Bachelor-Studium Anglistik und Amerikanistik
Bachelor-Studiengang

Auf einen Blick

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Philosophische Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
Zwei-Fach-Bachelor
Haupt-/Nebenfach
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Fach
Englisch
Lehramtsrelevanz
Grundschule, Regelschule, Förderpädagogik, Berufsbildend
ECTS
180

Studieninhalte des Anglistik- & Amerikanistik-Studiums

Im Studium der Anglistik/Amerikanistik beschäftigen Sie sich mit der Sprache, Literatur und Kultur der englischsprachigen Länder. Sie erwerben wissenschaftliche Grundlagen, praktische Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen.

Teilbereiche der Anglistik/Amerikanistik:

  • Sprachwissenschaft:
    Vermittlung von Kenntnissen über Aufbau und Gebrauch der englischen Sprache sowie Fähigkeiten zu deren Analyse
  • Literaturwissenschaft:
    Kennenlernen der anglophonen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und Erwerben von Fähigkeiten zur literaturgeschichtlichen Einordnung und wissenschaftlichen Analyse
  • Sprache (Sprachpraxis):
    Erarbeitung einer fließenden und stilistisch angemessen Beherrschung des Englischen auf fortgeschrittenem Niveau
  • Kultur und Geschichte der anglophonen Länder, insbesondere Großbrittaniens und Nordamerika.

Für Studierende, die das Lehramt anstreben, wird darüber hinaus in die Didaktik des Englischunterrichts eingeführt

Was ein Anglistik-Studium in Erfurt attraktiv macht

Studienziele: Werden Sie Experte*in in den folgenden Bereichen:

Sprachwissenschaft

  • Kenntnis wesentlicher Aspekte des Aufbaus und Gebrauchs der englischen Sprache
  • Kenntnis ausgewählter neuerer sprachwissenschaftlicher Theorien und Methoden in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik und Fähigkeit zu ihrer Anwendung bei der Beschreibung und Analyse von englischsprachigen Daten
  • Kenntnis wichtiger nationaler und sozialer Varietäten des Englischen unter besonderer Berücksichtigung der britischen und amerikanischen Standardvarietäten
  • Grundkenntnisse über die historische Entwicklung des Englischen und den Sprachwandel im Allgemeinen
  • Kenntnis von Theorien und Resultaten der Forschung zu Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
  • Kenntnis ausgewählter Fragestellungen, Methoden und Erkenntnisse der angewandten Linguistik.

Literaturwissenschaft

  • Kenntnis der wichtigsten Entwicklungen und Perioden der britischen Literatur seit der frühen Neuzeit und der nordamerikanischen Literatur aufgrund der Lektüre ausgewählter Texte in der Originalsprache
  • Vertiefte Kenntnisse ausgewählter Autorinnen/Autoren sowie exemplarisch Einblick in die neueren anglophonen Literaturen und transnationale bzw. globale Zusammenhänge
  • Kenntnis der wichtigsten Theorien, Methoden und Probleme der anglistischen/amerikanistischen Literaturwissenschaft
  • Schulung der Fähigkeit zur eigenständigen poetologischen Analyse und Interpretation von Texten verschiedener Gattungen und Epochen und verwandten Medien unter Berücksichtigung wichtiger kultureller, sozialer und politischer Zusammenhänge
  • Schulung der Fähigkeit zur literaturwissenschaftlichen Thesenbildung im wechselseitigen Bezug von literarischen und visuellen sowie literatur-, kultur-, und medientheoretischen Texten.

Sprachpraxis

  • situationsangemessener mündlicher und schriftlicher Gebrauch der englischen Gegenwartssprache
  • Sicherheit in Lexik, Grammatik, Stilistik, Idiomatik, Aussprache und Intonation
  • gefestigtes Hör- und Leseverstehen
  • Kenntnis der Besonderheiten der Varietäten des Englischen, insbesondere des britischen und amerikanischen Sprachstandards
  • Rezeption von literarischen Texten sowie einschlägigen Fachtexten, Produktion von akademischen Texten
  • soziokulturelle und interkulturelle Sprachkompetenz
  • Übersetzung aus dem Englischen und ins Englische.

Landeskunde anglophoner Länder und Interkulturalität

  • Kenntnisse über geographische, historische, politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Fragen der anglophonen Länder
  • Reflexion zu eigen- und fremdkulturellen Perspektiven, Entwicklung interkultureller Kompetenz.

Fachdidaktik Englisch

  • Grundlagen fremdsprachlicher Lehr- und Lernprozesse
  • wichtige Ansätze der fremdsprachlichen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik
  • Einführung in die fachdidaktischen Besonderheiten des gesteuerten Zweitspracherwerbs Englisch im schulischen Kontext
  • originalsprachliche Lektüre ausgewählter Werke der englischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur sowie deren Analyse unter literatur-, kultur-, medien-, sprachwissenschaftlichen oder didaktischen Aspekten.

Personen, Studienorganisation und Tools

zur Website Anglistik/Amerikanistik für Studierende

Berufschancen

Werden Sie zum Englisch-Experten oder Expertin! Ein berufliches Tätigkeitsfeld ist der Unterricht an Grund-, Regel-, Förder- und berufsbildenden Schulen.

Darüber hinaus arbeiten viele Absolvent*innen der Anglistik und Amerikanistik in den folgenden Berufsfeldern:

  • Tourismus
  • Sprachmittlung (Dolmetschen, Übersetzungen)
  • Verlagswesen (Lektorat, Redaktion von Fachbüchern)
  • Dokumentation und Archivierung (Bibliotheken)
  • Journalismus (Printmedien, Nachrichtenagenturen)
  • Rundfunk und Fernsehen (Redaktion, Drehbuch)
  • Public-Relations (PR-Agenturen, Unternehmensberatungen)
  • Marketing und Werbung (Texter)
  • Diplomatie (NGOs, Botschaften)
  • Politik (Parteien, Verbände)
Studierende auf dem Campus
Studierende mit Bachelor-Schild
Studentin mit Globus

Details zum Studium

Aufbau des Studiums: Hauptfach Anglistik/Amerikanistik

Studieninhalte des Studiums Anglistik/Amerikanistik

Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

Orientierungsphase (1.–2. Semester) im Hauptfach

Pflichtmodule:

  • Grundlagen der anglistischen Sprachwissenschaft (9 LP)
  • Grundlagen der anglistischen und amerikanistischen Literaturwissenschaft (9 LP)
  • Sprachpraxis
  • Landeskunde anglophoner Länder und Interkulturalität (6 LP)

ein Wahlpflichtmodul zur englischen Sprachpraxis:

  • Sprachstudium Englisch - B2.2 oder höher (6 LP)
  • Sprachpraxis Englisch – C2 (für Muttersprachler) (6 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester) im Hauptfach

Pflichtmodule:

  • Vertiefungsmodul anglistische Sprachwissenschaft (9 LP)
  • Vertiefungsmodul anglistische und amerikanistische Literaturwissenschaft (9 LP)
  • Abschlussmodul, zur Anfertigung einer Bachelorarbeit (12 LP)

Die wissenschaftlichen Wahrplfichtmodule der Qualifizierungsphase können Sie mit oder ohne Lehramtsorientung wählen.

Wahlpflichtmodule (18 LP):

Ohne Lehramtsorientierung

  • Angewandte Sprachwissenschaft (9 LP)
  • Literatur und Medien (9 LP)

Mit Lehramtsorientierung

  • Kernmodul angewandte Sprachwissenschaft (6 LP)
  • Kernmodul Literatur und Medien (6 LP)
  • Grundlagen der englischen Fachdidaktik/Kinder- und Jugendliteratur (6LP)
  • Sprachstudium Englisch – C1.1 oder höher (6 LP)
  • Sprachpraxis Englisch – C2 (für Muttersprachler) (6 LP)
  • Sprachmodul, moderne Sprache außer Englisch – B1.1 oder höher (6 LP)

Im Hauptfach Anglistik/Amerikanistik sind weiterhin ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld und drei Wahlpflichtmodule (18 LP) zum Studium Fundamentale abzuschließen.

weitere Informationen zum Ablauf des Studiums

Das Haupt- und Nebenfach unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. Im Hauptfach wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben. Anglistik/Amerikanistik wird sowohl als Hauptfach als auch Nebenfach angeboten.

Aufbau des Studiums: Nebenfach Anglistik/Amerikanistik

Orientierungsphase (1.–2. Semester) im Nebenfach

Pflichtmodule:

  • Grundlagen der anglistischen Sprachwissenschaft (9 LP)
  • Grundlagen der anglistischen und amerikanistischen Literaturwissenschaft (9 LP)
  • Sprachpraxis
  • Landeskunde anglophoner Länder und Interkulturalität (6 LP)

ein Wahlpflichtmodul zur englischen Sprachpraxis:

  • Sprachstudium Englisch - B2.2 oder höher (6 LP)
  • Sprachpraxis Englisch – C2 (für Muttersprachler) (6 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester) im Nebenfach

Die wissenschaftlichen Wahrplfichtmodule der Qualifizierungsphase können Sie mit oder ohne Lehramtsorientung wählen.

Wahlpflichtmodule (18 LP):

Ohne Lehramtsorientierung

  • Vertiefungsmodul anglistische und amerikanistische Literaturwissenschaft (9 LP)
  • Qualifizierungsmodul anglistische und angewandte Sprachwissenschaft (9 LP)

Mit Lehramtsorientierung

  • Grundlagen der englischen Fachdidaktik/Kinder- und Jugendliteratur (6 LP)
  • Kernmodul anglistische und angewandte Sprachwissenschaft (6 LP)
  • Kernmodul anglistische und amerikanistische Literaturwissenschaft (6 LP)
     
  • Sprachstudium Englisch – C1.1 oder höher (6 LP)
  • Sprachpraxis Englisch – C2 (für Muttersprachler) (6 LP)

weitere Informationen zum Ablauf des Studiums

Zwei-Fach-Bachelor: Anglistik kombinieren

An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie ggf. Kombinationsregeln beachten.

Kombinationsregel:

  • Anglistik/Amerikanistik ist mit allen Studienfächern, bis auf Literaturwissenschaft, kombinierbar.

Für das Lehramtsstudium gelten besondere Kombinationsregeln. Diese erfahren Sie unter dem Punkt Lehramtsstudium.

Studimat

Online-Tool Studimat

Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach.

Jetzt ausprobieren!

Prüfungs- und Studienordnung, Musterstudienplan & Modulkatalog

In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.

Prüfungsordnung Hauptfach Anglistik/Amerikanistik 2021 (pdf) 

Prüfungsordnung Nebenfach Anglistik/Amerikanistik 2021 (pdf)

Auslandsstudium in einem anglophonen Land

Studium im Ausland

Hallo Welt!

Ein Studienaufenthalt in einem anglophonen Land ist für Sprachstudierende praktisch ein Muss.

Die Universität Erfurt unterhält verschiedene Kooperationen mit internationalen Universitäten. Die Kooperationsverträge beinhalten einen Erlass der Studiengebühren für Austauschstudierende. Mehrkosten, die durch ein Auslandsstudium entstehen, lassen sich durch Auslands-BAFöG, ein Stipendium oder die Erasmus-Mobilitätsbeihilfe minimieren.

Mehr Infos: Im englischsprachigen Ausland studieren

Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts. 

www.uni-erfurt.de/international

Praktika während des Studiums

Praktika während des Studiums

  • berufsfeldorientierende interdisziplinäre Praktikum
  • optional: berufsorientierende Praktikum

Weitere Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt:

  • zwei schulartbezogene Schulpraktika im Bachelor-Studium

Option: Lehramtsstudium: Werden Sie Englischlehrer*in!

Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium

Die Lehramtsausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig. Im Anschluss an das Master-Studium absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.

Lehramt studieren

Englisch auf Lehramt studieren

Wenn Sie ein Master-Studium im Bereich Lehramt anschließen, erwerben Sie die Lehrbefähigung für:

  • Englisch an Grundschulen,
  • Englisch an Regelschulen,
  • Englisch an Förderschulen,
  • Englisch an berufsbildenden Schulen (Berufsschule).

Lehramt Berufsbildende Schulen studieren

Wenn Sie Englisch an Berufsbildenden Schulen unterrichten möchten, wählen Sie Anglistik/Amerikanistik als allgemeinbildendes Fach im Master of Education Berufsbildende Schulen. Für den Fall, dass Sie nur die berufliche Fachrichtung nicht aber die Voraussetzungen für ein allgemeinbildendes Fach mitbringen, können Sie die fachwissenschaftlichen Grundlagen parallel zum Master-Studiengang nachholen.

Lehramt Berufsbildende Schulen studieren

Lehramt Förderpädagogik studieren

Wenn Sie Förderpädagoge*in werden möchten, müssen Sie im Hauptfach Förder- und Inklusionspädaogik und im Nebenfach Anglistik/Amerikanistik im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förderpädagogik.

Download Flyer "Wie werde ich Förderpädagoge*in?"

Lehramt Förderpädagogik studieren

Lehramt Grundschule studieren

Wenn Sie an Grundschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Hauptfach Primarpädagogik und das Nebenfach Anglistik/Amerikanistik im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Grundschule.

Download Flyer "Wie werde ich Grundschullehrer*in?"

Lehramt Grundschule studieren

Lehramt Regelschule studieren

Wenn Sie an Regelschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Studienfach Amerikanistik sowie ein weiteres lehramtsrelevantes Studienfach im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule.

Download Flyer "Wie werde ich Regelschullehrer*in?

Lehramt Regelschule studieren

Nach dem Bachelor: Master-Studiengänge

Hochschulinfotag & Schnuppertage

Studierende am Info-Punkt bei den Schnuppertagen
Infotage

Hochschulinfotag

Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag

Schnuppertage

Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage

Info-Material bestellen oder downloaden

Jetzt bestellen!

Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.

Jetzt Info-Post bestellen!

Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.

Jetzt Flyer downloaden!

Ähnliche Studiengänge

Präsentation des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik (Hochschulinfotag 2022)

Video HIT Anglistik Amerikanistik

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen für Anglistik/Amerikanistik

Studieren mit Abitur

Für das Bachelor-Studium der Anglistik/Amerikanistik benötigen Sie die

  • allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung.

Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur):
www.uni-erfurt.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung-einschreibung

Sprachanforderungen für Anglistik/Amerikanistik

Sprachanforderungen im Englisch-Studium

Mit Beginn des Studiums der Anglistik/Amerikanistik:

  • Englisch auf Sprachniveau B2

Bis zum Ende des Studiums der Anglistik/Amerikanistik:

  • Englisch auf Sprachniveau C1
  • in einer weiteren modernen Fremdsprache auf Sprachniveau B1 (nur im Hauptfach)

Informationen zu Sprachanforderungen und Niveaustufenprüfungen

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum

Internationale Bewerber*innen

Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.

Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):

Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen 

Anglistik/Amerikanistik ohne NC studieren

Englisch studieren ohne NC

Zurzeit ist keine Zulassungs­beschränkung (ohne Numerus clausus) für Anglistik und Amerikanistik zu erwarten. Starten Sie Ihr Studium und schreiben Sie sich direkt ein (Immatrikulation). Bitte beachten Sie ggf. die Zulassungsbeschränkung Ihres zweiten Studienfachs (Zwei-Fach-Bachelor).

Das sagen unsere Studierenden

Unser Student Alexander hat mit dem Magazin abi.de über sein Anglistik-Studium gesprochen. Schauen Sie sich dazu das folgende Video an:

zum Video "Sprache studieren"

Ich studiere Anglistik/Amerikanistik im Nebenfach und bin sehr zufrieden. Wir haben viele Dozenten, die Muttersprachler sind, was ich besonders toll finde. Es sind alle sehr nett und hilfsbereit. Es wird eine große Auswahl an Kursen angeboten - jeder findet also was für sich!

Bewertung von Anastasia auf Studycheck

Die Dozenten waren sehr professionell und hilfreich. Der Inhalt war auch interessant und ich habe viel gelernt. Das Studium würde ich auf jeden Fall weiter empfehlen. Die Uni ist auch super und die Stadt ist sehr schön und hat Vieles anzubieten für junge Leute.

Bewertung von M. auf Studycheck

Man wird in viele Bereiche der englischen Sprache eingeführt. Man lernt etwas über die Literatur, Linguistik, Phonetik und vieles mehr. Desweiteren kann man in den Sprachkursen, die durch einen Test an dein Englisch-Niveau angepasst sind, seine Aussprache und seine Skills im Schreiben verbessern. Wer Spaß an Englisch hat, wird auch Spaß an diesem Studium haben.

Bewertung von Sarah bei Studycheck

Bewerbung für das Anglistik- & Amerikanistik-Studium

Jetzt bewerben!

Das Bachelor-Studium Anglistik/Amerikanistik ist zulassungsfrei (ohne NC).

Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:

Bei der Kombination von Anglistik/Amerikanistik mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerberportal der Universität Erfurt einschreiben.

Jetzt für Anglistik/Amerikanistik einschreiben!

Bei der Kombination von Anglistik/Amerikanistik mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link.

Jetzt für Anglistik/Amerikanistik bewerben!

Foto Credits: AdobeStock (undrey), Dreamstime (melpomenem)

Beratung & Service

Studienfachberatung

Studienfachberater Bachelor Anglistik/Amerikanistik
(Philosophische Fakultät)
Mitarbeitergebäude 1 / Raum 610
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail
zur Profilseite

Beratung & Anerkennung

Studienrichtungsbeauftragte Bachelor Anglistik/Amerikanistik
(Philosophische Fakultät)
Mitarbeitergebäude 1 / Raum 618
Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.
zur Profilseite

Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik

Sie möchten gern mit Studierenden der Anglistik/Amerikanistik sprechen? Schreiben Sie Ihnen oder folgen Ihnen bei Facebook und Instagram!


Sie studieren bereits Anglistik/Amerikanistik?

zur Website der Anglistik/Amerikanistik




Was mich an meinem Studium begeistert...

Michelle hat Anglistik/Amerikanistik mit Mathematik kombiniert.

Erfahren Sie mehr!

Studentin Michelle Anglistik/Amerikanistik und Mathematik

Studentin Leonie Religionswissenschaft Anglistik

Genau richtig! Ich habe das auch studiert.

Leonie hat Anglistik/Amerikanistik mit Religionswissenschaft kombiniert.

Erfahren Sie mehr!



Icon Instagram
Icon Twitter
Icon Facebook