Das Master-Programm Angewandte Linguistik (Erwerb, Verarbeitung und Verwendung von Sprache) ermöglicht Ihnen eine vertiefte Beschäftigung mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Linguistik und ihren Anwendungsmöglichkeiten. Das Studium vermittelt Methoden und Theorien in unterschiedlichen linguistischen Forschungsbereichen mit anwendungsbezogenen Problemlösungen, durch die Sie reflexive und praktisch orientierte Kompetenzen in unterschiedlichen Wissens- und Handlungsfeldern erwerben.
Die Wahl und Zusammenstellung von Modulen erlaubt Ihnen Spezialisierungen in unterschiedlichen Gebieten der Angewandten Linguistik.
Der Master-Studiengang und seine Vertiefungsbereiche sind eng bezogen auf die folgenden Aktivitäten, die der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dient:
universitären Schwerpunkts "Bildung – Lehren, Lernen und mediale Sozialisation"
Forschungsgruppe Sprachbeherrschung im Erfurter Promotions- und Postdoktoranden-Programm (EPPP)
Mit einem erfolgreichen Master-Abschluss legen Sie gleichermaßen die solide Basis für weitere akademische Qualifikationen sowie für die Arbeit in außeruniversitären Berufsfeldern. Abhängig von der gewählten Spezialisierung eröffnet es Ihnen Berufsmöglichkeiten in folgenden Feldern und Unternehmen:
Flyer beispielhafte berufliche Perspektiven für den Master Angewandte Linguistik
Das Studium der Linguistik umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und gliedert sich in eine dreisemestrige Studienphase (90 LP) und ein Semester zur Erstellung der Master-Arbeit (30 LP). Das Lehrangebot besteht aus zwei Pflichtmodulen und sieben weiteren Modulen, aus denen drei gewählt werden müssen.
Pflichtmodule:
Drei Wahlmodule zur Ausbildung eines Schwerpunktes:
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Wenn einzelne Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zum Programm mit entsprechenden Auflagen verbinden.
Zu Beginn des Studiums:
Bis zum Ende des Studiums:
Auf Antrag können auch Sprachkompetenzen vergleichbarer Art in anderen Sprachen anerkannt werden. Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch oder Englisch ist, können auch die Fremdsprache Deutsch oder Englisch wählen. In diesen Fällen muss das Niveau C1 in allen Teilbereichen nachgewiesen werden.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. April bis 15. Juli.
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Jetzt für Angewandte Linguistik bewerben!