Religionswissenschaft fragt, wie verschiedene Religionen in Geschichte und Gegenwart wirken, welche Formen sie annehmen, wie sie sich verändern und was sie für Individuen, Gruppen und die gesamte Gesellschaft bedeuten. An der Universität Erfurt liegt der Fokus auf den für die Kultur Europas prägenden Traditionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der antiken Religionsgeschichte. Besonders zentral ist die religiöse Pluralität, die Sie in einem globalen Kontext verstehen lernen.
Folgende vier Fachgebiete sind im Seminar für Religionswissenschaft vertreten:
Hauptfachstudierende können davon ein Gebiet als Studienschwerpunkt wählen. Nebenfachstudierende beschäftigen sich vertiefend mit mindestens zwei verschiedenen Bereichen. Das Studienfach kann so kombiniert werden, dass es auf ein Lehramtsstudium (Grund-, Regel- oder Berufsschule) mit dem Fach Ethik relevant ist.
Mit unterschiedlichen Methoden und theoretischen Zugängen werden Fragen der Sinnbildung, menschlicher Lebensführung und gesellschaftlicher Gestaltung, Themen wie Zeit, Raum und Umwelt, Gewalt, Migration und Fremdsein, Geschlechterbeziehungen, Tod und Jenseitsvorstellungen nicht nur einer theoretischen Reflexion unterzogen, sondern als Gegenstände von Gruppenbildungen, Institutionalisierungs- und Legitimierungsprozessen und Traditionsbildung behandelt.
Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Frage, wie der Gegenstand Religion in verschiedenen zeitgenössischen ebenso wie historischen Kulturen theoretisch erfasst und konstruiert, beschrieben und reflektiert wird.
Im Mittelpunkt stehen die kulturellen und gesellschaftlichen Praktiken, in denen Religionen in historischen und aktuellen Gesellschaften als Wissens- und Handlungsformen in verschiedenen Medien performativ konstituiert und reflektiert werden. Die Spannung zwischen religiöser Selbstbeschreibung und gesellschaftlicher Thematisierung von Religion wird ebenso reflektiert wie das Verhältnis zwischen religiöser Objekt- und wissenschaftlicher Metasprache.
Dieser Schwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte muslimischer Gesellschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ihre Artikulationsformen werden kontextualisiert und auf Wechselbeziehungen auch mit nicht-muslimischen Kulturen untersucht.
Die Rezeptionsgeschichte besonders während des Kolonialismus sowie die gegenwärtigen Modernisierungsprozesse und handlungsleitende Potentiale auch in Minoritätensituationen werden behandelt.
Dieser Schwerpunkt umfasst die Kulturgeschichte des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart in seinen unterschiedlichen kulturellen Traditionen, ihren eigenen Entwicklungen und Wechselwirkungen, aber auch in der Interaktion und Abgrenzung von dem jeweiligen kulturellen Umfeld.
Entwicklung des jüdischen Religionsrechts und der jüdischen Philosophie sowie aktuelle Themen der jüdischen Ethik stellen wichtige Felder dar.
Dieser Schwerpunkt umfasst das Orthodoxe Christentum und die dazu gehörenden Kulturen in ihren byzantinisch-griechischen, slawischen und anderen Ausprägungen.
Gegenstand sind die Bedingungen und Eigenart der geschichtlichen, strukturellen und kulturellen Entwicklung des Orthodoxen Christentums sowie die daraus resultierenden Systematisierungsleistungen, individuellen und kollektiven Verbindlichkeiten, gesellschaftlichen Folgen und Organisationsschemata.
Darüber hinaus werden die vielfältigen Wechselwirkungen einerseits zwischen den verschiedenen lokalen orthodoxen Kulturen und andererseits zwischen dem Orthodoxen Christentum und dem Lateinischem Christentum und anderen Religionen (z.B. dem Islam) untersucht.
Vanessa hat Technik mit Religionswissenschaft kombiniert.
Aus dem Flugzeug an die Uni ...
Und was wird man damit? In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen der Religionswissenschaft tätig:
Salim hat Religionswissenschaft mit Geschichtswissenschaft kombiniert.
Erfurt hat mein Leben sehr geprägt. Besonders mit Blick auf das Thema Multikulturalität. Ich hatte an der Uni Gelegenheit, Freundschaften zu Leuten aus aller Welt zu knüpfen. Dabei habe ich viel über deren Kultur und deren Sprache gelernt. Besonders Geschichte und Religion sind aus meiner Sicht zwei wichtige Schlüssel zu den anderen Kulturen.
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Um einen Aufbau fachspezifischer Kenntnisse der Religionswissenschaft zu gewährleisten und die eigenständige Wahl eines Studienschwerpunktes zu ermöglichen, werden in den ersten zwei Semestern grundlegende Kenntnisse sowohl der Theoriediskussion, zentraler Fragestellungen und vergleichender Ansätze, als auch übergreifende religionsgeschichtliche Kenntnisse vor allem in der exemplarischen Beschäftigung mit religiösen Traditionen vermittelt.
Pflichtmodule:
ein Wahlpflichtmodul:
Das zweite und dritte Studienjahr dient dazu, ein vertieftes und durch die Auseinandersetzung mit Quellen intensiviertes Studium mit einer breiten Beschäftigung mit den verschiedenen religiösen Traditionen sowie ihren Wechselwirkungen untereinander und mit ihren jeweiligen kulturellen Kontexten zu kombinieren.
Pflichtmodule:
ein Wahlpflichtmodul:
Im Hauptfach Religionswissenschaft müssen darüber hinaus zum einen ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld und zum anderen drei Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale
(18 LP) abgeschlossen werden.
Um einen Aufbau fachspezifischer Kenntnisse der Religionswissenschaft zu gewährleisten und die eigenständige Wahl eines Studienschwerpunktes zu ermöglichen, werden in den ersten zwei Semestern grundlegende Kenntnisse sowohl der Theoriediskussion, zentraler Fragestellungen und vergleichender Ansätze, als auch übergreifende religionsgeschichtliche Kenntnisse vor allem in der exemplarischen Beschäftigung mit religiösen Traditionen vermittelt.
Pflichtmodule:
ein Wahlpflichtmodul:
Das zweite und dritte Studienjahr dient dazu, ein vertieftes und durch die Auseinandersetzung mit Quellen intensiviertes Studium mit einer breiten Beschäftigung mit den verschiedenen religiösen Traditionen sowie ihren Wechselwirkungen untereinander und mit ihren jeweiligen kulturellen Kontexten zu kombinieren.
Pflichtmodule:
ein Wahlpflichtmodul:
An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie ggf. Kombinationsregeln beachten.
Kombinationsregel:
Für das Lehramtsstudium gelten besondere Kombinationsregeln. Diese erfahren Sie unter dem Punkt Lehramtsstudium.
Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach.
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Ein Auslandssemester bietet die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und neue Perspektiven kennenzulernen, was sowohl beruflich als auch persönlich bereichernd ist. Zudem fördert es Selbstständigkeit und verbessert Sprachkenntnisse, was die eigenen Karrierechancen erhöht. Das Auslandsemester sollte am besten im 4. oder 5. Semester durchgeführt werden.
Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Weitere Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt:
Die Lehramtsausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig. Im Anschluss an das Master-Studium absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.
Wenn Sie ein Master-Studium im Bereich Lehramt anschließen, erwerben Sie die Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach Ethik an folgenden Schulen:
Wenn Sie Ethik an Berufsbildenden Schulen unterrichten möchten, wählen Sie Religionswissenschaft als allgemeinbildendes Fach im Master of Education Berufsbildende Schulen. Für den Fall, dass Sie nur die berufliche Fachrichtung nicht aber die Voraussetzungen für ein allgemeinbildendes Fach mitbringen, können Sie die fachwissenschaftlichen Grundlagen parallel zum Master-Studiengang nachholen.
Wenn Sie Förderpädagoge*in werden möchten, müssen Sie im Hauptfach Förder- und Inklusionspädaogik und im Nebenfach Religionswissenschaft im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förderpädagogik.
Wenn Sie an Grundschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Hauptfach Primarpädagogik und das Nebenfach Religionswissenschaft im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Grundschule.
Wenn Sie an Regelschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Studienfach Religionswissenschaft sowie ein lehramtsrelevantes Studienfach wie Anglistik/Amerikanistik (Haupt- oder Nebenfach), Germanistik (Haupt- oder Nebenfach), Kunst (Haupt- oder Nebenfach), Mathematik (Nebenfach), Musik (Haupt- oder Nebenfach), Romanistik (Nebenfach), Slawistik (Nebenfach), Sport- und Bewegungspädagogik (Nebenfach) oder Technik (Hauptfach) im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule.
Master-Studiengang Religionswissenschaft/Religious Studies
Sie möchten Lehrkraft werden und Ethik unterrichten? Dann wählen Sie den passenden Master of Education-Studiengang aus:
Master of Education Förderpädagogik und Inklusionspädagogik
Master of Education Grundschule
Master of Education Regelschule
Master of Education berufsbildende Schulen
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Bachelor-Studiengang Evangelische Religion
Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft
Bachelor-Studiengang Katholische Religion
Bachelor-Studiengang Philosophie
Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur)
Zu Beginn des Studiums:
Bis zum Ende des Studiums (Hauptfach):
Kenntnisse auf Niveau B1-Leseverstehen einer für den gewählten Studienschwerpunkt relevanten Fremdsprache:
Für das Nebenfach werden diese Kenntnisse nur empfohlen.
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
Zurzeit ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) für Religionswissenschaft zu erwarten. Starten Sie Ihr Studium und schreiben Sie sich direkt ein (Immatrikulation). Bitte beachten Sie ggf. die Zulassungsbeschränkung Ihres zweiten Studienfachs (Zwei-Fach-Bachelor).
Folgen Sie dem Instagram-Kanal der Allgemeinen Religionswissenschaft und lernen die Studierenden kennen. Entdecken Sie spannende aktuelle Beiträge aus dem Studium und der Forschung der Religionswissenschaft.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Interesse an religiöser Vielfalt: Religionswissenschaft ermöglicht es, verschiedene religiöse Traditionen zu verstehen, unabhängig von persönlichen Glaubensüberzeugungen.
Kulturelles Verständnis: Religion spielt eine bedeutende Rolle in vielen Gesellschaften und beeinflusst Kultur, Kunst, Geschichte und Politik. Durch das Studium kann man ein tieferes Verständnis für die kulturellen Kontexte entwickeln, in denen Religionen entstehen und wirken.
Interdisziplinärer Ansatz: Religionswissenschaft ist oft interdisziplinär angelegt und integriert Elemente aus Geschichte, Anthropologie, Soziologie, Psychologie und anderen Fachgebieten. Dies ermöglicht eine breite Perspektive auf das Phänomen der Religion.
Toleranz und interkulturelle Kompetenz: Ein Studium der Religionswissenschaft fördert oft Toleranz und interkulturelle Kompetenz, da es dazu beiträgt, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen religiösen Traditionen zu verstehen.
Erfahrungsberichte und Bewertungen des Bachelor-Studiengangs Religionswissenschaft:
Ich studiere Religionswissenschaft als Nebenfach. Die Inhalte sind sehr umfangreich und spezifisch. Allerdings ist es dadurch auch sehr interessant und aufschlussreich. Der Studiengang hilft einem dabei, einen Überblick über alle großen Religionen zu bekommen.
Bewertung von Annika auf Studycheck
Ich studiere im siebten Semester Religionswissenschaft an der Uni Erfurt. Der Studiengang bietet eine Bandbreite an Inhalten zu Islamwissenschaft, Judaistik, lateinisches und orthodoxes Christentum und europäische Polytheismen. Mir hat das Studium viel Spaß gemacht, da man sich in vielen verschiedenen Bereichen spezialisieren kann. Außerdem kann man sich zu vielen aktuell wichtigen Themen weiterbilden.
Bewertung von Valentin auf Studycheck
Im Bachelor Religionswissenschaft war ich von Anfang an begeistert von den Veranstaltungen. Man hat eine umfassende Einführung und hat danach die Möglichkeit, sich zu spezialisieren, ist aber auch nicht komplett festgenagelt auf eine Richtung, so kann man seine Interessen in verschiedenen Religionen vertiefen.
Bewertung von Leonie auf Studycheck
Das Haupt- und Nebenfach Religionswissenschaft ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Religionswissenschaft mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt einschreiben.
Jetzt für Religionswissenschaft einschreiben!
Bei der Kombination von Religionswissenschaft mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link.
Foto Credits: Adobe Stock (makam1969)