Der interdisziplinär ausgerichtete Master-Studiengang Theologie und Wirtschaft richtet sich an Studierende, die in christlichen Kirchen, karitativen Einrichtungen oder in sozialen Wirtschaftsunternehmen aktiv werden wollen. Dies umfasst beispielsweise Verwaltungs- und Geschäftsführungsaufgaben in Kirchen, christlichen Dienstleistungsunternehmen, bei Non-Profit-Organisationen und im Social Business.
Das Master-Programm baut auf den Bachelor-Studiengängen der Theologie und der Wirtschaftswissenschaften auf und vermittelt fachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen.
Die künftigen Entscheidungsträger sollen dazu befähigt werden, wesentliche Bereiche der christlichen Theologie und ihrer kirchlichen sowie sozialen Organisationsformen reflektiert zu analysieren sowie Handlungsstrategien und Konzepte von Unternehmen vor dem Hintergrund der marktwirtschaftlichen und sozialen Ordnung Deutschlands, einschließlich ihrer globalen Verknüpfung, zu entwickeln.
Mit diesem Master-Studium wird eine über die rein konfessionelle Theologie-Ausbildung hinausgehende, theologische Qualifikation für den kirchlich-caritativen Arbeitsmarkt und das gesamte Social Business angeboten.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Mit dem Master-Programm Theologie und Wirtschaft erwerben Sie einen Abschluss, der zu Verwaltungs- und Geschäftsführungsaufgaben, aber auch zur Beratung folgender Organisationen befähigt:
In den beiden Studienbereichen Theologie und Wirtschaft müssen Module im Umfang von je 36 Leistungspunkten absolviert werden, 18 weitere können in einem Wahlbereich individuell belegt werden, um einen oder beide Bereiche zu vertiefen. Hinzu kommt die Master-Arbeit in einer theologischen Disziplin.
Module:
Module:
Genauere Informationen dazu finden Sie in der Modulliste des Master-Studiengangs Theologie und Wirtschaft.
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Voraussetzung für die Zulassung zum MA Theologie und Wirtschaft ist ein Bachelor-Studium mit Kenntnissen, die mindestens 60 LP in der einen und mindestens 30 LP in der anderen Studienrichtung umfassen:
Liegen in einem Studienfach 60 LP, im anderen weniger als 30 LP vor, können im letztgenannten Studienfach bis zu 18 LP nachgeholt werden. Diese Leistungen sind bis zur Zulassung zur Master-Arbeit zu erbringen.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester jeweils vom 1. Mai bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 10. November bis 15. Januar!
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Jetzt für Theologie und Wirtschaft bewerben!