Historischer Wandel, kulturelle Vielfalt und politische Umbrüche im Nahen Osten gehören zu den Schwerpunkten des bi-nationalen Master-Studiengangs Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (Middle Eastern Sociology and History). Das gemeinsame Studium mit den libanesischen Studierenden in Erfurt und das Auslandssemester an einer Universität im Libanon stehen im Mittelpunkt, um die Region nicht nur aus einer deutschen und europäischen, sondern in globaler Perspektive zu studieren. Die Auslandsphase wird durch Stipendien des DAAD gefördert.
Fokus: Weltregion des Vorderen Orients
Der interdisziplinäre und interkulturelle Studiengang steht grundsätzlich Studierenden verschiedener Fachrichtungen offen, sodass in den Seminaren ein lebendiger Austausch verschiedener Perspektiven stattfinden kann. Zudem lehren Gastdozierende aus dem Libanon in Erfurt.
Das Programm wird gemeinsam mit der Université Saint-Joseph (Beirut/Libanon) und weiteren Partneruniversitäten durchgeführt.
Die Studierenden erwerben ein einzigartiges und diversifiziertes Qualifikationsprofil, das fachwissenschaftliche sowie theoretisch-methodische Kenntnisse und Sprachfähigkeiten umfasst. Die Absolventen erhalten einen akademischen Doppelabschluss (Master of Arts, M. A./master recherche).
Der Studiengang ist forschungsorientiert und bereitet auf eine Promotion und unabhängige Forschung in einer der beteiligten Disziplinen oder einem verwandten Fach vor, bietet jedoch auch diverse praktische Berufsperspektiven, beispielsweise:
Das Studium im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) gliedert sich in eine Studienphase (90 LP) von drei Semestern und in ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit (30 LP) angefertigt wird.
1. Semester: Studium an der Heimatuniversität
2. Semester: gemeinsames Studium der libanesischen und deutschen Studierenden an der Universität Erfurt
3. Semester: gemeinsames Studium der deutschen und libanesischen Studierenden an den Partneruniversitäten im Libanon
4. Semester: Abfassung der interdisziplinären Master-Arbeit an der Heimatuniversität
Der Studiengang beinhaltet eine integrierte Auslandsphase an der Partneruniversität im Libanon. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Für die Auslandsphase gibt es, vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den DAAD, eine begrenzte Anzahl an Stipendien, die Lebenshaltungs- sowie Krankenversicherungs- und Reisekosten im Libanon abdecken.
Zugangsvoraussetzung ist:
Der Nachweis der Französischkenntnisse kann durch einen sprachbezogenen Leistungsnachweis erbracht werden, etwa eine Quelleninterpretation oder Übersetzung eines Fachtextes.
Für Nicht-Deutsch-Muttersprachler:
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Master-Studiengang Geschichte transkulturell
Master-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. April bis 15. Juli!
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Foto Credits: Mathias Birsens