisieren / Update Browser“. Sie müssen auf -> „Schließe Browser / Close Browser“ klicken und die neueste Version des Lockdown-Browsers installieren, um mit Ihrer Teilnahme am Flow fortzufahren.

Mindestanforderungen werden nicht erfüllt

Wenn Sie versuchen, den Lockdown-Browser zu starten und die Fehlermeldung erhalten:„The procedure entry point DiscardVirtualMemory could not be located in the dynamic link library / Der Prozedur-Eintragspunkt DiscardVirtualMemory konnte nicht in der dynamischen Link-Bibliothek gefunden werden“ ist es wahrscheinlich, dass Sie einen Laptop verwenden, der nicht die Mindestanforderungen erfüllt. Überprüfen Sie den Artikel Mindestanforderungen für Anwendungen, um die Geräte zu finden, die mit dem Lockdown-Browser kompatibel sind.

Lockdown-Browser lässt sich nicht schließen („Initalising – Connecting to WISEflow – Close Browser”)

Wenn Sie den Browser nicht schließen können, bekommen Sie die Meldung: „Initalisieren - Verbindung zu WISEflow herstellen - Browser schließen“ / „Initalising – Connecting to WISEflow – Close Browser”. Wenn Sie Windows als Betriebssystem verwenden, könnte dies daran liegen, dass WebSockets auf Ihrem PC deaktiviert sind.

! Dadurch werden alle benutzerdefinierten Einstellungen, Symbolleisten oder andere Zusatzprogramme zurückgesetzt. Dies gilt auch für alle Sicherheits-, Datenschutz- und Zoneneinstellungen. Außerdem werden alle Browserverläufe, temporären Dateien, Cookies und auch alle gespeicherten Passwörter gelöscht !

Prüfen Sie, ob WebSockets in Ihrem Browser funktionieren

  1. Öffnen Sie den Browser, den Sie für die Verbindung zu WISEflow und FLOWlock verwenden
  2. Öffnen Sie den folgenden Link: https://www.piesocket.com/websocket-tester
  3. Scrollen Sie auf der Seite nach unten und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche „Connect“.

Wenn Sie die Meldung „Connection Established“ sehen, ist die Einrichtung für WebSockets korrekt. Wenn die „Connection Established“ Meldung nicht erscheint, folgen Sie der Anleitung hier unter dem Punkt „WebSockets are Turned Off“

Weißer Bildschirm wird angezeigt / sehr langsamer Lockdown-Browser

Manchmal zeigt der Lockdown-Browser beim Versuch, in die Prüfung einzusteigen, einen weißen Bildschirm an, anstatt die Prüfung zu öffnen, oder der Lockdown-Browser verlangsamt sich während der Prüfung. Dies ist in der Regel auf Internet-Sicherheitsprogramme wie McAfee und Symantec zurückzuführen, die versuchen, den Lockdown-Browser daran zu hindern, den Computer zu sperren. Wir empfehlen, Ihr Internet-Sicherheitsprogramm vorübergehend zu deaktivieren, während die Prüfung läuft. Normalerweise haben diese Internet-Sicherheitsprogramme die Möglichkeit, sich selbst für eine bestimmte Zeit oder bis zum nächsten Neustart zu deaktivieren; nach der Deaktivierung funktioniert der Lockdown-Browser wieder normal.

ARDAgent blockiert den Lockdown-Browser (MacOS)

Auf einem Mac erhalten Sie möglicherweise die folgende Warnung und werden aus dem Lockdown-Browser herausgezwungen: „Some Blacklisted Appilcation(s) are running: LockDown Browser OEM will not run as long as the following applications are running: ARDAgent.“. Dies geschieht, wenn Freigaben und Fernzugriffe auf dem Mac aktiviert sind und Sie den Lockdown-Browser beenden müssen. Beenden Sie den Lockdown-Browser über Klick auf „Beenden Sie LockDown Browser OEM / Quit LockDown Browser OEM“. 

Gehen Sie zu -> Systemeinstellungen -> Freigabe und schalten Sie Folgendes aus:

  • Bildschirmfreigabe
  • Fern-Login (Remote Login)
  • Fern-Verwaltung (Remote Management)
  • Fern Apple Events (Remote Apple Events)

Nachdem Sie diese Optionen ausgeschaltet haben, starten Sie den Lockdown-Browser erneut.

Siri blockiert den Lockdown-Browser und kann nicht geschlossen werden (MacOS)

Auf einem Mac kann es vorkommen, dass Sie eine Warnung erhalten, dass Siri geöffnet ist und Sie es manuell schließen müssen. In der Regel passiert dies nur, wenn das Siri-App-Fenster geöffnet ist, während der Lockdown-Browser gestartet wird. Wenn dies geschieht, müssen Sie den Lockdown-Browser schließen und sollten ihn danach sofort wieder starten können. Sie können aber auch Siri deaktivieren, damit es den Lockdown-Browser nicht beeinträchtigt. Sie können Siri deaktivieren, indem Sie zu -> Einstellungen gehen und -> Siri wählen. Deaktivieren Sie in den Siri-Optionen die Option „Siri aktivieren“. Dadurch wird Siri deaktiviert und kann nach dem Ablegen der Sperrprüfung wieder aktiviert werden. Wenn das oben genannte nicht funktioniert, gehen Sie die Schritte in diesem Artikel durch: Siri als auf dem Mac laufend erkannt.

Lockdown-Browser kann nicht auf Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon zugreifen (MacOS)

Wenn Sie auf OS X 11.0 oder eine neuere Version aktualisiert haben und Ihr Lockdown-Browser zum ersten Mal verwenden, müssen Sie Ihren Lockdown-Browser wahrscheinlich manuell die Berechtigung zum Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon erteilen. Dafür gehen Sie zu -> Systemeinstellungen -> Sicherheit und Datenschutz. Klicken Sie auf das -> Schloss-Symbol unten links und geben Sie dann Ihr Administrator-Passwort ein. Anschließend klicken Sie im linken Menü auf -> Kamera und dann setzen Sie ein -> Häkchen im Kontrollkästchen neben LockDown Browser.app. Führen Sie den gleichen Vorgang für Ihr Mikrofon durch. Klicken Sie anschließend auf das -> Schlosssymbol, um weitere Änderungen zu verhindern.

Troubleshooting während der eKlausur

Fehlende Internetverbindung

Wenn die Internetverbindung während der Prüfung unterbrochen wird, kann die Aufsichtsperson zur Wiederherstellung der Verbindung die folgenden Schritte durchführen. Sobald die Internetverbindung wiederhergestellt ist, können Sie mit Ihrer Prüfung fortfahren.

  1. Erledigen Sie zunächst eine weitere Aufgabe oder bearbeiten Sie etwas in Ihrer Aufgabe. Das System prüft die Internetverbindung immer dann, wenn neue Daten zu speichern sind.
  2. Durch Drücken des Zahnrads auf der linken Seite des Bildschirms, neben der roten Schaltfläche -> Beenden, können Sie die Aufsichtsführenden-Optionen öffnen. Als Aufsichtsführender haben Sie die Möglichkeit, eine Reihe von Verwaltungsmaßnahmen durchzuführen, darunter die -> manuelle Wiederherstellung der Verbindung, die dieses Problem lösen kann.
  3. Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an, um eine direkte kabelgebundene Verbindung mit dem Internet herzustellen.
  4. Starten Sie den Browser über das Fragezeichen -> Über in den Browserfunktionen in der oberen linken Ecke des Bildschirms neu. Wählen Sie -> Einstellungsoptionen, schließen Sie den Browser und starten Sie den Lockdown-Browser neu.
  5. Als letzter Ausweg ist es möglich, die Arbeit ohne Internetverbindung fortzusetzen, aber denken Sie daran, regelmäßig eine Offline-Sicherung auf der Festplatte zu speichern, da Ihre Arbeit nicht mehr automatisch gespeichert wird. 

Beachten Sie: Das Herunterladen von Offline-Kopien auf iPads ist aufgrund von Systembeschränkungen durch Apple nicht möglich! Beachten Sie: Auf FLOWmultis können Offline-Backups nur vor dem Ende der Teilnahmefrist hochgeladen werden. Wenden Sie sich an einen Aufsichtsführenden oder einen Manager, wenn Sie eine Offline-Sicherung hochladen müssen!

Der Lockdown-Browser ist eingefroren (Dialogfenster im Hintergrund)

Wenn der Lockdown-Browser eingefroren zu sein scheint, ist dies in der Regel auf ein Dialogfeld anderer Anwendungen zurückzuführen, die im Hintergrund laufen und unterhalb der sicheren Lockdown-Browser-Ebene erscheinen. Das gleiche Problem kann auch durch beschädigte Weblinks, die blockiert werden, verursacht werden. Die Teilnehmenden benötigen in dem Fall das Aufsichtspersonen-Beenden-Kennwort (Invigilator Exit Password), um den Lockdown-Browser zu schließen. Wenn dies nicht zur Verfügung steht, besteht die einzige Möglichkeit darin, den Computer auszuschalten. Dafür gehen Sie folgendermaßen vor:

Da viele Systeme den Computer durch einmaliges Drücken des Netzschalters in den Ruhezustand versetzen, müssen Sie das Ausschalten wahrscheinlich erzwingen, indem Sie den Netzschalter 5 bis 20 Sekunden oder länger gedrückt halten. Halten Sie den Netzschalter so lange gedrückt, bis der Computer vollständig ausgeschaltet ist. 

Wir empfehlen die folgenden Schritte, um alle Standardeinstellungen nach dem Ausschalten wiederherzustellen. Bitte versuchen Sie nicht, den Lockdown-Browser zu entfernen oder andere Wiederherstellungsmethoden durchzuführen, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.

Windows: Sie können Ihre Einstellungen nach einem Herunterfahren und Neustart wiederherstellen, indem Sie dem Namen der Lockdown-Browser-Verknüpfung ein „ /restore“ als Postfix hinzufügen. Das geht folgendermaßen:

  • Laden Sie die neueste Lockdown-Browser-Anwendung für Windows herunter und installieren Sie sie.
  • Öffnen Sie den Datei-Explorer und gehen Sie zu dem Ordner, in dem Sie den Lockdown-Browser installiert haben. Der Standardspeicherort ist C:\Programme (x86)\Respondus\LockDown Browser OEM
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf -> LockDownBrowserOEM.exe und wählen Sie -> Senden an -> Desktop (Verknüpfung erstellen).
  • Suchen Sie auf der Registerkarte -> Verknüpfung das Feld -> Ziel. Fügen Sie am Ende der Zieladresse Folgendes an: ' /restore' (Hinweis: Vor dem Schrägstrich steht ein Leerzeichen).
  • Klicken Sie auf -> OK und doppelklicken Sie dann auf Ihre neue Verknüpfung. Nachdem Sie auf die neue Verknüpfung mit der Option /restore geklickt haben, sollten Sie ein Bestätigungs-Popup-Fenster sehen.
  • Nachdem Ihre Einstellungen wiederhergestellt sind, können Sie die Verknüpfung löschen.

Mac:

  • Starten Sie das System wie oben angegeben neu.
  • Starten Sie den Lockdown-Browser und lassen Sie ihn zur Anmeldeseite der Einrichtung navigieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Sobald Sie sich auf der Anmeldeseite befinden, schließen Sie den Lockdown-Browser

Der Lockdown-Browser ist eingefroren (fehlende Internetverbindung)

Der Lockdown-Browser ist eingefroren. Wenn dies im Zusammenhang mit einer fehlenden Internetverbindung auftritt, versuchen Sie zunächst, die Internetverbindung mit einem Ethernet-Kabel wiederherzustellen bzw. lesen Sie weitere Lösungsmöglichkeiten in diesem FAQ beim Punkt Fehlende Internetverbindung nach.

Wenn eine Internetverbindung besteht, versuchen Sie, den Browser über die rote „Exit“-Schaltfläche zu schließen und neu zu starten.

Lässt sich der Browser nicht über die „Beenden (Exit)“-Schaltfläche schließen, schließen Sie ihn über das Fragezeichen „Über” und wählen Sie „Einblendoptionen“. Schließen Sie den Browser und starten Sie den Lockdown-Browser neu.

Wenn es nicht möglich ist, den Browser zu schließen, müssen Sie einen Neustart des Geräts erzwingen. An diesem Punkt können Daten verloren gehen, wenn dies in Verbindung mit einer fehlenden Internetverbindung geschieht. Für das Erzwingen eines Neustarts gehen Sie folgendermaßen vor: Da viele Systeme den Computer durch einmaliges Drücken des Netzschalters in den Ruhezustand versetzen, müssen Sie das Ausschalten wahrscheinlich erzwingen, indem Sie den Netzschalter 5 bis 20 Sekunden oder länger gedrückt halten. Halten Sie den Netzschalter so lange gedrückt, bis der Computer vollständig ausgeschaltet ist.

Der Computer wurde zwangsweise neu gestartet und befindet sich in einem gesperrten Zustand

Wenn der Computer während eines FLOWlock/FLOWmulti zwangsweise neu gestartet wird, wird automatisch ein Prozess zum Beenden des Lockdown-Browsers ausgeführt. Wenn dies nicht automatisch geschieht und sich der Computer in einem gesperrten Zustand befindet, können Sie die folgenden zwei Schritte ausführen, um das Problem manuell zu lösen: 

  1. Öffnen Sie die FLOWlock/FLOWmulti-Prüfung erneut über den Flow und beenden Sie diese diesen, um den Lockdown-Browser korrekt zu beenden.
  2. Öffnen Sie den Lockdown-Browser direkt auf Ihrem Computer (Anwendungsname: LockDown Browser OEM). Daraufhin öffnet sich ein kleines Fenster, in dem Sie den Browser manuell beenden können.

Sonderzeichen funktionieren plötzlich nicht mehr

Dieses Problem kann manchmal durch eine versehentliche Änderung der Tastatursprache verursacht werden. Dies kann dazu führen, dass bestimmte dänische Symbole wie æ, ø oder å nicht mehr geschrieben werden können.

Unter Windows wird die Tastenkombination ALT+SHIFT (linke Tasten) verwendet, um die Sprache der Tastaturbelegung zu ändern. Auf den meisten Computern sind standardmäßig zwei Sprachen eingestellt. Das bedeutet, dass ein Tastendruck auf die Tastenkombination ALT+SHIFT (z. B. zum Schreiben eines Sonderzeichens) die Sprache der Tastaturbelegung von der bestehenden in eine andere Sprache ändert, so dass es schwierig ist zu erkennen, welche Taste welchem Zeichen zugeordnet ist.

Unter Mac OSx ist das Tastaturkürzel CMD+SPACE oder CMD+ALT+SPACE, um die Sprache der Tastaturbelegung zu ändern.

Die Lösung besteht darin, das Tastaturkürzel so lange zu drücken, bis Sie wieder das Tastaturlayout verwenden, das Sie normalerweise verwenden (die Anzahl der Tastendrücke hängt von der Anzahl der Sprachen für Tastaturlayouts ab, die Sie aktiviert haben). Eine andere Lösung besteht darin, das Tastaturkürzel oder die Sprachen, die Ihnen Probleme bereiten, vollständig zu deaktivieren, bevor Sie den Lockdown-Browser aufrufen. Siehe dazu diese Anleitung (Windows) oder diese Anleitung (Mac).

System-Benachrichtigungen lenken von Prüfung ab

Während einer Prüfung, bei der Sie den Lockdown-Browser verwenden, können Sie immer noch Benachrichtigungen von Windows oder MacOS erhalten, die Sie während der Prüfung ablenken können. Leider kann der Lockdown-Browser diese Benachrichtigungen nicht vollständig deaktivieren. Wenn Sie sie vermeiden möchten, müssen Sie die Benachrichtigungen manuell ausschalten.

Bei Windows-Computern können Sie entweder die ablenkenden Benachrichtigungen während einer Lockdown-Prüfung mit dem Focus Assist (Windows 11 und auf einigen Windows 10-Computern) ausschalten oder die Benachrichtigungen für einzelne Apps deaktivieren.

Unter MacOS können Sie entweder Benachrichtigungen für einzelne Apps deaktivieren oder die Funktion „Nicht stören“ verwenden, um alle Benachrichtigungen in einem bestimmten Zeitraum zu unterdrücken. Weitere Informationen zur Vorgehensweise finden Sie hier.

Unbeabsichtigte Änderung des Tastaturlayouts

Windows: Es ist unwahrscheinlich, dass Windows-Benutzende ein Problem damit haben, dass das Betriebssystem das Tastaturlayout automatisch auf das der Eingabequelle umstellt. Wenn Sie jedoch mehr als ein Tastaturlayout eingerichtet haben, können Sie im Lockdown-Browser mit der Windows-Logo-Taste und den folgenden Tasten zwischen diesen Layouts hin- und herschalten:

  • Windows-Logo-Taste + Umschalttaste + Leertaste = Sprache und Tastaturlayout rückwärts durchlaufen
  • Windows-Logo-Taste + Leertaste = Eingabesprache und Tastaturlayout wechseln
  • Windows-Logo-Taste + Strg + Leertaste = Zu einer zuvor ausgewählten Eingabe wechseln

Mac: Für Benutzer des Mac-Betriebssystems mit einem anderen Tastaturlayout als dem englischen/US-amerikanischen, kann es zu Problemen kommen, wenn nur das eine Tastaturlayout eingestellt ist. Die Mac OS-Einstellungen ändern automatisch die Tastaturbelegung, um sie an die Nationalität der Eingabequelle anzupassen, unabhängig von der von Ihnen gewählten Tastaturbelegung. Wenn Sie sich in der Lockdown-Umgebung befinden, ist die Eingabequelle amerikanisch und Ihre Tastatur wird auf ein entsprechendes US-englisches Tastaturlayout umgestellt. Um dies zu vermeiden, fügen Sie mit den folgenden Schritten ein zweites Tastaturlayout hinzu und stellen Sie sicher, dass die Einstellung „Automatisch zur Eingabequelle eines Dokuments wechseln“ nicht markiert ist.

  1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und wählen Sie das Symbol Tastatur/Keyboard.
  2. Wählen Sie die Registerkarte „Eingangsquelle/Input Sources“, klicken Sie auf das Symbol „+“ und fügen Sie eine zusätzliche Tastatur hinzu.
  3. Ein zusätzliches Kontrollkästchen „Automatisch zur Eingabequelle eines Dokuments wechseln (Automatically switch to a document´s input source)“ ist nun sichtbar. Vergewissern Sie sich, dass dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist.

Touchpad-Gesten Warnung (“swipe away”)

Touchpads unterstützen oft erweiterte Gesten wie das Streichen mit drei oder vier Fingern. In Windows können diese verwendet werden, um zwischen Anwendungen zu wechseln und den Desktop anzuzeigen. In der gesperrten Umgebung des Lockdown-Browsers sind diese Aktionen jedoch nicht erlaubt. Wenn die Aktion (mit 3 oder 4 Fingern über das Touchpad nach oben streichen) zum ersten Mal erkannt wird, wird eine Popup-Warnung angezeigt, in der Sie auf die unerlaubte Nutzung der Touchpad-Aktion hingewiesen werden. Wird die Aktion erneut erkannt, erscheint eine andere Popup-Warnmeldung und das Kennwort der Aufsichtsperson muss eingegeben werden, um fortzufahren.

Um dies während der Prüfung zu verhindern, können Sie die Touchpad-Gesten ausschalten. Suchen Sie unter Windows nach der Einstellung: -> Einstellungen -> Geräte -> Touchpad. Wählen Sie hier unter  -> Drei-Finger-Gesten bei “Wischbewegungen” -> Nichts. Wiederholen Sie das Vorgehen für -> Vier-Finger-Gesten.

Filtertasten (Anschlagverzögerung / Filter Keys) blockieren Tastatur

Filtertasten (Anschlagverzögerung / Filter Keys) ist eine Funktion, die Benutzern mit motorischen Schwierigkeiten oder solchen, die Schwierigkeiten mit der Genauigkeit des Tippens haben, helfen soll. Wenn die Filtertastenfunktion aktiviert ist, während Sie sich im Lockdown-Browser befinden, kann es so aussehen, als ob Ihre Tastatur blockiert wäre und es schwierig wäre, weiter zu schreiben. Es liegt in der Natur dieser Funktion, dass Sie eine Taste ca. 2-20 Sekunden lang gedrückt halten müssen, bevor Sie etwas schreiben können. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich an Ihren Betreuenden und beenden Sie den Schreibfluss. Deaktivieren Sie die Filtertasten und nehmen Sie erneut an der Prüfung teil. Alternativ kann ein Aufsichtsführender den Lockdown-Browser für Einzelpersonen deaktivieren. Wenden Sie sich an Ihren Aufsichtsführenden, um zu erfahren, ob dies möglich ist, wenn Filter Keys für Sie von Vorteil sind, um Ihre Prüfung zu absolvieren. Weitere Informationen über Filter Keys finden Sie hier.