- Profil des Studiums
- Gegenstand des Studiums
- Karriere und Zukunft
- Aufbau des Studiums
- Kombinationsmöglichkeiten
- Ähnliche Studiengänge
- Auslandsstudium
- Praktika
- Relevanz für die Lehrerausbildung
- Zugangsvoraussetzungen
- Sprachanforderungen
- keine Zulassungsbeschränkung (NC)
- Jetzt online bewerben!
- Weiterführende Master-Programme an der Universität Erfurt
Profil des Studiums
- Studienbeginn: Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Studienform: Voll- oder Teilzeit
- Fakultät: Staatswissenschaftliche Fakultät
- Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
- Zulassungsbeschränkung: kein Numerus clausus (NC-frei)
Gegenstand des Studiums
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
- Rechtswissenschaft,
- Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
- Wirtschaftswissenschaft.
In der Haupt- und der Nebenstudienrichtung Rechtswissenschaft lernen Sie das deutsche und das europäische Recht mit seinen internationalen Bezügen zu erfassen und anzuwenden. Dazu werden die erforderlichen Rechtskenntnisse und die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts sowie die Fähigkeit zu ihrer theoretischen Reflexion vermittelt.
Nach dem Studium können Sie Sachverhalte juristisch beurteilen, künftige Rechtsverhältnisse gestalten und Beiträge zur Fortentwicklung des Rechts leisten.
Die Ausbildung erstreckt über folgende Bereiche:
- Staats- und Verwaltungsrecht,
- Zivil- und Wirtschaftsrecht,
- Europarecht,
- Grundlagen des Rechts.
Das Studium kann nicht mit dem Staatsexamen abgeschlossen werden.
Karriere und Zukunft
In diesen Berufsfeldern sind unsere Alumni tätig:
- in der Rechtsberatung von Unternehmen und Verbänden,
- in der öffentlichen Verwaltung,
- bei nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen,
- in der rechtswissenschaftlichen Forschung,
- im Management privatwirtschaftlicher Unternehmen,
- in der Öffentlichkeitsarbeit und der Politik.
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester:
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
- Einführung in das staatswissenschaftliche Studium
- Grundlagen des Rechts: Historische Grundlagen des Rechts, Juristisches Arbeiten
- Staatsrecht: Staatsorganisationsrecht, Grundrechte
- Zivilrecht: Vertragsrecht
Bei der Kombination mit der Nebenstudienrichtung Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen oder Management belegen Sie zudem Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.
Qualifizierungsphase (3.-6. Semester)
Module aus den folgenden Rechtsbereichen:
- Zivilrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse, Recht der Sachen und Forderungen, Kartellrecht
- Wettbewerbsrecht
- Arbeitsrecht
- Europarecht
- Völkerrecht
- Öffentliches Recht
- Gesellschaftsrecht
- Verwaltungswissenschaften
- Grundlagen des Rechts: Rechtstheorie, Rechtsgeschichte
Haupt- und Nebenstudienrichtung
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.
Eine Übersicht über einzelne Module ist in der Prüfungsordnung enthalten:
Prüfungsordnung Bachelor Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Ähnliche Studiengänge
Nicht die passenden Studieninhalte? Dann ist vielleicht der Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen etwas für Sie!
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
www.uni-erfurt.de/international
Praktika
Während des Studiums:
- berufsfeldorientierende interdisziplinäre Praktikum
- optional: berufsorientierende Praktikum
Relevanz für die Lehrerausbildung
Die Studienrichtung kann nicht mit dem Ziel Lehramt studiert werden.
Zugangsvoraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Sprachanforderungen
- gute Englisch-Kenntnisse
Achtung:
Das Internationale Büro hat für alle internationalen Bewerber und Bewerberinnen Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) zusammengefasst: Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
keine Zulassungsbeschränkung (NC)
- keine Zulassungsbeschränkung (kein NC)
Jetzt online bewerben!
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft mit einer zulassungsfreien Studienrichtung ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 30. September freigeschaltet.
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung (NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 15. Juli freigeschaltet.