Den Studierenden werden im Master-Studiengang Kinder- und Jugendmedien Kenntnisse im Schnittfeld von Medienpädagogik, Kommunikations- und Medienforschung vermittelt.
Theorienvielfalt, Methodenpluralismus und empirische sowie materialorientierte Forschung kennzeichnen den Studiengang. Das Master-Studium ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit dem komplexen Beziehungsgeflecht zwischen der kindlichen und jugendlichen Lebenswelt und deren durch Medien- und Kommunikationssysteme geprägten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Das Master-Studium ist wissenschaftlich ausgerichtet und konzentriert sich dementsprechend auf theoretische Grundannahmen, Methodenwissen und einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse. Das Studium ist zugleich stark projektorientiert und zielt auf die praktische Umsetzung der Kenntnisse in pädagogischen Handlungsfeldern, in der Medienproduktion sowie in der wissenschaftlichen Forschung.
Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
Die viersemestrige Regelstudienzeit des Master-Studiengangs Kinder- und Jugendmedien umfasst eine dreisemestrige Studienphase und ein Semester zur Erstellung der Master-Arbeit. Das Lehrangebot gliedert sich in folgende Module:
Pflichtmodule:
Zwei aus vier Wahlmodulen zur Vertiefung:
Die Lehre erfolgt projektorientiert, zur Ausbildung gehören insbesondere auch die Umsetzung und Überprüfung theoretischer Erkenntnisse und die praktische Einübung von Fähigkeiten in der akademischen Lehre und Forschung.
Der Studiengang kooperiert mit Akteuren der Initiative „Kindermedienland Thüringen":
Wir unterstützen Sie bei Auslandsaufenthalten zu Studien- und Forschungszwecken. Das 3. oder 4. Semester ist ideal für einen Auslandsaufenthalt. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Universität und der Kurse sowie der Suche nach einer Finanzierung.
Das Auswahlverfahren besteht aus den beiden Komponenten Auswahlgespräch und BA-Abschlussnote, die je zur Hälfte gewichtet werden.
Im Auswahlgespräch werden jeweils maximal 10 Punkte für die Kriterien:
vergeben, so dass hier insgesamt maximal 40 Punkte erreicht werden können. Das Motivationsschreiben geht in die Bewertung des Auswahlgesprächs ein.
Die BA-Abschlussnote wird in Punkte umgerechnet. Die Maximalpunktzahl von 40 Punkten erreicht, wer eine Note von 1,0 nachweisen kann. Für jede Abstufung um 0,1 in der Note wird ein Punkt weniger vergeben. Liegt die BA-Abschlussnote zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, wird durch Bewertung des Auswahlgesprächs die Note ermittelt, die der Bewerber benötigt, um vom Prüfungsausschuss endgültig zugelassen zu werden.
Das Auswahlverfahren hat erfolgreich bestanden, wer mindestens 60 von 80 zu erreichenden Punkten erhält.
Es werden keine besonderen Sprachkenntnisse gefordert.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Master-Studiengang Erziehungswissenschaft
Master-Studiengang Gesundheitskommunikation
Master-Studiengang Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 15. April bis 15. Juli. Senden Sie Ihren Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren bis zum 15. Juli. Bitte legen Sie Ihren Lebenslauf, Nachweise zum Vorstudium und ein Motivationsschreiben (3-4 Seiten) bei.
Falls noch nicht vorhanden: Auszug der bisher erworbenen Noten und belegten Veranstaltungen (Transcript of Records).
Das Motivationsschreiben umfasst zum einen eine Übersicht über den bisherigen wissenschaftlichen und beruflichen/praxisbezogenen Ausbildungsverlauf, wie z. B. absolvierte kinder-, jugend- oder medienbezogene Projekte und/oder Praktika, Auslandserfahrungen während des Erststudiums, und/oder wissenschaftliche Betätigungen. Alle Tätigkeiten sind nachzuweisen. Daran anknüpfend sollen zum anderen die persönlichen Vorstellungen über den eigenen beruflichen Werdegang mit Bezug auf die Schwerpunkte des vorliegenden MA-Programms dargestellt werden.
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Foto Credits: Adobe Stock (WaveBreakMediaMicro)