Forschungsprojekte

Universitäre Schwerpunktfelder
Fördermittelgeber
Fakultät / Einrichtung
Status
A B C D F G H I J R S V W Z Ö
A
Almosenfahrer zwischen Caritas, Kommerz und Konfessionalisierung
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
06/2019 - 05/2020
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung:
30 000 €
Vasilios N. Makrides: Die Einwanderung ostorthodoxer Almosensammler aus dem Osmanischen Reich ins Alte Reich steht im Mittelpunkt des Vorhabens. Es verfolgt miteinander verstrickte migrations-, wissens- und konfessionsgeschichtliche Fragestellungen, zu deren Klärung Archivalien aus verschiedenen Reichsterritorien gegenübergestellt sowie Erkenntnisse zur Geschichte anderer Migrantentypen (Händler und Studenten), aber auch anderer auf demselben Feld agierender karitativer Gruppen herangezogen…
Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
03/2015 - 02/2018
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
534 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt eine herausragende Sammlung an Quellen zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit. Diese ist Grundlage des von der DFG geförderten und auf sechs Jahre angelegten Infrastrukturprojekts, in dem die Bibliothek aufeinander abgestimmte Aktivitäten zur Erschließung und Bewahrung des bedeutenden und bislang weitgehend unerforschten Materials mit der Weiterentwicklung ihrer digitalen Dienste verbindet und die Ergebnisse ihrer…
B
Besitz und Gewohnheit. Zur politischen Anthropologie von Eigentum in der westlichen Moderne
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt widmet sich der politischen Anthropologie von Eigentum vom 18. bis frühen 20. Jahrhundert. Es untersucht die in humanwissenschaftlichen Diskursen verbreitete Vermutung, dass Eigentumsordnungen mit je spezifischen Habitusformationen verknüpft sind.
Bildungslandschaft und Wissenskultur
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
07/2014 - 05/2017
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
290 000 €
Martin Mulsow & Kathrin Paasch: Gotha war eines der wichtigsten Innovationszentren der frühneuzeitlichen europäischen Bildungsgeschichte. Im Projekt soll sammlungsbezogene Forschung anhand der im 17. und frühen 18. Jahrhundert gesammelten bildungsgeschichtlichen Quellen durchgeführt werden mit dem Ziel, die bislang nahezu unbekannten Bestände für Wissenschaft und Öffentlichkeit zu erschließen und ihr Potenzial für die internationale bildungsgeschichtliche Forschung aufzuzeigen.
C
CoMOR: "Configurations of European Fairs. Merchants, Objects, Routes (1350-1600)"
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Rau
Laufzeit
04/2020 - 10/2023
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
600 000 €
Susanne Rau: „CoMOR“ (Configurations of European Fairs. Merchants, Objects, Routes - Konfigurationen europäischer Messen. Händler, Objekte, Routen) wird die Geschichte der europäischen Messen aus der Perspektive der zunehmenden Marktintegration im Zeitraum von etwa 1320 (Ende der Champagne-Messen) bis 1630 (Niedergang der Messen von Besançon) untersuchen.
Contested Democracy. Gender, race und sex in der US-amerikanischen Zeitgeschichte
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung:
161 000 €
Das Projekt untersucht Kämpfe um Hegemonie und Demokratie entlang von gender, race und sex in Form einer Konfliktgeschichte der USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und im beginnenden 21. Jahrhundert.
D
DFG Kolleg-Forschungsgruppe “Religion und Urbanität"
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
10/2018 - 09/2026
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
10 500 000 €
Susanne Rau & Jörg Rüpke: Städte und Religion(en) haben sich wechselseitig tief geprägt. Bisher war die Forschung auf Religion in Städten orientiert - auf die wechselseitigen Veränderungen von religiösen Praktiken und städtischem Raum allenfalls in „global cities“ und in der Gegenwart. Die so entstandene Forschungslücke wollen wir im Rahmen einer Kolleg-Forschergruppe füllen, indem wir die historische Tiefe der wechselseitigen Formierung untersuchen.
Die Geburt des Rechteuniversalismus aus dem reformierten Völkerrecht. Das Naturrecht Heinrich und Samuel Coccejis und seine kontroverse Rezeption in der europäischen Aufklärung
Projektleitung
Dr. Stefanie Ertz
Laufzeit
02/2024 - 01/2027
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
317 000 €
Ziel des Vorhabens, das zugleich den Naturrechts-Schwerpunkt am Forschungszentrum Gotha weiter stärkt, ist die Erschließung der Naturrechtslehre von Heinrich Cocceji (1644–1719) und seinem Sohn und Herausgeber Samuel Cocceji (1679–1755). In einer Monographie soll das Naturrecht der Cocceji, in dessen Zentrum ein theokratisch-voluntaristisch begründetes Konzept unveräußerlicher Freiheitsrechte steht, in seinen politischen und ideengeschichtlichen Kontexten und in seiner kontroversen Rezeption in…
Die Institutionalisierung des Natur- und Völkerrechts: Die Universitäten Kiel, Greifswald und Rostock 1648–1806
Projektleitung
Dr. Mikkel Munthe Jensen
Laufzeit
07/2022 - 06/2026
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
350 000 €
Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der Naturrechstlehre an den drei norddeutschen Universitäten Kiel, Greifswald und Rostock von 1648 bis 1806. Es will erforschen wie, in welchem Umfang und warum sich diese akademische Disziplin in der norddeutschen Küstenregion mit ihren unterschiedlichen politischen Kontexten entwickelt hat. Das Projekt basiert auf der etablierten Annahme, dass das Naturrecht für die intellektuelle Entwicklung und die Staatsbildungsbestrebungen der Zeit von großer…
Die Visualisierung des Politischen in deutschen Illustrierten 1905 bis 1945
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler
Laufzeit
04/2016 - 10/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
200 000 €
Patrick Rössler: Die Bedeutung von bildlichen Darstellungen im Prozess der Politikvermittlung ist unbestritten, aber über die Standards der medialen Bildberichterstattung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist wenig bekannt. Ziel des beantragten Projektvorhabens sind deshalb empirisch abgestützte Befunde zu längeren, möglichst sogar Jahrzehnte überspannenden Entwicklungen in diesem Bereich, um so zu Aussagen über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der visuellen politischen…
Die reformationsgeschichtlichen und historiographischen Quellen des frühen 18. Jahrhunderts auf Schloss Friedenstein Gotha
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
05/2014 - 04/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
270 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt eine hochkarätige Sammlung zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit, die von den Herzögen von Sachsen-Gotha zusammengetragen worden ist. Wesentlicher Baustein dieser unikalen, weit über den mitteldeutschen Kulturraum hinausreichenden handschriftlichen Überlieferung ist der Nachlass des Theologen und Kirchenhistorikers Ernst Salomon Cyprian (1673-1745), der im Projekt erschlossen werden soll.
F
Forschungsstelle Kirchliche Zeitgeschichte
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Seiler
Laufzeit
01/1970
Jörg Seiler: Die Forschungsstelle Kirchliche Zeitgeschichte erforscht die spezifische Form des Katholizismus in der SBZ/DDR. Sie beschäftigt sich mit der "doppelten Diasporasituation" mittel- und ostdeutscher Katholiken.
Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht
Projektleitung
Prof. Dr. Knud Haakonssen
Laufzeit
07/2016
Finanzierung
:
8 000 €
Knud Haakonssen: Die Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht wurde 2016 gegründet und ist seit 2019 eine gemeinsame Einrichtung des Max-Weber-Kollegs und des Forschungszentrums Gotha. Ihre Aufgabe ist die bereits laufenden Forschungen zum Naturrecht der Frühen Neuzeit zu koordinieren und neue Vorhaben anzuregen. Der dabei in den Blick genommene zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Reformation bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, wobei das Hauptaugenmerk auf die…
Freiwilligkeit als politische Praxis. Die entstehenden Vereinigten Staaten und die amerikanische Staatsbürgerschaft
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Die aufstrebenden Vereinigten Staaten gelten weithin als die Wiege des Liberalismus. Diese "neue Form des politischen Lebens", um den Philosophen Anthony Appiah zu zitieren, nahm in der amerikanischen Republik ihren Anfang und brachte den "amerikanischen Bürger" als Ideal des liberalen Subjekts hervor. Das Teilprojekt untersucht die Bedeutung der Freiwilligkeit in diesem Prozess und zeigt, wie sich die Freiheit in der neuen Republik…
Freiwilligkeit und Heimkehr. Transnationale Prozesse der Remigration und Repatriierung (1960-2000)
Projektleitung
Dr. Florian Wagner
Laufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Dieses Teilprojekt untersucht die Wechselwirkungen zwischen Prinzipien und Praktiken der Freiwilligkeit in transnationalen Migrationsprozessen zwischen den 1960er-Jahren und 2000. Diese Wechselwirkungen werden anhand der Remigration und Repatriierung von Arbeitsmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen vor allem aus dem globalen Norden in den globalen Süden analysiert. Ich behaupte, dass sich seit den 1960er Jahren ein Rückführungsregime…
G
G. W. Leibniz und Osteuropa
Projektleitung
Prof. Dr. Gábor Gángó
Laufzeit
09/2019 - 08/2017
Gábor Gángó: Trotz seiner hohen Relevanz für die Formation des frühneuzeitlichen Europabewusstseins erweist sich das Forschungsthema "Gottfried Wilhelm Leibniz und Osteuropa" als terra incognita im sonst bereits breit ausgeloteten Leben und Werk des deutschen Universalgelehrten und verlangt nach grundsätzlicher kritischer Diskussion. Um zu der Wiederbelebung eines bisher nur marginal behandelten Frühwerkes beizutragen, werde ich während meines Aufenthaltes am Max-Weber-Kolleg ein Manuskript für…
Geografie und Politik zwischen Nordostafrika und Europa. Selbstzeugnisse als Zugang zu einer relationalen Wissensgeschichte
Projektleitung
Prof. Dr. Iris Schröder
Laufzeit
10/2023 - 09/2026
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung:
120 600 €
In diesem Projekt wird naturkundlich-geografisches und politisches Raumwissen anhand ausgewählter, auf Reisen angefertigter Texte untersucht. Das Vorhaben fragt nach den unterschiedlichen Akteuren, den Formen und Inhalten kollaborativer Wissensproduktion und damit nach den Genealogien sozialer und politischer Räume vor Ort. Es stützt sich auf in der Sammlung Perthes überlieferte Notizen, Tagebücher, Berichte, Briefe und kartografischen Arbeiten, die aus der Region nach Gotha gelangten, und…
Globalisierung und lokales Wissen
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Rau
Laufzeit
09/2012 - 02/2016
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
300 000 €
Susanne Rau: Das Forschungsprojekt versteht sich als Pilotprojekt, das die Forschungspotenziale der 2003 vom Freistaat Thüringen erworbenen kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes Gotha“ erstmals umfassend aufzeigen soll. Darüber hinaus soll es dazu beitragen, Bestände der Sammlung weiter zu erschließen und ein virtuelles Kartenlabor „GlobMapLaboratory“ zu etablieren.
H
Hidden Histories: Frauen in ländlichen Entwicklungsprogrammen in Indien, c. 1920–1966
Projektleitung
Dr. Maria Framke
Laufzeit
08/2021 - 07/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
335 000 €
Das Projekt widmet sich Beiträgen indischer Frauen zu ländlichen Aufbauprogrammen von etwa 1920 bis 1966 und folgt dabei der Forderung, Gender als Analysekategorie in die Geschichte von Entwicklung einzubeziehen. Das Ziel des Projektes ist es, die Rolle von Frauen in der Gestaltung und Umsetzung von staatlichen und nichtstaatlichen ländlichen Entwicklungsprojekten in Indien in den Schlüsselbereichen Gesundheit, Bildung und Existenzsicherung zu untersuchen und auf diese Weise die Prozesse von…
Höfische Kulturräume in Mitteldeutschland
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
02/2014 - 09/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
147 000 €
Kathrin Paasch: Gelegenheitsschriften zählen zu einer literarischen Gattung, die als eine der ergiebigsten personenkundlichen Quellen für die Frühe Neuzeit gilt. Ziel des Projektes ist es, einen Quellenfundus der Forschungsbibliothek Gotha von 7.455 höfischen personalen Gelegenheitsschriften vom ersten Auftreten des Humanismus bis an das Ende des 18. Jahrhunderts zu erforschen.
I
Illuminatenaufsätze im Kontext der Spätaufklärung
Projektleitung
Prof. Dr. Martin Mulsow
Laufzeit
05/2013 - 11/2016
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
503 000 €
Martin Mulsow: Die bisherige Forschung zu den Illuminaten hat sich überwiegend auf die Organisationsstruktur sowie auf das sogenannte ‚Höhere Wissen‘ konzentriert. Als Dokumente des Ordens kannte man folglich bislang vor allem Druckschriften, Gradentwürfe und die Korrespondenz der führenden Mitglieder untereinander. Demgegenüber steht bei dem am Forschungszentrum Gotha verfolgten Projekt ein ganz neues, bisher von der Forschung noch kaum beachtetes Quellenkorpus im Mittelpunkt.
J
Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus
Projektleitung
Prof. Dr. Martin Mulsow
Laufzeit
11/2015 - 05/2022
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
1 263 000 €
Martin Mulsow: Jacopo Strada (etwa 1515-1588), Antiquar, Architekt und Antikenhändler, schuf Mitte des 16. Jahrhunderts für seinen Patron Johann Jakob Fugger ein 30 Bände umfassendes Corpus, das Magnum ac Novum Opus. Das Projekt soll das gesamte Corpus erstmals zusammenführen, in seinem historischen und künstlerischen Kontext analysieren, auf seine Quellen hin erforschen und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte der Numismatik und die antiquarische Forschung im 16. Jahrhundert…
R
Reaching for Atlantis
Projektleitung
Dr. Bernhard Schirg
Laufzeit
03/2018 - 02/2023
Finanzierung
VolkswagenStiftung:
1 000 000 €
Bernhard Schirg: In seinem Projekt möchte der Historiker die Geschichte von Objekten erforschen, die zur Zeit des schwedischen Großreichs (1650-1720) Gegenstand einer grundlegenden Neuinterpretation der materiellen Kultur waren.
Religion und Politik in protestantischen Predigten des 16. und 17. Jahrhunderts im thüringisch-sächsischen Raum
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
10/2008 - 03/2015
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
101 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha verfügt aufgrund ihrer konfessionellen Verankerung über eine Referenzsammlung für die Geschichte des mitteldeutschen Protestantismus im 16. und 17. Jahrhundert. Eine äußerst umfangreiche Predigtsammlung ist Teil dieser herausragenden Überlieferung. Ziel des Projektes ist es, den Bestand Politischer Predigten formal wie inhaltlich zu erschließen und ihn der interessierten Öffentlichkeit online zur Verfügung zu stellen.
Räume und Objekte
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Rau
Laufzeit
07/2013 - 12/2016
Finanzierung
Stiftung Mercator:
145 000 €
Susanne Rau: Das Forschungsprojekt dient der Lehr- und Forschungsvorbereitung auf dem Feld der sammlungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte. Die Förderung kommt der Initiierung und inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung des neuen M.A.-Studiengangs zur "Sammlungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte" zugute, den die Hochschule seit dem Wintersemester 2014/15 anbietet.
S
Schwarze und taube westliche Missionare und Gehörlosenbildung in Ghana und Nigeria: Leben und Werk von Berta und Andrew Foster – eine globalgeschichtliche Fallstudie
Projektleitung
PD Dr. Anja Werner
Laufzeit
07/2022 - 06/2025
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
356 650 €
Dr. Anja Werner: Ich untersuche die gehörlosen Missionare Andrew und Berta Foster, die ab 1957 in dreizehn afrikanischen Ländern mehr als 30 Schulen und Kirchen für Gehörlose gründeten.
Strategien des Sammelns und der Darstellung Chinas im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Gothas Chinesisches Kabinett
Projektleitung
Dr. Emily Teo
Laufzeit
05/2021 - 04/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
300 000 €
Das Projekt verschafft einer bedeutenden chinesischen Sammlung aus dem Deutschland des 19. Jh. neue Aufmerksamkeit: dem Chinesischen Kabinett in Gotha. Die Sammlung entstand in der Zeit von 1804 bis 1810 im Auftrag von Herzog Emil August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822). Aus mehr als 2.000 Objekten bestehend, war das Kabinett in den ersten Jahrzehnten des 19. Jh. eine große Sensation und galt als die bedeutendste chinesische Sammlung in Kontinentaleuropa. Das Projekt untersucht die…
V
Vergessene Bauhaus-Frauen. Lebensschicksale in den 1930er und 1940er Jahren
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler
Laufzeit
10/2021 - 01/2022
Patrick Rössler: Das Ausstellungsprojekt „Vergessene Bauhaus-Frauen“ der Universität Erfurt und der Klassik Stiftung Weimar widmet sich der Erforschung dieser Schicksale, von denen mehr als dreißig ab dem Oktober 2021 im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt werden.
W
Was ist westlich am Westen?
Projektleitung
Prof. Dr. Holt Meyer
Laufzeit
02/2018 - 01/2021
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
420 000 €
Holt Meyer: Das Projekt nimmt raum-zeitliche Praktiken der Produktion und Repräsentation von Westlichkeit in den Fokus. Mit der Frage, was am Westen westlich ist, greift es eine hoch politische und gesellschaftsrelevante Fragestellung auf.
Wege und Werke von Michael Kosmeli (1773–1844). Eine vergessene Schlüsselfigur im transosmanischen Korridor und Kontext
Projektleitung
Dr. Dirk Sangmeister
Laufzeit
03/2021 - 02/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
300 000 €
Der vielseitige Schriftsteller, polyglotte Übersetzer und virtuose Maultrommler Kosmeli, der jahrzehntelang rastlos in dem Raum zwischen Deutschland und Osteuropa einerseits und dem Osmanischen Reich nebst Persien andererseits herumreiste, war mit prominenten Zeitgenossen wie Adelbert von Chamisso, Jean Paul und dem Orientalisten Joseph (von) Hammer(-Purgstall) bekannt, hat auch Goethe 1809 in Jena „viel von Konstantinopel und dem Orient“ erzählt, ist aber heute eine vollkommen vergessene Figur.…
Z
Zwischen Erfahrung und Erinnerung: Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen von der sozialistischen Gesellschaft bis in die Gegenwart
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Seiler
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Forschungsprojekt gründet auf der Feststellung, dass Benachteiligungen junger Christ*innen in der DDR zumeist in engem Zusammenhang mit sozialistischen Bildungsinstitutionen erinnert werden. Deshalb rückt die historische Untersuchung Erzählungen, Praktiken und Strukturen von Ungleichheiten im Bildungssystem in den Mittelpunkt und erforscht (Aus-)Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen.
Ö
Östliche Christen und die Gelehrtenrepublik zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
01/2019 - 12/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
45 000 €
Vasilios N. Makrides: Die Gelehrtenrepublik, ein weites Netzwerk von Intellektuellen, hat auch eine östliche Seite mit vielen Akteuren, die sich auf Griechisch, Latein, Arabisch oder in slawischen Sprachen austauschten (v.a. in Bezug auf religiöse Fragen). Trotz umfangreicher Quellenbestände ist diese Seite selten interdisziplinär und verflechtungsgeschichtlich untersucht worden. Um eine vollständigere Kartografie dieses Ost-West-Austausches (16.-18. Jh.) zu ermöglichen, wird dieses Projekt…

Service: Forschungsprojekt melden

Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung:

Mitarbeiterin Online-Redaktion
(Hochschulkommunikation)
C02 - Verwaltungsgebäude / Raum 1.29