Max-Weber-Kolleg SPF Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung. SPF Wissen. Räume. Medien. Forschung

C06 Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung

Teilprojekt C06 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 1)

Laufzeit
01/2021 - 12/2024

Projektleitung

Prof. Dr. Hartmut Rosa
Direktor (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)
Projektleiter SFB 294 Strukturwandel des Eigentums, Teilprojekt C06 (extern)

Team

PD Dr. Christoph Henning

Henrike Katzer

Lukas Meisner

Malte Janzing

Hauptprojekt

Verwandte Projekte

A01: Zwiespältiges Eigentum: Von der Spätantike zum Mittelalter Dr. Sofia Bianchi Mancini,
Prof. Dr. Jörg Rüpke,
Prof. Dr. Markus Hermann Vinzent
C01 Hybride Eigentumsordnung Prof. Dr. Carsten Caspary
B01 Urbane Eigentumsordnungen Prof. Dr. Martin Fuchs,
Prof. Dr. Beatrice Renzi
A03 Besitz und Gewohnheit Prof. Dr. Bernhard Lothar Kleeberg,
Prof. Dr. Martin Mulsow
A02 Eigentum am eigenen und am anderen Körper Prof. Dr. Jürgen Martschukat,
PD Dr. Felix Krämer
A01 Göttliches Eigentum Prof. Dr. Jörg Rüpke,
Prof. Dr. Markus Hermann Vinzent

Förderphase 1

Im Teilprojekt "Dinge verfügbar machen" wird qualitativ-empirisch anhand unterschiedlicher Praktiken der Sharing Economy untersucht, ob und inwiefern sich Ding-, Sozial- und Selbstverhältnisse aktuell durch neue Eigentumsformen und -alternativen verändern. Ausgehend von der Annahme, dass es sich hierbei um ein hybrides Feld mit ‚alten‘ und ‚neuen‘ Praktiken handelt, sollen im Anschluss an die Soziologie der Weltbeziehungen sowohl Transformations- als auch Reproduktionspotenziale von Eigentumsformen und -alternativen bestimmt werden.