Das Studium der Grundschulpädagogik, genauer Primarpädagogik (alt: Primare und Elementare Bildung), vermittelt Ihnen Einsichten in die pädagogischen, soziologischen und psychologischen Grundlagen der Kindheit als einem gesellschaftlichen Phänomen mit Bezug zu Schule und Unterricht.
Es dient der Entwicklung eines vertieften Verständnisses der Bildungs- und Erziehungsprozesse von Kindern im Grundschulalter unter Berücksichtigung der Anforderungen von Übergängen vom Elementar- zum Primarbereich und ins weiterführende Schulsystem.
Mit dem Studium erwerben Sie die Grundlagen für kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse in zwei bzw. drei aus vier Grundschulfächern: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Schulgarten.
Erweiterte Inhalte aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung:
Das Studium ist Teil der Grundschullehramtsausbildung.
Zum Hochschulinfotag hat der Studiengang Primarpädagogik das Studienkonzept präsentiert. Sie können sich die Datei speichern und ansehen.
Um Lehramt Grundschule zu studieren, müssen Sie im Hauptfach Primarpädagogik wählen.
Lehramt Grundschule:
weitere Bereiche:
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Haupt- und Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Mit dem Hauptfach Primarpädagogik erwerben Sie die Kenntnisse für zwei bzw. drei Unterrichtsfächer an der Grundschule (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Schulgarten). Die Fachkenntnisse für das dritte Unterrichtsfach erwerben Sie mit Ihrem gewählten Nebenfach.
Studierende mit dem Nebenfach Germanistik studieren im Hauptfach Primarpädagogik die Module der Grundlegung Mathematik und Module der Integrativen Sachbildung. Studierende mit dem Nebenfach Mathematik studieren die Module der Grundlegung Deutsch und Module der Integrativen Sachbildung.
Integrative Sachbildung
Integrative Sachbildung kann dabei entweder in der Variante B.1 Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung, ausgerichtet auf das Schulfach Sachunterricht, oder in Variante B.2 Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Schulgarten (max. 40 Plätze), ausgerichtet auf die Schulfächer Sachunterricht und Schulgarten, studiert werden.
Im Hauptfach Primarpädagogik sind neben bildungswissenschaftlichen Modulen, sofern als Nebenfach nicht Mathematik oder Germanistik studiert wird, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module der Grundlegung Deutsch und der Grundlegung Mathematik zu absolvieren (Grundvariante).
Das dritte Unterrichtsfach kann aus dem festgelegten Fächerkanon (mit Bezug zu den Unterrichtsfächern Musik, Sport, Technik, Ethik, Evangelische oder Katholische Religion, Englisch u.a. Fremdsprachen, Kunst oder Sachunterricht/Schulgarten) als Nebenfach studiert werden.
Übersicht der Grafiken Kombinationsmöglichkeiten mit Primarpädagogik (pdf)
Pflichtmodul:
Wahlpflichtmodule:
Grundvariante:
Variante B.1 zur Integrativen Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung:
Variante B.2 zur Integrativen Sachbildung mit Schwerpunkt Schulgarten:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Grundvariante:
Variante B.1:
Variante B.2:
In der Qualifizierungsphase sind darüber hinaus ein Pflichtmodul zum Berufsfeld "Schulpraktische Studien – Grundschule (6 LP)" und drei Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale erfolgreich abzuschließen.
An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Haupt- und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie Kombinationsregeln beachten.
Kombinationsregel:
Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach.
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Weitere Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt:
Die Lehramtsausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig. Im Anschluss an das Master-Studium absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.
Wenn Sie ein Master-Studium im Bereich Lehramt anschließen, erwerben Sie die Lehrbefähigung für die beiden Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik sowie ein drittes bzw. viertes Unterrichtsfach (abhänig vom gewählten Nebenfach) an folgenden Schulen:
Hauptfach (Unterrichtsfach) | Nebenfach (Unterrichtsfach) |
---|---|
Primarpädagogik (Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Schulgarten) | Anglistik/Amerikanistik (Englisch) |
Evangelische Religion (Evangelische Religion) | |
Germanistik* (Deutsch) | |
Katholische Religion (Katholische Religion) | |
Kunst (Kunst) | |
Mathematik* (Mathe) | |
Musik (Musik) | |
Philosophie (Ethik) | |
Religionswissenschaft (Ethik) | |
Romanistik (Französisch) | |
Slawistik (Russisch) | |
Sport- und Bewegungspädagogik (Sport) | |
Technik (Werken etc.) |
*Bitte beachten Sie die Besonderheiten bei der Kombination mit Germanistik oder Mathematik. Diese finden Sie unter dem Punkt "Zwei-Fach-Bachelor".
Informieren Sie sich jetzt zum Lehramtsstudium Grundschule:
Im Studium der „Integrativen Sachbildung“ innerhalb des Bachelor-Studiengangs Primarpädagogik erwerben die Studierenden Wissen, Können und Haltungen, um Kinder bei der Erschließung ihrer Lebenswelt zu unterstützen und sie die „Welt als Sache“ gewinnen und ordnen zu lassen. Es kann in zwei Varianten studiert werden:
Der Schulgarten ermöglicht den Schülern vielseitige Naturerfahrungen, insbesondere durch Selbsttätigkeit im Garten und Naturbeobachtungen. Neugierig und begeistert erleben die Kinder lineare und zyklische Entwicklungs- und Lebensvorgänge in der Natur hautnah und begreifen so, wie Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen, abiotische Umweltfaktoren und der Mensch selbst miteinander vernetzt sind.
Einmalig in Deutschland wird hier an der Universität Erfurt das Fach Schulgarten angeboten. Studierende des Master-Studiengangs Lehramt - Grundschule haben somit die Möglichkeit, fachwissenschaftliche und didaktische Kompetenzen für das Unterrichtsfach Schulgarten zu erwerben. Wenn Sie möchten, wählen Sie diesen Schwerpunkt im Hauptfach Primarpädagogik.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Wenn Sie als Lehrkraft an Grundschulen tätig sein möchten, müssen Sie nach an den Bachelor den Master of Education Grundschule anschließen.
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur)
Besondere Sprachkenntnisse werden nicht gefordert.
Hinweis: Wenn Sie den Master of Education Grundschule anstreben, beachten Sie bitte auch die Anforderungen für Ihre gewählte Nebenstudienrichtung.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Für den Studiengang Primarpädagogik (alt: Primare und Elementare Bildung) steht nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung (universitätsinterne Zulassungsbeschränkung, Numerus clausus). Die Platzkapazität wird für jedes Wintersemester neu festgesetzt.
Die Studienplätze werden auf der Grundlage der folgenden Zulassungskriterien und Quoten vergeben:
Die Bewerbung erfolgt über die Plattform hochschulstart.de.
Erfahrungsberichte und Bewertungen zur Grundschulpädagogik:
Die meisten Kurse sind sehr praxisbezogen. Am interessantesten finde ich psychologische Inhalte in Bezug auf die Kindesentwicklung aber auch Kurse, die Unterrichtsmethoden zeigen und motivieren vielfältig zu Lehren, abgesehen von den traditionellen Methoden. Außerdem kann man viele Praktika machen und erhält in den dazugehörigen theoretischen Kursen das nötige Grundwissen, um dort gut mit den Schülern umzugehen und für das spätere Berufsleben zu proben.
Bewertung von Larissa bei Studycheck
Im Studiengang Primare und Elementare Bildung werden vorwiegend sinnvolle Inhalte vermittelt, die man im späteren Berufsalltag nutzen kann. Dieses Semester fand ich vor allem die Vermittlung des Umgangs mit kultureller und sprachlicher Heterogenität interessant, sowie unterschiedliche Formen der Unterrichtsgestaltung, die auf eine spezifische Förderung jedes Schülers und jeder Schülerin abzielen. Außerdem sind die Praktika mit Aufgaben gestaltet, welche beim Sammeln von Erfahrungen unterstützen.
Bewertung von Larissa bei Studycheck
Ich fühle mich ultra wohl in meinem Studiengang. Es könnte nicht besser sein. Es ist genauso, wie ich es mir vorstelle und ich bin froh, nach Erfurt gegangen zu sein. Die (meisten) Dozenten, sowie Kommilitonen sind sehr nett, die Studieninhalte lehrreich und aufschlussreich. Die Mensa ist definitiv einer meiner Lieblingsorte neben der Bibliothek.
Bewertung von Luca Aline auf Studycheck
Mein Traum war es schon lange Grundschullehramt in Erfurt zu studieren. Ein Studienstart mit vielen Unternehmungen war durch den Lockdown nicht möglich. Trotz der sich ständig ändernden Situation bezüglich der Pandemie, hat es die Uni geschafft, mir ein sicheres Gefühl beim Studieren zu geben. Ich fühlte mich nie 'alleine' mit all dem Vorlesungsinhalten. Der Grund war, dass die Professoren immer eine schnelle Antwort auf Fragen haben und genug Möglichkeiten zur Klärung von Unklarheiten angeboten haben. So konnte ich mein Wissen in den ersten zwei Semestern erweitern und freue mich auf die kommenden Semester.
Bewertung von Tanja auf Studycheck
Der Studiengang Primarpädagogik (alt: Primare und Elementare Bildung) ist zulassungsbeschränkt (mit NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von dem Hauptfach Primarpädagogik mit einem zulassungsfreien (ohne NC) oder zulassungsbeschränkten Nebenfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Juni bis 15. Juli über folgenden Link.
Foto Credits: Adobe Stock (Christian Schwier)