- Profil des Studiums
- Gegenstand des Studiums
- Karriere und Zukunft
- Aufbau des Studiums
- Kombinationsmöglichkeiten
- Auslandsstudium
- Praktika
- Relevanz für die Lehrerausbildung
- Sprachanforderungen
- Zugangsvoraussetzung
- ggf. ohne Zulassungsbeschränkung (NC)
- Jetzt online bewerben!
- Weiterführende Master-Programme an der Universität Erfurt
Profil des Studiums
- Studienbeginn: Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Studienform: Voll- oder Teilzeit
- Fakultät: Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
- Zulassungsbeschränkung: kein Numerus clausus (NC-frei) für die Bewerbung im WiSe 2019/20
Gegenstand des Studiums
Im Studium der Erziehungswissenschaft erwerben Sie:
- grundlegende erziehungswissenschaftliche Kenntnisse,
- forschungsmethodische Fähigkeiten,
- berufsbezogene Handlungskompetenzen.
Sie werden mit Fragestellungen, Kenntnissen und Arbeitsweisen der Erziehungswissenschaft vertraut gemacht. Der Studiengang befähigt Sie, pädagogisch relevante Probleme zu erkennen und zu reflektieren.
Nach dem Studium können Sie Bildungsprozesse und deren Rahmenbedingungen in Organisationen planen, koordinieren und evaluieren.
Karriere und Zukunft
In diesen Berufsfeldern sind unsere Alumni tätig:
- in der beruflichen und betrieblichen Bildung,
- in der Weiterbildung und Erwachsenenbildung,
- im Bereich der Kinder- und Jugendmedien,
- in der außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit,
- in der sonderpädagogischen Betreuung und Beratung, z.B. in Behinderteneinrichtungen,
- in der Erziehungs- und Bildungsberatung,
- in der Koordinierung von Bildungsangeboten,
- in der Kinder- und Jugendhilfe/Hilfe zur Erziehung,
- öffentliche Jugend(sozial)arbeit (bei Wahlpflicht Sonderpädagogik).
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und eine Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
- Erziehungs- und Bildungstheorien,
- Bildung und Erziehung in historischer Sicht,
- Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden,
- Struktur des Bildungswesens und pädagogische Handlungsfelder.
Qualifizierungsphase (3.-6. Semester)
- Pädagogisches Handlungsfeld: Berufliche Bildung,
- Pädagogisches Handlungsfeld: Kinder- und Jugendmedien,
- Pädagogisches Handlungsfeld: Sonderpädagogik,
- Pädagogisches Handlungsfeld: Sozialpädagogik
- Pädagogisches Handlungsfeld: Weiter- und Erwachsenenbildung.
Haupt- und Nebenstudienrichtung
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und Studienumfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.
Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der Prüfungsordnung enthalten:
Prüfungsordnung Bachelor Erziehungswissenschaft
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Erziehungswissenschaft ist nicht mit Förderpädagogik kombinierbar.
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
www.uni-erfurt.de/international
Praktika
Während des Studiums:
- erziehungswissenschaftliches Praktikum
- berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum
Relevanz für die Lehrerausbildung
- kann nicht mit dem Ziel Lehramt studiert werden
Sprachanforderungen
- keine besonderen Sprachkenntnisse gefordert
Achtung:
Das Internationale Büro hat für alle internationalen Bewerber und Bewerberinnen Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) zusammengefasst: Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Zugangsvoraussetzung
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
ggf. ohne Zulassungsbeschränkung (NC)
Die Studienrichtung ist möglicherweise zulassungsfrei. Sofern es eine Zulassungsbeschränkung für das nächste Wintersemester gibt, finden Sie den Hinweis an dieser Stelle.
Jetzt online bewerben!
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Erziehungswissenschaft ist im Wintersemester 2019/20 nicht zulassungsbeschränkt (NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor im WiSe 2019/20:
- Wenn Erziehungswissenschaft (zulassungsfrei) mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung kombiniert wird, läuft die Bewerbungszeit vom 1. Juni bis 15. Juli.
- Wenn Erziehungswissenschaft (zulassungsfrei) mit einer ebenfalls zulassungsfreien Studienrichtung kombiniert wird, läuft die Bewerbungszeit vom 1. Juni bis 30. September.