Teilprojekt A01 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Projekt betrachtet historische und konzeptuelle Grundlagen des Strukturwandels von und durch Eigentum mit Blick auf religiöse Praktiken und Theorien. (Förderphase 1)
Teilprojekt A01 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 2)
Teilprojekt A02 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt untersucht Eigentum am anderen Körper anhand der Geschichte der Sklaverei in den USA. (Förderphase 1)
Projektleitung Prof. Dr. Jürgen MartschukatLaufzeit
01/2025 - 12/2028
Teilprojekt A02 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 2)
Teilprojekt A03 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt widmet sich der politischen Anthropologie von Eigentum vom 18. bis frühen 20. Jahrhundert. Es untersucht die in humanwissenschaftlichen Diskursen verbreitete Vermutung, dass Eigentumsordnungen mit je spezifischen Habitusformationen verknüpft sind. (Förderphase 1)
Teilprojekt A03 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 2)
Teilprojekt B01 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt nutzt die Erklärungskraft von Eigentumsstrukturen, um den Wandel sozialer Ordnungen und der ihnen zugrunde liegenden normativen Bedingungen im post-liberalisierten Indien zu verstehen. (Förderphase 1)
Projektleitung Prof. Dr. Martin FuchsLaufzeit
01/2025 - 12/2028
Teilprojekt B01 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 1)
Projektleitung Prof. Dr. Carsten CasparyLaufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt C01 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Projekt untersucht, welche Wechselwirkungen zwischen den hybriden Eigentumsrechten an Land und den sich herausbildenden Strukturen einer Eigentümergesellschaft im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation in China bestehen. Es nimmt ferner in den Blick, wie sich in diesem Prozess neue Formen der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft herausbilden (‚Gouvernementalität‘).
Teilprojekt C06 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 1)
Teilprojekt C06 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 2)
Projektleitung PD Dr. Stefan SchmalzLaufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt JRT02 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ziel des Teilprojekts ist es, die Eigentumskonflikte zu analysieren, die aus chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland und der EU resultieren. (Förderphase 1)
Projektleitung PD Dr. Felix KrämerLaufzeit
01/2025 - 12/2028
Teilprojekt JRT05 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt.
Das Promotionskolleg „De-Globalisierung und Globale Entkoppelung“ (DeGlobE) erforscht, wie sich die unter Bedingungen der De-Globalisierung abzeichnende Neukalibrierung von Markt und Staat, Wirtschaftsparadigmen und Regulierungsebenen und -ansätzen manifestiert. Hierbei ist DeGlobE zum einen an den sich entwickelnden, spezifischen „Post-Globalisierungslogiken“ interessiert, die diese Sektoren kennzeichnen. Zum anderen soll die Frage gestellt werden, welche Folgen De-Globalisierung, Entflechtung…
Projektleitung Prof. Dr. Hartmut RosaLaufzeit
01/2021 - 12/2028
Finanzierung Mehrere Mittelgeber 23 400 000 €
Der Sonderforschungsbereich möchte eine umfassende gesellschaftstheoretische Perspektive auf Eigentum (zurück-)gewinnen und einen angenommenen Strukturwandel des Eigentums in der Gegenwart untersuchen. Ziel ist es, a) geschichtliche und konzeptionelle Grundlagen der westlichen Eigentumsordnung neu zu erschließen, b) aktuelle Konflikte um Privateigentum empirisch zu untersuchen sowie c) Alternativen zum (privaten) Eigentum zu analysieren.
Projektleitung Dr. Emily TeoLaufzeit
05/2021 - 04/2024
Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): 300 000 €
Das Projekt verschafft einer bedeutenden chinesischen Sammlung aus dem Deutschland des 19. Jh. neue Aufmerksamkeit: dem Chinesischen Kabinett in Gotha. Die Sammlung entstand in der Zeit von 1804 bis 1810 im Auftrag von Herzog Emil August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822). Aus mehr als 2.000 Objekten bestehend, war das Kabinett in den ersten Jahrzehnten des 19. Jh. eine große Sensation und galt als die bedeutendste chinesische Sammlung in Kontinentaleuropa. Das Projekt untersucht die…
Service: Forschungsprojekt melden
Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: