Die Universität Erfurt bekommt ein neues Leit- und Orientierungssystem für ihren Campus und die Außenstandorte. Das System soll erstmals alle Gebäude integrieren, für mehr Einheitlichkeit und damit bessere Verständlichkeit und Orientierung sorgen und zugleich barrierefrei, mehrsprachig, optisch modern und zugleich um digitale Anwendungen erweiterbar sein.
Gemeinsam mit der Agentur Form & Fokus aus Leipzig entwickelt eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bereiche der Uni unter der Leitung des Dezernats 4: Gebäudemanagement aktuell die neue Systematik und Gestaltung und plant die Umsetzung auf Außengelände und den Gebäuden.
Bis Ende September 2022 soll ein entsprechendes Handbuch erstellt werden, anhand dessen im Anschluss die Umsetzung erfolgen wird – zum Wintersemester 2022/23 beginnend mit dem Außenbereich des Campus Nordhäuser Straße. Die Ausrollung auf die Gebäude und weiteren Standorte der Uni Erfurt erfolgen dann sukzessive.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum neuen Leit- und Orientierungssystem. Die Seite wird fortlaufend ergänzt.
„Die Etablierung eines solchen neuen Leit- und Orientierungssystems ist viel komplexer als es auf den ersten Blick erscheinen mag.“ (Bernd Sauerbrey)
Lesen Sie hier unser Interview mit Bernd Sauerbrey, dem Projektleiter und Leiter des Dezernats 4: Gebäudemanagement!
Unser aktuelles Leitsystem ist deutlich in die Jahre gekommen und hat viele Schwachstellen. So ist die Beschilderung an manchen Stellen nicht ausreichend und zudem weder einheitlich noch logisch im Aufbau. Hinzukommt, dass das System nicht barrierefrei ist, also keine taktilen Elemente besitzt, und auch nicht zweisprachig ist. So ist es nicht nur für neue Studierende und Beschäftigte manchmal schwer, sich auf dem Campus zu orientieren, auch Lieferanten haben aufgrund der Vielzahl an Gebäuden, die alle unter der Adresse Nordhäuser Straße 63 firmieren, oft Schwierigkeiten, den jeweils richtigen Ansprechpartner zu finden. Mit dem neuen Leitsystem wollen wir all diese Defizite beseitigen und uns für die Zukunft gut aufstellen.
Die Veränderungen wirken sich auf viele Bereiche bzw. Aspekte aus:
All dies muss im Vorfeld bedacht werden, damit das neue System ein Erfolg werden kann.
Ja, die technischen Raumnummern werden im Neuen Leit- und Orientierungssystem beibehalten. Sie werden künftig einheitlich für die Inventarisierung im Rahmen der Anlagenbuchhaltung und für die IT-Technik genutzt. Diese Prozesse sind vornehmlich universitätsintern angesiedelt und bedingen deshalb eine unveränderliche, einheitliche Verortung und Zuweisung.
Die Schlüsselverwaltung wird dagegen künftig auf die neue Orientierungsraumnummer umgestellt, da sie auch auf externe Nutzer abhebt.
Die Projektleitung hat das Dezernat 4: Gebäudemanagement (Bernd Sauerbrey). In der Entwicklungsphase unterstützt eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bereiche der Universität Erfurt (Kanzler, Verwaltung, URMZ, Fakultäten, wissenschaftliche Einrichtungen, Studierende, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte, Personalrat, Studierendenwerk).
Unser Projektpartner ist das Büro Form & Fokus aus Leipzig, das bereits umfangreiche Erfahrungen im Bereich Leit- und Orientierungssysteme hat und zahlreiche Projekte – auch an Hochschulen – umgesetzt hat.
Rechenzentrum und Hochschulkommunikation prüfen aktuell, ob die Aktualisierung der betreffenden Angaben auf den elektronischen Visitenkarten sowie im Veranstaltungskalender zentral über das URMZ erfolgen kann. Die Änderungen auf den zentralen Webseiten übernimmt die Hochschulkommunikation (z.B. Kontakt/Anfahrt-Seite), auf den dezentralen Webseiten soll eine eventuell erforderliche Aktualisierung durch die jeweils zuständigen Redakteurinnen und Redakteure erfolgen.
Die Aktualisierung der persönlichen E-Mail-Signaturen soll durch die Nutzer*innen selbst erfolgen.
Für die Türschilder erstellt die Hochschulkommunikation entsprechende Vorlagen, die ausgedruckt und eingelegt werden sollen. Die Erstbestückung erfolgt durch das Team der Hausverwaltung (D4). Für eventuelle spätere Aktualisierungen sollen die Vorlagen für die einzelnen Bereiche im Intranet bereitgestellt werden. (Da es nicht möglich sein wird, gleichzeitig und in kürzester Zeit alle Türschilder (Schild und Einleger) auszutauschen, werden Migrationsszenarien für die einzelnen Gebäude erarbeitet. Das kann im Einzelfall bedeuten, dass komplett neue Einleger temporär auf die vorhandenen Schilder aufgebracht werden.)
Die Briefvorlagen werden zentral von der Hochschulkommunikation aktualisiert und im Intranet bereitgestellt. Auch um die Aktualisierung der verschiedenen (thematischen) Campuspläne kümmert sich die Hochschulkommunikation, tauscht sie auf der Website aus und stellte sie den Angehörigen der Uni auf Anfrage zur Verfügung.
Für die Entwicklung des neuen Leit- und Orientierungssystems sowie den ersten Umsetzungsschritt hat das Land im Rahmen seines Programms "Inklusive Hochschulen" aus Hochschulpaktmitteln bis Ende 2022 insgesamt 200.000 Euro zweckgebunden zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus sind die Kosten für die Beschilderung bei umfangreichen Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten Teil des dafür geplanten Baubudgets (z.B. Forschungsneubau, Sporthalle, Audimax-Gebäude).
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.