Seit Beginn der Corona-Pandemie widmet sich ein Forschungsteam um die Psychologin Prof. Dr. Cornelia Betsch an der Universität Erfurt dem Thema „Infektionsschutzverhalten verstehen und verändern“. Das „Covid-19-Snapshot Monitoring“ (COSMO) hat sich…
Unter dem Titel "Geld, Kredit und Handelstechniken" findet am 4. Februar von 9 bis 18 Uhr der nächste digitale Workshop im Rahmen des deutsch-französischen Forschungsprojekts CoMOR („Configurations of European Fairs. Merchants, Objects, Routes“…
Der Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation" lädt im Rahmen seines Kolloquiums an der Universität Erfurt zu einer weiteren Online-Veranstaltung am Donnerstag, 20. Januar, um 16 Uhr ein. Prof. Dr. Kerstin Brückweh und Clemens Villinger…
Im Campus Verlag erscheint am 19. Januar 2022 unter dem Titel "Idealbildung, Sakralisierung, Religion" ein neues Buch, das Beiträge zu Hans Joas' "Die Macht des Heiligen" versammelt. Herausgeber sind: Magnus Schlette, Bettina Hollstein, Matthias Jung…
Auch in diesem Jahr werden uns wieder viele Themen und Fragen begegnen, auf die die Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt Antworten suchen oder sogar schon haben. So wie bereits in den vergangenen zwei Jahren – mit „Corona und die Folgen“…
Die Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung laden alle Interessierten am 3./4. Februar zu einem zweitägigen Online-Workshop ein.
Till Talaulicar, Professor für Organisation und Management an der Universität Erfurt, ist für eine zweite Amtszeit zum Editor-in-Chief der Zeitschrift „Corporate Governance: An International Review“ (CGIR) bestellt worden. Gemeinsam mit Professor…
Soeben ist mit dem Tagungsband “Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien” der nunmehr dritte Titel von Digital Communication Research 2021 erschienen.