Der Master-Studiengang Angewandte Linguistik ist ein zweisprachiger Studiengang (Deutsch/Englisch), der die menschliche Sprache in Verwendung, Verarbeitung und Erwerb zum Gegenstand hat. Er umfasst die Analyse sprachlicher Kommunikation in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten, die Untersuchung der mit ihr verbundenen kognitiven Vorgänge sowie die rückgekoppelte Anwendung der Ergebnisse auf praktische sprachliche bzw. kommunikative Probleme. Der Studiengang besteht aus grundlagen- und anwendungsbezogenen Modulen in den drei genannten Bereichen.
In inhaltlicher Hinsicht resultieren die Schwerpunkte des Studiengangs auf der Untersuchung von Sprache aus zwei komplementären Perspektiven, welche einerseits die Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Gesellschaft und andererseits die Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Kognition in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen. Dies umfasst die Untersuchung von Sprachverwendung, -verarbeitung und -erwerb mittels korpuslinguistischer, diskursanalytischer, soziolinguistischer und psycho-/neurolinguistischer Methoden.
Das Studium bietet eine Vertiefung in mindestens einem der drei Schwerpunkte Sprachverwendung, Sprachverarbeitung und Spracherwerb, wobei neben den Schwerpunktmodulen auch ausgewählte Module aus mindestens einem anderen Bereich absolviert werden müssen:
Sprachverwendung:
Sprachverarbeitung:
Spracherwerb:
Der Master-Studiengang und seine Vertiefungsbereiche sind eng bezogen auf die folgenden Aktivitäten, die der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dient:
Mit einem erfolgreichen Master-Abschluss legen Sie gleichermaßen die solide Basis für weitere akademische Qualifikationen sowie für die Arbeit in außeruniversitären Berufsfeldern. Abhängig von der gewählten Spezialisierung eröffnet es Ihnen Berufsmöglichkeiten in folgenden Feldern und Unternehmen:
Flyer beispielhafte berufliche Perspektiven für den Master Angewandte Linguistik
Zum Hochschulinfotag hat sich der Studiengang Angewandte Linguistik präsentiert. Sie können sich die Datei speichern und ansehen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Das Studium der Linguistik umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und gliedert sich in eine dreisemestrige Studienphase (90 LP) und ein Semester zur Erstellung der Master-Arbeit (30 LP).
In der Studienphase sind die Pflichtmodule, alle Module eines Schwerpunkts (36 LP) sowie zwei Sprachmodule zur gleichen Sprache (jeweils 6 LP) zu absolvieren. Darüber hinaus sind weitere Module (18 LP) abzuschließen. Diese können frei aus den Schwerpunktmodulen, die nicht dem gewählten Schwerpunkt zugeordnet sind, und aus den Wahlmodulen gewählt werden. Im 4. Semester ist im Rahmen des Abschlussmoduls eine Master-Arbeit zu einem Thema des gewählten Schwerpunkts zu verfassen.
Pflichtmodule:
Schwerpunktmodule: Sprachverwendung
Schwerpunktmodule: Sprachverarbeitung
Schwerpunktmodule: Spracherwerb
Wahlmodule:
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Im Master-Studiengang Angewandte Linguistik eignet sich das dritte Semester besonders als „Mobilitätsfenster“ (siehe Musterstudienplan). Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Wenn einzelne Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zum Programm mit entsprechenden Auflagen verbinden.
Zu Beginn des Studiums:
Im Verlauf des Studiums:
Auf Antrag können auch Sprachkompetenzen vergleichbarer Art in anderen Sprachen (d.h. Sprachen, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für moderne Fremdsprachen nicht enthalten sind) anerkannt werden.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Bewerben Sie sich für den Master-Studiengang Angewandte Linguistik mit der Schwerpunkten Sprachverwendung, Sprachverarbeitung und Spracherwerb für das Wintersemester jeweils vom 1. Mai bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 10. November bis 15. Januar!
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Jetzt für Angewandte Linguistik bewerben!