- Profil des Studiums
- Gegenstand des Studiums
- Karriere und Zukunft
- Aufbau des Studiums
- Kombinationsmöglichkeiten
- Auslandsstudium
- Praktika während des Studiums
- Relevanz für die Lehrerausbildung
- Sprachanforderungen
- Zugangsvoraussetzung
- Zulassungsbeschränkung (NC)
- Jetzt online bewerben!
- Weiterführende Master-Programme an der Universität Erfurt
Profil des Studiums
- Studienbeginn: Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Studienform: Voll- oder Teilzeit
- Fakultät: Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
- Zulassungsbeschränkung: Numerus clausus (NC)
Gegenstand des Studiums
In der Hauptstudienrichtung Förderpädagogik erwerben Sie Kenntnisse der:
- Erziehungswissenschaft,
- Sozialwissenschaft,
- Psychologie.
Das Studium ermöglicht Ihnen ein vertieftes Verständnis von Behinderung und Benachteiligung. Dabei stehen individuelle, soziale und gesellschaftliche Bedingungen im Fokus.
Dazu zählt ferner der Erwerb von wesentlichen Wissensbeständen in der Grundlegung Deutsch oder Mathematik. Das Studium macht Sie mit zentralen Fragestellungen und Arbeitsweisen der Förder- und Integrationspädagogik vertraut.
Karriere und Zukunft
In diesen Berufsfeldern sind unsere Alumni tätig:
- im Unterricht und Förderung in einem inklusiven Schulsystem
(Förder- und Sonderschulen, Förderzentren, Grund- oder Regelschulen)
(sofern ein Master in Förderpädagogik absolviert wurde), - im außerschulischen inklusiven Bildungsbereich
(sofern ein Master in Sonder- und Integrationspädagogik absolviert wurde).
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
- sonderpädagogische Grundlagen
- sonderpädagogische Fachrichtungen
- Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung,
- Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen,
- Pädagogik für Menschen mit Störungen im sozialen und emotionalen Verhalten,
- Grundlegung im allgemeinbildenden Fach (Deutsch oder Mathematik)
Qualifizierungsphase (3.-6. Semester)
- mind. zwei sonderpädagogische Fachrichtungen
Die Bachelor-Arbeit wird zu einem bildungswissenschaftlichen Thema, zum Grundlegungsfach oder zur Sonderpädagogik geschrieben.
Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der Prüfungsordnung enthalten:
Prüfungsordnung Bachelor Förderpädagogik
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Förderpädagogik ist mit allen Studienrichtungen, bis auf Erziehungswissenschaft, kombinierbar.
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
www.uni-erfurt.de/international
Praktika während des Studiums
Während des Studiums:
- berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum
- Studierende mit Berufsziel Lehramt: zwei schulartbezogene Schulpraktika
Relevanz für die Lehrerausbildung
Unterrichtsfach Deutsch oder Mathematik an:
- Förderschulen
Sprachanforderungen
- keine besonderen Sprachkenntnisse gefordert
Achtung:
Das Internationale Büro hat für alle internationalen Bewerber und Bewerberinnen Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) zusammengefasst: Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Zugangsvoraussetzung
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Zulassungsbeschränkung (NC)
Achtung: Numerus clausus
Für die Studienrichtung Förderpädagogik steht nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung (universitätsinterne Zulassungsbeschränkung, NC). Die Platzkapazität wird für jedes Wintersemester neu festgesetzt. Die Studienplätze werden in einem Zulassungsverfahren nach den Kriterien Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung [HZB] (20 % der Plätze), ergänzendes Hochschulauswahlverfahren (60% der Plätze; einziges zugrunde liegendes Kriterium: Durchschnittsnote der HZB) und Wartezeit (20% der Plätze) vergeben.
Jetzt online bewerben!
Die Hauptstudienrichtung Förderpädagogik ist zulassungsbeschränkt (NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Förderpädagogik mit einer zulassungsfreien Studienrichtung ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis bis 15. Juli über das Bewerbungsportal von hochschulstart.de freigeschaltet.
Bei der Kombination von Förderpädagogik mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung (NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 15. Juli über das Bewerbungsportal von hochschulstart.de freigeschaltet.