Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zählen zu den größten Herausforderungen moderner Gesellschaften. Angesichts gesellschaftlicher, demografischer und gesundheitspolitischer Entwicklungen, der Verbreitung gesundheitsschädlicher Lebensstile und der zunehmenden Bedrohungen durch Epidemien verstärkt sich der Bedarf, gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Kommunikation über Gesundheit und Krankheit bildet einen wichtigen Bestandteil dieser Rahmenbedingungen. Sie spielt einerseits in der Gesundheitsversorgung eine Rolle, kann zur Vermittlung von Risiken und Handlungsoptionen eingesetzt werden und damit zur Gesundheitsförderung und Prävention von Krankheiten beitragen. Andererseits kann suboptimale Kommunikation über Gesundheit auch zu einer verzerrten Risikowahrnehmung führen oder ungesunde Lebensweisen verstärken.
Die Gesundheitskommunikation als interdisziplinäres Forschungsfeld beschäftigt sich mit ebendiesem Spannungsfeld und setzt sich mit den sozialen und psychologischen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen von gesundheitsbezogener und gesundheitsrelevanter, intendierter und nicht-intendierter, intrapersonaler, interpersonaler, medialer und öffentlicher Kommunikation auseinander. Dieses interdisziplinäre Master-Programm widmet sich der Theorie und Praxis der evidenz-informierten Gesundheitskommunikation.
Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Die viersemestrige Regelstudienzeit des Master-Studiengangs Gesundheitskommunikation umfasst eine dreisemestrige Studienphase und ein Semester zur Erstellung der Master-Arbeit. Das Lehrangebot gliedert sich in folgende Module:
Pflichtbereich:
Wahlpflichtbereich (1 aus 2):
Wahlbereich (3 aus 7):
In einem Praktikum sollen Kontakte und Erfahrungen mit der Praxis vertieft werden. Partner aus der Gesundheitspolitik, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitskommunikation und Gesundheitswirtschaft bereichern das Lehrangebot und bieten Reibungspunkte für eigene Erfahrungen, Praktika und Master-Arbeiten.
Es ist empfehlenswert, ein Semester an einer der zahlreichen Partner-Universitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland zu absolvieren. Das 3. Semester ist als optionales Mobilitätsfenster dafür bestens geeignet. Hochschulpartnerschaften bestehen derzeit u.a. in Spanien, Estland, Kroatien, Litauen, der Schweiz, den Niederlanden, Portugal, Italien, Indonesien und den USA. Gern beraten wir Sie individuell.
Absolvent*innen der Studiengänge Medienwissenschaft, Journalismus, Erziehungswissenschaft, Health Communication, Biologie, Medizin oder Public Health werden ggf. unter Auflagen zugelassen.
Das Auswahlverfahren besteht aus den beiden Komponenten Auswahlgespräch und BA-Abschlussnote, die je zur Hälfte gewichtet werden.
Im Auswahlgespräch werden jeweils maximal 10 Punkte für die Kriterien:
vergeben, so dass hier insgesamt maximal 40 Punkte erreicht werden können. Das Motivationsschreiben geht in die Bewertung des Auswahlgesprächs ein.
Die BA-Abschlussnote wird in Punkte umgerechnet. Die Maximalpunktzahl von 40 Punkten erreicht, wer eine Note von 1,0 nachweisen kann. Für jede Abstufung um 0,1 in der Note wird ein Punkt weniger vergeben. Liegt die BA-Abschlussnote zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, wird durch Bewertung des Auswahlgesprächs die Note ermittelt, die der Bewerber benötigt, um vom Prüfungsausschuss endgültig zugelassen zu werden.
Das Auswahlverfahren hat erfolgreich bestanden, wer mindestens 60 von 80 zu erreichenden Punkten erhält.
Wir setzen sehr gute Englischkenntnisse voraus.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an.
Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Was ist das Fast Track Programm zur Promotion?
Fast Track bedeutet, dass talentierte Master-Studierende die Gelegenheit erhalten, schon früh ihr Interesse an einer möglichen Promotion zu signalisieren und ihr Studium auf dieses Ziel hin auszurichten. Wichtige Teilleistungen wie etwa die Master-Arbeit werden so konzipiert, dass sie einen möglichst reibungslosen Übergang in die Promotionsphase ermöglichen, was die spätere Promotionszeit deutlich verkürzt.
Wie läuft das Fast Track Programm ab?
In ihrem vierten Semester fertigen Sie eine Masterarbeit an, mit der Sie zum einen zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb der vorgesehenen Zeit das ausgegebene Thema selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Zum anderen rechtfertigen sie so auch die Annahme als Doktoranden mit einem Thema inhaltlich aufbauend auf der Masterarbeit.
Welchen Mehrwert hat das Fast Track Programm auf dem Weg zur Promotion?
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Master-Studiengang Erziehungswissenschaft
Master-Studiengang Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. April bis 15. Juli.
Antworten zu den häufigsten Fragen zur Bewerbung: FAQs
Dem Antrag ist neben einem tabellarischen Lebenslauf, den Nachweisen zum fachlich einschlägigen Vorstudium insbesondere ein Motivationsschreiben im Umfang von max. 750 Wörtern beizufügen. Dieses Motivationsschreiben soll zum einen eine Übersicht über den bisherigen wissenschaftlichen und beruflichen/praxisbezogenen Ausbildungsverlauf wie z. B. absolvierte Projekte und/oder Praktika, Auslandserfahrungen während des Erststudiums und/oder wissenschaftliche Betätigungen im Bereich der Gesundheitskommunikation umfassen. Alle Tätigkeiten sind durch geeignete Nachweise zu belegen.
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren:
Prüfungsordnung des Master-Studiengangs Gesundheitskommunikation
Das Motivationsschreiben im Umfang von max. 750 Wörter soll zum einen eine Übersicht über den bisherigen wissenschaftlichen und beruflichen/praxisbezogenen Ausbildungsverlauf wie z. B. absolvierte Projekte und/oder Praktika, Auslandserfahrungen während des Erststudiums und/oder wissenschaftliche Betätigungen im Bereich der Gesundheitskommunikation umfassen.
Falls das Zeugnis noch nicht vorhanden ist, bitte die aktuelle Notenübersicht (transcript of records) einreichen.
Wir empfehlen Ihnen das Ausfüllen der tabellarischen Leistungsübersicht oder das Markieren der entsprechenden Veranstaltungen in Ihrer Notenübersicht.
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter:
Foto Credits: Piktochart