Das Technik-Studium bietet eine zukunftsorientierte, interdisziplinär ausgerichtete technik- und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung und qualifiziert Studierende, sich wissenschaftlich mit technischen und wirtschaftlichen Sachverhalten und Zusammenhängen auseinanderzusetzen.
Die inhaltliche Konzeption des Haupt- und Nebenfachs Technik orientiert sich an den drei grundlegenden Bereichen der Technikwissenschaften (stoff-, energie- und informationsverarbeitende Systeme), für die theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten in zentralen Handlungsfeldern, wie Entwicklung und Konstruktion, Produktion und Fertigung, Energie und Versorgung sowie Information und Kommunikation vermittelt werden.
In Bezug auf Konstruktions- und Fertigungsaufgaben werden Analyse, Nutzung und Bewertung ausgewählter Werkzeuge und Werkzeugmaschinen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Kriterien und Aspekten der Arbeitssicherheit behandelt.
Die Studieninhalte zu den energieverarbeitenden Systemen beziehen sich auf Energiearten, Energiewandlungsprozesse und die Nutzung von Energie unter besonderer Berücksichtigung regenerativer Energien.
Das Studium umfasst weiterhin die Analyse, Gestaltung und Bewertung ausgewählter informationsverarbeitender Systeme. In diesem Studienbereich werden bildungsrelevante Methoden zur Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien wie die Umwandlung, Bearbeitung und Gestaltung digitaler Medien behandelt.
Darüber hinaus werden Kompetenzen in den Bereichen der Wirtschaftswissenschaft (Hauptfach und Nebenfach) und Rechtswissenschaft (Hauptfach) erworben. Die Inhalte beziehen sich im Wesentlichen auf die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie auf das private und öffentliche Recht.
Je nach Wahl des zweiten Studienfachs sind verschiedene Berufsperspektiven möglich. In diesen Berufsfeldern sind unsere Technik-Absolvent*innen zum Beispiel tätig:
Lehramt Wirtschaftslehre/Technik/Werken:
Im Vordergrund steht die Lehramtsausbildung im technischen Unterricht an Grund-, Regel- bzw. Gemeinschaftsschulen, sofern Sie im Anschluss an das Bachelor-Studium einen lehramtsbezogenen Master-Studiengang absolviert haben.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
An der Universität Erfurt kombinieren Sie im Bachelor-Studium immer zwei Studienfächer: ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor).
In das Hauptfach ist das Studium Fundamentale integriert. Zusätzliche, ggf. fachfremde Kurse, ermöglichen es Ihnen darin, Gelerntes in der Praxis anzuwenden und zusätzliche Schlüsselkompetenzen zu erwerben.
Wie lange dauert ein Technikstudium?
Sie können das Hauptfach oder Nebenfach Technik mit fast allen Studienfächern – bis auf wenige Ausnahmen – kombinieren.
Für das Lehramtsstudium gelten besondere Kombinationsregeln. Diese erfahren Sie unter dem Punkt Lehramtsstudium.
Beliebte Kombinationen an der Universität Erfurt sind:
Unser Online-Tool STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach und berücksichtigt dabei die Kombinationsregeln der Universität Erfurt.
Es bietet Ihnen die Möglichkeit, über Ihr eigenes Studienfach hinauszublicken und sich mit spannenden, gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen. Sie lernen, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten – eine Fähigkeit, die in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.
Warum es sich für Sie lohnt:
Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.–2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.–6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.
Pflichtmodule:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Im Hauptfach Technik müssen darüber hinaus zum einen ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld und zum anderen drei Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale abgeschlossen werden.
Pflichtmodule:
Pflichtmodule:
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Ein Auslandssemester bietet die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und neue Perspektiven kennenzulernen, was sowohl beruflich als auch persönlich bereichernd ist. Zudem fördert es Selbstständigkeit und verbessert Sprachkenntnisse, was die eigenen Karrierechancen erhöht.
Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Weitere Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt:
Ein Praktikum im Vorfeld des Studiums ist nicht notwendig.
Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur)
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Hier sollte ein fortgeschrittenes Kompetenzniveau (C1) vorliegen.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Sprachenzentrum
Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Zurzeit ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) für Technik zu erwarten. Starten Sie Ihr Studium und schreiben Sie sich direkt ein (Immatrikulation). Bitte beachten Sie ggf. die Zulassungsbeschränkung Ihres zweiten Studienfachs (Zwei-Fach-Bachelor).
ggf. Master-Studiengang Staatswissenschaften
Möchten Sie später als Lehrkraft arbeiten und Technik oder Werken unterrichten? Dann schließen Sie einen Master of Education an Ihr Bachelor-Studium an:
Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik
Master of Education Grundschule
Master of Education Regelschule
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Bachelor-Studiengang Mathematik
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften - Wirtschaftswissenschaft
Bachelor-Studiengang Management
Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!
Die Lehramtsausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig. Im Anschluss an das Master-Studium absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.
Wenn Sie ein Master-Studium im Bereich Lehramt anschließen, erwerben Sie die Lehrbefähigung für Grundschulen, Regelschulen und Förderpädagogik für folgende technische Unterrichtsfächer wie:
Wenn Sie als Förderpädagoge oder Förderpädagogin arbeiten möchten, müssen Sie als Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik (alt: Förderpädagogik) und als Nebenfach Technik im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förderpädagogik.
Hauptfach | Nebenfach |
---|---|
Förder- und Inklusionpädagogik (Deutsch oder Mathe) | Technik (Werken etc.) |
Wenn Sie an Grundschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Hauptfach Primarpädagogik und das Nebenfach Technik im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Grundschule.
Hauptfach | Nebenfach |
---|---|
Primarpädagogik (Deutsch und Mathe) | Technik (Werken etc.) |
Wenn Sie an der Regelschule unterrichten möchten, müssen Sie als Haupt- oder Nebenfach Technik und ein weiteres lehramtsrelevantes Studienfach im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule. Sie können Technik auch dual studieren (duales Lehramt Regelschule).
Hauptfach | Nebenfach |
---|---|
Technik (Wirtschaftslehre/Technik) | Anglistik/ Amerikanistik (Englisch) |
Evangelische Religion (Evangelische Religion) | |
Germanistik (Deutsch) | |
Geschichtswissenschaft (Geschichte) | |
Kunst (Kunst) | |
Katholische Religion (Katholische Religionslehre) | |
Mathematik (Mathe) | |
Musik (Musik) | |
Philosophie (Ethik) | |
Religionswissenschaft (Ethik) | |
Romanistik (Französisch) | |
Slawistik (Russisch) | |
Sport- und Bewegungspädagogik (Sport) | |
Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (Sozialkunde) |
Die Dozenten im Fachbereich Technik sind sehr gut und kompetent. Gestalten ihre Lehrveranstaltungen sehr informativ und vor allem digital. Alle Dozenten benutzen neuste Lehrbücher und stellen uns Auszüge davon zur Verfügung. Außerdem wird auf das Wohl der Studenten geachtet und Fragen werden beantwortet.
Ein unglaublicher Studiengang, den man super mit Mathe verbinden kann (wie in meinem Fall). Durch Prüfungen, Hausarbeiten, Praktika und vielen mehr, erlangt man einen außerordentlichen Wissenszuwachs. Alle Anforderungen sind schwierig und teilweise komplex, dennoch durch Fleiß und Lerngruppen möglich! Diese Uni ist nur zu empfehlen!
Kommen Sie zum Hochschulinfotag am 26. April 2025 und informieren Sie sich über den Bachelor-Studiengang Technik.
Das Haupt- und Nebenfach Technik ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bei der Kombination des Studiengangs Technik (ohne NC) mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt einschreiben.
Bei der Kombination des Studiengangs Technik (ohne NC) mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) wie zum Beispiel Primarpädagogik bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 31. Juli über folgenden Link.
Foto Credits: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.