Förderschullehrerin mit Kindern
Bachelor-Studiengang

Auf einen Blick

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbeschränkt
Zwei-Fach-Bachelor
Hauptfach
Unterrichtssprache
Deutsch
Fach
Deutsch, Mathematik
Lehramtsrelevanz
Grundschule, Regelschule, Förderpädagogik
ECTS
180

Studieninhalte der Förder- und Inklusionspädagogik

Im Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik (Hauptfach) erwerben Sie Kenntnisse der:

  • Erziehungswissenschaft,
  • Sozialwissenschaft,
  • Psychologie.

Das Studium der Förder- und Inklusionspädagogik ermöglicht Ihnen ein vertieftes Verständnis von Behinderung und Benachteiligung. Dabei stehen individuelle, soziale und gesellschaftliche Bedingungen im Fokus.

Dazu zählt die Ausbildung in den allgemeinbildenden Fächern Grundlegung Deutsch, Grundlegung Mathematik bzw. Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung. Das Studium macht Sie mit zentralen Fragestellungen und Arbeitsweisen der Förder- und Integrationspädagogik vertraut.

Grundlegung Deutsch

  • Sie werden dazu befähigt, Kompetenzen in der Planung und Analyse von Deutschunterricht der Primarstufe unter Berücksichtigung von Lernvoraussetzungen in heterogenen Lerngruppen anzuwenden.

Grundlegung Mathematik

  • Sie werden dazu befähigt, Mathematikunterricht der Primarstufe zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Dabei können Sie mit der Leistungsheterogenität von Schülerinnen und Schülern produktiv umgehen.

Integrativen Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung

  • Sie erwerben Kompetenzen, um Kinder in der Primarstufe bei der Erschließung ihrer natürlichen, technischen, sozialen und kulturellen Umwelt zu unterstützen und Sachlernprozesse unter Beachtung vielperspektivischer Interessen, Zugänge und Erfahrungen von Kindern und gesamtgesellschaftlicher Bedingungen zu initiieren und zu begleiten.
Auszug aus den Modulen
  • Grundlagen der Förder- und Inklusionspädagogik
  • Heterogenität, Integration und Inklusion
  • Psychologische Grundlagen der Förder- und Inklusionspädagogik
  • Sozialpädagogische und Soziologische Analysen

Peter hat im Bachelor Förderpädagogik studiert

Peter studiert Förderpädagogik

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Berufschancen

In diesen Berufsfeldern machen unsere Absolvent*innen Karriere:

Absolvent*innen unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in besonderen Lebenssituationen. Mögliche Handlungsfelder ergeben sich z. B. in Institutionen der Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe, der allgemeinen und beruflichen Bildung. In diesem Zusammenhang engagieren sie sich in Bereichen, in denen die Teilhabe und das solidarische Miteinander von Menschen gefördert werden, z. B. in der Vereinsarbeit oder der politischen Bildung.

Inklusives Schulsystem:

  • im Unterricht und Förderung in einem inklusiven Schulsystem an:
    • Förder- und Sonderschulen,
    • Förderzentren sowie
    • Grund- oder Regelschulen
      sofern ein Master in Förder- und Inklusionspädagogik absolviert wurde,

Inklusiver Bildungsbereich:

  • im außerschulischen inklusiven Bildungsbereich
    sofern ein Master in Sonder- und Integrationspädagogik absolviert wurde.

Präsentation des Studiengangs Förderpädagogik (Hochschulinfotag 2021)

Video Förderpädagogik

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Details zum Studiengang

Aufbau des Förderpädagogik-Studiums

Das Studium des Hauptfachs Förder- und Inklusionspädagogik erstreckt sich über drei Studienjahre im Gesamtumfang von 120 Leistungspunkten (LP/ECTS). Im Hauptfach werden die fachlichen Voraussetzungen für das Unterrichtsfach Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht in der Grundschule (24 LP) erworben.

Grundlegung Deutsch, Grundlegung Mathematik oder Integrative Sachbildung

Die Wahl Ihres Nebenfachs hat ggf. Einfluss auf die Auswahl Ihrer Module im Studium.

Übersicht Kombinationsmöglichkeiten des Hauptfachs Förder- und Inklusionspädagogik (pdf)

Kombination mit dem Nebenfach Germanistik

Wird als Nebenfach Germanistik studiert:

  • kann im Hauptfach zwischen Grundlegung Mathematik oder Integrativer Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung gewählt werden.

Kombination mit dem Nebenfach Mathematik

Wird als Nebenfach Mathematik studiert:

  • kann im Hauptfach Grundlegung Deutsch oder Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung gewählt werden.

Kombination mit einem anderen Nebenfach

Ist als Nebenfach ein anderes lehramtsrelevantes Fach (siehe Tabelle unter Lehramtsstudium) gewählt:

  • kann im Hauptfach Grundlegung Deutsch oder Grundlegung Mathematik gewählt werden.

Orientierungsphase (30 LP im 1.–2. Semester)

In der Orientierungsphase sind zwei Pflichtmodule sowie zwei Wahlpflichtmodule entweder zu Grundlegung Deutsch oder zu Grundlegung Mathematik oder zu Integrativer Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung zu absolvieren.

Pflichtmodule:

  • Grundlagen der Förder- und Inklusionspädagogik (12 LP)
  • Heterogenität, Integration und Inklusion (6 LP)

Grundlegung Deutsch:

  • Grundlagen der deutschen Literaturwissenschaft (6 LP)
  • Grundlagen der deutschen Sprachwissenschaft (6 LP)

oder

Grundlegung Mathematik:

  • Arithmetik und Algebra (6 LP)
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (6 LP)

oder

Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung:

  • Didaktische Grundlagen integrativer Sachbildung (6 LP)
  • Naturwissenschaftliche Grundbildung (6 LP)

Qualifizierungsphase (90 LP im 3.–6. Semester)

In der Qualifizierungsphase sind zwei Pflichtmodule sowie das Abschlussmodul zur Anfertigung einer Bachelor-Arbeit und eines von zwei Wahlmodulen zu absolvieren.

Pflichtmodule:

  • Psychologische Grundlagen der Förder- und Inklusionspädagogik (6 LP)
  • Sozialpädagogische und Soziologische Analysen (6 LP)
  • Abschlussmodul (12 LP)

Wahlmodule:

  • Förderpädagogische Grundlagen (6 LP)
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen (6LP)

Förderschwerpunkte:

Diese sind um zwei der vier folgenden Förderschwerpunkte jeweils mit einer Einführung (jeweils 6 LP) und einer Vertiefung (jeweils 6 LP) zu ergänzen:

  • Emotionale und soziale Entwicklung,
  • Geistige Entwicklung,
  • Lernen und
  • Sprache.

Grundlegung Deutsch, Grundlegung Mathematik oder Integrative Sachbildung

Abhängig von dem in der Orientierungsphase belegten Grundlegungsfach bzw. Integrativer Sachbildung sind die beiden weiteren Wahlpflichtmodule dieses Grundlegungsfaches bzw. zu Integrativer Sachbildung abzuschließen.

Grundlegung Mathematik:

  • Geometrie (6 LP)
  • Didaktik der Arithmetik (6 LP)

oder

Grundlegung Deutsch:

  • Einführung Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule (6 LP)
  • Deutsch als Zweitsprache (6 LP)

oder

Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung:

  • Nachhaltigkeitsbildung und globales Lernen (6 LP)
  • Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundbildung (6 LP)

Studium Fundamentale im Hauptfach integriert

In der Qualifizierungsphase müssen darüber hinaus zum einen ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld und zum anderen drei Wahlpflichtmodule (18 LP) zum Studium Fundamentale abgeschlossen werden.

Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld:

  • Berufsfeld – Praktikum (6 LP)
  • Schulpraktische Studien – Förder- und Inklusionspädagogik (6 LP)

Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale:

  • Ästhetische Studien (6 LP)
  • Disziplinäre Studien (6 LP)
  • Interdisziplinäre Studien (6 LP)
  • Kommunikative Studien (6 LP)
  • Transdisziplinäre Studien (6 LP)

Studierende mit dem Ziel Lehramt Förderpädagogik:

  • müssen das Wahlmodul Bildungswissenschaftliche Grundlagen sowie das Wahlpflichtmodul Schulpraktische Studien - Förder- und Inklusionspädagogik studieren.

Studierende mit dem Ziel Sonder- und Integrationspädagogik:

  • müssen das Wahlmodul Förderpädagogische Grundlagen sowie das Wahlpflichtmodul Berufsfeld – Praktikum studieren.

Integrativen Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung

Zwei-Fach-Bachelor: Studienfächer kombinieren

Kombinationsmöglichkeiten

An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Haupt- und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie ggf. Kombinationsregeln beachten.

Möchten Sie als Sonder- oder Integrationspädagoge*in arbeiten?

  • Dann können Sie das Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik mit einem beliebigen Nebenfach, außer Erziehungswissenschaft, kombinieren.

Planen Sie ein Lehramtsstudium?

  • Wird das Berufsziel Lehramt Förderpädagogik angestrebt, sind besondere Kombinationen einzuhalten, die den Zugang zum anschließenden M.Ed.-Studiengang regeln. Hierbei ist die Wahl eines lehramtsrelevanten Nebenfaches erforderlich. Zudem muss beachtet werden, dass eines der beiden allgemeinbildenden Fächer Deutsch oder Mathematik sein muss. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt Lehramtsstudium.
Studimat

Online-Tool Studimat

Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach.

Jetzt ausprobieren!

Prüfungs- und Studienordnung, Musterstudienplan & Modulkatalog

In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen. 

Prüfungsordnung Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik 2021 (pdf)

Auslandsstudium

Studium im Ausland

Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts. 

www.uni-erfurt.de/international

Praktika im Studium: Schulpraxis

Praktika während des Studiums

  • berufsorientierendes Praktikum
Federmappe im Klassenraum
Studentin beim Hospitieren
Auswertung Schulpraktikum
Auswertung Unterrichtsstunde

Weitere Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt Förderpädagogik:

  • zwei schulartbezogene Schulpraktika im Bachelor-Studium

Informationen zu den Praktika im Lehramtsstudium:

Schulpraxis

Option: Lehramtsstudium: Werden Sie Förder- und Inklusionspädagoge*in!

Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium

Die Lehramtsausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig. Im Anschluss an das Master-Studium absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.

Lehramt an der Universität Erfurt studieren

Relevanz für die Lehrerausbildung

Der B.A.-Studiengang qualifiziert in Verbindung mit dem M.Ed.-Studiengang für das sonderpädagogische Lehramt (Lehramtstyp 6). Darin eingeschlossen sind die fachlichen Grundlagen in zwei allgemeinbildenden Fächern, von denen eines Deutsch oder Mathematik ist.

Sie erwerben die Lehrbefähigung für folgenden Schulen:

  • Grundschulen
  • Regelschulen
  • Förderschulen und -zentren

Lehramt Förderpädagogik studieren: Kombinationsmöglichkeiten

Hauptfach (Unterrichtsfach) Nebenfach (Unterrichtsfach)
Förder- und Inklusionspädagogik (Deutsch, Mathe oder Sachunterricht) Anglistik/Amerikanistik (Englisch)
  Evangelische Religion (Evangelische Religion)
  Germanistik (Deutsch)
  Geschichtswissenschaft (Geschichte)
  Katholische Religion (Katholische Religion)
  Kunst (Kunst)
  Mathematik (Mathe)
  Musik (Musik)
  Philosophie (Ethik)
  Religionswissenschaft (Ethik)
  Romanistik (Französisch)
  Slawistik (Russisch)
  Sport- und Bewegungspädagogik (Sport)
  Staatswissenschaften - Sozialwissenschaften (Sozialkunde)
  Technik (Werken etc.)

Informieren Sie sich jetzt zum Lehramtsstudium Förderpädagogik:

Lehramt Förder- und Inklusionspädagogik studieren

Lern- und Bildungsräume für Studierende

Lernwerkstatt

Die Hochschullernwerkstatt ist ein Lernort innerhalb der Universität, der durch seine Ausstattung mit Werkzeugen und Materialien es ermöglicht, Lernen als Produzieren und Gestalten, als Experimentieren und Erproben, als Handeln und Lernen mit allen Sinnen zu realisieren. Gerade Lehramtsstudierende haben hier die Möglichkeit, ihr theoretisches Studium mit praktischen Erfahrungen zu bereichern.

zur Lernwerkstatt

Sachunterrichtslabor

Das Sachunterrichtslabor unterstützt Studierende bei der Entwicklung von didaktisch-methodischen Kompetenzen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. Das Angebot umfasst Arbeitsplätze, eine Literatursammlung, Unterrichtsmaterialien und die Beratung bei fachdidaktischen Fragen.

zum Sachunterrichtslabor

Nach dem Bachelor: Master-Studiengänge

Weiterführende Master-Studiengänge an der Universität Erfurt

Der M.Ed.-Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik bildet die Grundlage für die Tätigkeit als sonderpädagogische Lehrkraft in einem inklusiven Schulsystem (Grund-, Regel-, Berufsschulen) und/oder in Förderschulen und -zentren. Mit dem Abschluss des M.A.-Studiengangs Sonder- und Integrationspädagogik sind förderpädagogische und leitende Tätigkeiten in außerschulischen Bildungsbereichen, im Sozialwesen sowie in Wissenschaft und Forschung möglich.

Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik

Master-Studiengang Sonder- und Integrationspädagogik

Hochschulinfotag & Schnuppertage

Studierende am Info-Punkt bei den Schnuppertagen
Infotage

Hochschulinfotag

Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag

Schnuppertage

Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage

Info-Material bestellen oder downloaden

Jetzt bestellen!

Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.

Jetzt Info-Post bestellen!

Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.

Jetzt Flyer downloaden!

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang Primarpädagogik

Förderschwerpunkte
  • Emotionale und soziale Entwicklung
  • Geistige Entwicklung
  • Lernen
  • Sprache

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen für Förder- und Inklusionspädagogik

Studieren mit Abitur

  • allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung

Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur):
www.uni-erfurt.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung-einschreibung

Sprachanforderungen für Förder- und Inklusionspädagogik

Sprachanforderungen im Studium

Es sind keine besonderen Sprachkenntnisse gefordert.

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum

Internationale Bewerber*innen

Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.

Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):

Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen 

Förder- und Inklusionspädagogik mit Zulassungsbeschränkung (mit NC)

Mit Zulassungsbeschränkung (mit NC)

Für den Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik steht nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung (universitätsinterne Zulassungsbeschränkung, Numerus clausus). Die Platzkapazität wird für jedes Wintersemester neu festgesetzt.

Die Studienplätze werden auf der Grundlage der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) vergeben.

Informationen zur Bewerbung von zulassungsbeschränkten Studiengängen

 

Das sagen die Studierenden...

Der Studiengang Förderpädagogik macht sehr viel Spaß! Kann es nur jedem empfehlen, der Spaß an so etwas hat. Die Dozenten sind sehr nett und hilfsbereit. Die Studieninhalte machen Spaß und sind gut zu verstehen. Im Nebenfach studiere ich Germanistik, was ebenfalls sehr toll ist. Ich bin froh an der Uni Erfurt zu studieren!

Bewertung von Mel auf Studycheck

Ich konnte in den einzelnen Seminaren viel Wissen rund um die Förderpädagogik sammeln und ich bin positiv überrascht wurden, dass der Inklusionsgedanke in fast allen Seminaren und Vorlesungen so hoch geschrieben wird. Auch lässt die Kombination von Förderschwerpunkten und Erziehungswissenschaftlichenthemen einen guten Überblick der ganzen Bandbreite an Themen zu diesem Studiengang zu und ich konnte meinen Horizont erweitern.

Bewertung von Svenja auf Studycheck

Der Studiengang ist in Erfurt sehr gut, da die Dozierenden in einem engen Betreuungsverhältnis mit den Studierenden stehen. Dadurch lassen sich viele Inhalte besser vermitteln und den Studierenden wird ein wertschätzendes Gefühl seitens der Dozierenden gegeben.

Bewertung von Mathis auf Studycheck

Wir studieren Förderpädagogik

Video Studentinnen der Förderpädagogik

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Bewerbung für das Studium der Förder- und Inklusionspädagogik

Jetzt bewerben!

Der Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik (Hauptfach) ist zulassungsbeschränkt (mit NC).

Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:

Bei der Kombination von Förder- und Inklusionspädagogik mit einem zulassungsfreien (ohne NC) oder zulassungsbeschränkten Nebenfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link.

Jetzt für Förder- und Inklusionspädagogik bewerben!

Termine im Zulassungsverfahren

01.05.2023

Start Bewerbungszeitraum für das WiSe 2023/24

06.05.2023

Hochschulinfotag

An diesem Tag stellt sich die Universität Erfurt mit ihren Studiengängen auf dem Campus vor.

13.05.2023

Eignungsprüfung Musik - Anmeldeschluss

Die Eignungsprüfungen finden am 13. und 14. Juni 2023 statt.

15.06.2023

Eignungsprüfung Kunst - Anmeldeschluss

Die praktische Eignungsprüfung Kunst findet am 08.07.2023 statt.

24.06.2023

Eignungsprüfung Sport - Anmeldeschluss

Die Eignungsprüfung findet am 07.07.2023 statt.
Achtung: Eine Bewerbung für die Teilnahme am Zulassungsverfahren muss parallel bis 15.07.2023 im Bewerberportal der Universität Erfurt erfolgen.

15.07.2023

Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studienfächer

Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studienfächer ist eine Ausschlussfrist.

21.07.2023

Durchführung des Hauptverfahrens

22.07.2023

Ende der Priorisierung Ihrer Bewerbungen

An diesem Tag haben Sie die letzte Möglichkeit, Ihre Bewerbungen auf Hochschulstart zu priorisieren.

23.07.2023

Ab heute haben Sie die Möglichkeit, ein Zulassungsangebot zu erhalten

Hochschulstart:
- Erteilung von Zulassungsangeboten sowie Umwandlung eines Zulassungsangebots in eine Zulassung sofern die Bewerbung die höchste Priorität hat

Universität Erfurt:
- Zulassungsbescheide werden im Bewerberportal der Universität Erfurt zur Verfügung gestellt
- ab Erteilung einer Zulassung beginnt die 14tägige Immatrikulationsfrist (Ausschlussfrist) im Hauptverfahren

24.08.2023

Ende der Koordinierungsphase

Hochschulstart:
- Ermittlung der jeweils bestmöglichen Zulassung
- Bereitstellen der Ablehnungsbescheide

07.09.2023

Losverfahren 1 - Bewerbungsbeginn

Sollten noch Studienplätze frei sein, so werden diese in einem Losverfahren verlost. Wir werden bis zu 2 Losverfahren durchführen.
Vor der Auslosung werden zunächst Bewerber aus dem Nachrückverfahren berücksichtigt.

11.09.2023

Durchführung des Nachrückverfahrens

Sollten noch Studienplätze frei sein, rücken zunächst abgelehnte Bewerber nach. Eine gesonderte Anmeldung für das Nachrückverfahren ist nicht notwendig.

12.09.2023

Losverfahren 1 - Bewerbungsende

13.09.2023

Losverfahren 1 - Auslosung

Nach der Auslosung wird Ihnen der Zulassungsbescheid zusammen mit der Annahmeerklärung für den Studienplatz an die im Losantrag angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt.

25.09.2023

Losverfahren 2 - Bewerbungsende

26.09.2023

Losverfahren 2 - Auslosung

Nach der Auslosung wird Ihnen der Zulassungsbescheid zusammen mit der Annahmeerklärung für den Studienplatz an die im Losantrag angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt.

Foto Credits: Gesellschaftsbilder (Andi Weiland)

Beratung & Service

Studienfachberatung

Studienfachberaterin Bachelor Förder- und Inklusionspädagogik / Förderpädagogik
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Mitarbeitergebäude 2 / Raum 111a
Sprechzeiten
Mi 10-11 (Telefonsprechzeit)
Mi 11-12 nach Vereinbarung per Mail
zur Profilseite

Fachschaft Förder-, Sonder- und Integrationspädagogik

Sie möchten gern mit Studierenden der Förderpädagogik sprechen? Schreiben Sie Ihnen oder folgen Ihnen bei Facebook und Instagram!



Student Christian Förderpädagogik

Was mich an meinem Studium begeistert...

Christian hat Förderpädagogik mit Evangelischer Religionslehre kombiniert.

Erfahren Sie mehr über Christian

Student Ramon Förderpädagogik Mathematik Lehramt

Ramon hat Förderpädagogik mit Mathematik kombiniert.

Erfahren Sie mehr über Ramon


Vorschaubild Podcast

Unser Podcast für Sie

Der Podcast mit Studierenden der Förder-, Sonder- und Integrationspädagogik. Hören Sie in unsere spannenden Folgen rein!

Folge 1: Aus dem aktuellen Förderpädagogik-Studium an der Uni Erfurt

Folge 2: Perspektiven und das Leben nach dem Förderpädagogik-Studium an der Uni Erfurt






Top-Bewertung bei Studycheck