Studierende am Klavier
Bachelor-Studiengang

Auf einen Blick

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
besondere Zugangsvoraussetzungen
Eignungsprüfung
Zwei-Fach-Bachelor
Haupt-/Nebenfach
Unterrichtssprache
Deutsch
Fach
Musik
Lehramtsrelevanz
Grundschule, Regelschule, Förderpädagogik
ECTS
180

Studieninhalte des Musikstudiums

Im Bachelor-Studiengangs Musik erlangen Sie grundlegende Kenntnisse im Bereich der Musikwissenschaft und Musiktheorie sowie musikpraktische und musikpädagogische Fähigkeiten. Das Studium betont die enge Verbindung von Theorie und Praxis, wodurch Sie Ihre Kenntnisse über verschiedene musikalische Genres, Stile sowie musikgeschichtliche und kulturelle Kontexte vertiefen.

Zusätzlich zum Instrumentalbereich umfasst das Studium auch Ensemblespiel, Gruppenmusizieren, Gesang, Sprechen, Dirigieren sowie die Vermittlung, Präsentation und Produktion von Musik durch verschiedene Medien.

Wählen Sie Ihre individuellen Musik-Schwerpunkte:
  • Instrumentalspiel,
  • Gesang oder 
  • Elementare Musikpädagogik.

Im Musikstudium setzen Sie sich mit digitalen und nicht digitalen Technologien mit folgenden Themen auseinander:

  • Instrumente
  • Gesang
  • Musiktheorie
  • Chorleitung und Ensembles
  • Interkulturalität, Musikgeschichte, Musiklernen,
  • Musikproduktion, Bewegung, Tanz und Szenisches Spiel

Spannende Einblicke in das Musikstudium

Thumbnail Musik Studium Uni Erfurt

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Berufsaussichten im Bereich Musik

In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen des Studiengangs "Musik" tätig:

  • Unterricht in Musik an Grund- und Regelschulen oder Förderzentren (mit einem lehramtsbezogenen Master-Studium)
  • freier Lehrmarkt (z. B. private Musikschule, Einzelunterricht)
  • Jugendkulturzentren (Musikprojekte, Workshops)
  • Kulturämter und Kulturbehörden (Projektplanung, kulturelle Veranstaltungen)
  • fachnahe Bereiche (z. B. Musikpädagogik, Musikforschung)

Der Bachelor-Abschluss öffnet außerdem Türen für Aufbaustudiengänge an verschiedenen Hochschulen, wie z. B.:

  • Musikvermittlung (z. B. für Museen, Musikinitiativen)
  • Musikjournalismus (z. B. für Musikmagazine, Online-Plattformen)
  • Musiktherapie (z. B. in Kliniken, sozialen Einrichtungen)
  • Musikmanagement (z. B. in der Konzertplanung, Künstlerbetreuung)

Aufbau des Musikstudiums

Aufbau des Bachelor-Studium an der Universität Erfurt

Grafik BA-Studium Hauptfach Nebenfach

Zwei-Fach-Bachelor: Hauptfach und Nebenfach

An der Universität Erfurt kombinieren Sie im Bachelor-Studium immer zwei Studienfächer: ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor).

In das Hauptfach ist das Studium Fundamentale integriert. Zusätzliche, ggf. fachfremde Kurse, ermöglichen es Ihnen darin, Gelerntes in der Praxis anzuwenden und zusätzliche Schlüsselkompetenzen zu erwerben.

Wie lange dauert ein Studium der Musik?

  • Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester  (drei Jahre).
Welche Vorteile bietet ein Nebenfach im Bachelor-Studium?
  • Flexibilität und Breite: Sie können ein Fach wählen, das Ihre Interessen ergänzt oder Sie in einem ganz neuen Bereich weiterbildet. Das erweitert Ihren Horizont und schafft eine interdisziplinäre Perspektive.
  • ausgezeichnete Karrierechancen: Mit einem Nebenfach erwerben Sie zusätzliche Kompetenzen, die Ihnen auf dem Arbeitsmarkt einen Vorteil verschaffen können.
  • individuelle Profilbildung: Sie entwickeln ein persönliches Profil, das Ihre Interessen und Stärken widerspiegelt.
  • neue Perspektiven: Sie lernen, wie unterschiedliche Disziplinen arbeiten und denken, was Ihnen hilft, komplexe Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu lösen.

Kombinationen mit dem Studienfach Musik

Sie können Musik als Hauptfach oder als Nebenfach wählen. Musik ist mit allen Studienfächern kombinierbar.

Für das Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Musik) gelten besondere Kombinationsregeln. Diese erfahren Sie unter dem Punkt Lehramtsstudium.

Studimat - Online-Tool der Uni Erfurt

Online-Tool STUDIMAT

Unser Online-Tool STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach und berücksichtigt dabei die Kombinationsregeln der Universität Erfurt.

Jetzt STUDIMAT ausprobieren!

Was ist das Studium Fundamentale?

Es bietet Ihnen die Möglichkeit, über Ihr eigenes Studienfach hinauszublicken und sich mit spannenden, gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen. Sie lernen, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten – eine Fähigkeit, die in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.

Warum es sich für Sie lohnt:

  • Sie erweitern Ihren Horizont durch Einblicke in verschiedene Fachbereiche.
  • Sie entwickeln Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken und kreative Problemlösungsansätze.
  • Sie verbessern Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten, die Ihnen im Studium und später im Beruf zugutekommen.
  • Sie können Ihre persönlichen Interessen und Werte einbringen und weiterentwickeln.

Studieninhalte: Hauptfach Musik

Grafik BA-Studium Aufbau O-Phase Q-Phase

Wie ist das Musikstudium aufgebaut?

Die ersten zwei Semester werden als Orientierungsphase (O-Phase, 1.2. Semester) bezeichnet. In dieser Zeit können Sie das Studiensystem erkunden, sich mit den Studien- und Prüfungsregeln vertraut machen und deren Anwendung testen. Nach Abschluss der O-Phase besteht die Möglichkeit, das Studienfach gegebenenfalls zu wechseln.

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase steht Ihnen der Übergang in die Qualifizierungsphase (Q-Phase, 3.6. Semester) offen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Studieninhalte und setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt. Die Q-Phase endet im Hauptfach mit der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit.

Orientierungsphase (1.–2. Semester)

Pflichtmodule:

  • Musikpädagogik und Musikwissenschaft I (6 LP)
  • Musiktheorie und Schulpraktisches Instrumentalspiel I (6 LP)
  • Künstlerische Praxis: Instrumental I (6 LP)
  • Künstlerische Praxis: Vokal I (6 LP)

zwei von vier Wahlpflichtmodulen:

  • Bewegung/Tanz/Szenisches Spiel (3 LP)
  • Gruppenmusizieren (3 LP)
  • Schulpraktische Bandarbeit (3 LP) (für Lehramtsstudium)
  • Studioarbeit/Musikproduktion (3 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)

Pflichtmodule:

  • Musikpädagogik und Musikwissenschaft II (9 LP)
  • Musiktheorie und Schulpraktisches Instrumentalspiel II (6 LP)
  • Künstlerische Praxis: Instrumental II (6 LP)
  • Künstlerische Praxis: Vokal II (9 LP)
  • Abschlussmodul (12 LP)

ein Wahlpflichtmodul:

  • Integratives Modul: Künstlerische Studie (6 LP)
  • Integratives Modul: Lecture Recital (6 LP)
  • Integratives Modul: Künstlerische und/oder pädagogische Performance (6 LP)
  • Fachdidaktik – Projektseminar (6 LP), wenn im Master ein integratives Modul absolviert wird

zwei Wahlpflichtmodule:

  • Musikpädagogik (6 LP)
  • Musikwissenschaft (6 LP)
  • Angewandte Musiktheorie (6 LP)
  • Künstlerische Praxis (6 LP)
  • Künstlerisch-pädagogische Praxis (6 LP)

ein Wahlpflichtmodul:

  • Kunsttheorie und Ästhetik (6 LP)
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen (6 LP)

Wenn Sie auf Lehramt studieren möchten, müssen Sie die Module "Schulpraktische Studien – Regelschule" und "Bildungswissenschaftliche Grundlagen" sowie "Schulpraktische Bandarbeit" nachweisen.

Berufsfeld & Studium Fundamentale

In der Qualifizierungsphase müssen darüber hinaus zum einen ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld und zum anderen drei Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale (18 LP) abgeschlossen werden.

Studieninhalte: Nebenfach Musik

Orientierungsphase (1.–2. Semester)

Pflichtmodule:

  • Musikpädagogik und Musikwissenschaft I (6 LP)
  • Musiktheorie und Schulpraktisches Instrumentalspiel I (6 LP)
  • Künstlerische Praxis: Instrumental I (6 LP)
  • Künstlerische Praxis: Vokal I (6 LP)

zwei von vier Wahlpflichtmodulen:

  • Bewegung/Tanz/Szenisches Spiel (3 LP)
  • Gruppenmusizieren (3 LP)
  • Schulpraktische Bandarbeit (3 LP)
  • Studioarbeit/Musikproduktion (3 LP)

Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)

Pflichtmodule:

  • Musikpädagogik und Musikwissenschaft II (6 LP)
  • Musiktheorie und Schulpraktisches Instrumentalspiel II (6 LP)
  • Künstlerische Praxis: Instrumental II (6 LP)
  • Künstlerische Praxis: Vokal II (6 LP)

ein Wahlpflichtmodul:

  • Integratives Modul: Künstlerische Studie (6 LP)
  • Integratives Modul: Lecture Recital (6 LP)
  • Integratives Modul: Künstlerische und/oder pädagogische Performance (6 LP)
  • Fachdidaktik – Projektseminar (6 LP), wenn im Master ein integratives Modul absolviert wird

Wenn Sie auf Lehramt Grundschule studieren möchten, müssen Sie "Bewegung/Tanz/Szenisches Spiel", "Gruppenmusizieren" und "Kinderchorleitung" studieren. Für das Lehramt Regelschule müssen Sie "Schulpraktische Bandarbeit" absolvieren.

Prüfungs- und Studienordnung, Musterstudienplan & Modulkatalog

In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.

Prüfungsordnung Hauptfach Musik 2021 (pdf)

Prüfungsordnung Nebenfach Musik 2021 (pdf)

Auslandssemester im Studium

Studium im Ausland

Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln! Dank zahlreicher Kooperationen mit ausländischen Hochschulen haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums ein Semester oder Jahr im Ausland zu verbringen. Ein solcher Aufenthalt erweitert nicht nur Ihren fachlichen Horizont, sondern stärkt auch Ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen. Zur Vorbereitung bietet die Universität Erfurt kostenlose Sprachkurse im Sprachenzentrum an.

Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts. 

Auslandssemester planen

Praktikum im Studium

Praktikum im Hauptfach Musik

  • berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum
  • optional: berufsorientierendes Praktikum

Wenn Sie Musik auf Lehramt studieren, müssen Sie folgende Praktika im Studium absolvieren:

Im Master-Studium folgen weitere Schulpraktika.

Details zum Musik-Studiengang

Nach dem Bachelor: Master-Studiengänge

Weiterführende Master-Programme an der Universität Erfurt

Sie möchten Lehrkraft werden und Musik unterrichten? Dann wählen Sie den passenden Master of Education-Studiengang aus:

Master of Education Förderpädagogik und Inklusionspädagogik 
Master of Education Grundschule 
Master of Education Regelschule

Hochschulinfotag & Schnuppertage

Studierende am Info-Punkt bei den Schnuppertagen
Infotage

Hochschulinfotag

Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag

Schnuppertage

Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage

Info-Material bestellen oder downloaden

Jetzt bestellen!

Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.

Jetzt Info-Post bestellen!

Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.

Jetzt Flyer downloaden!

Ähnliche Studiengänge aus dem Studienfeld

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Sie interessieren sich für künstlerische oder sportliche Studiengänge mit viel Praxis? 

Bachelor-Studiengang Kunst 
Bachelor-Studiengang Sport- und Bewegungspädagogik

Entdecken Sie weitere Studienfelder an der Universität Erfurt!

Musik im Studium und in der Freizeit

Kammerchor

Akademische Orchester Erfurt e.V.

Das Akademische Orchester Erfurt e.V. (vormals Uni-Orchester) probt jedes Semester ein neues Programm, meistens in sinfonischer Besetzung (Streicher und Bläser). Wer ein Orchesterinstrument spielt, kann sich die Teilnahme auch als Studienleistung im Studium Fundamentale anrechnen lassen.

Aktuelles Programm und Termine

Webseite des Akademischen Orchesters Erfurt

Kontakt

sebastian.krahnert@uni-jena.de (Dirigent)
regine.solle@uni-erfurt.de

Big Band der Universität Erfurt

Die Big Band der Universität Erfurt freut sich immer über Neuzugänge. Notenkenntnisse sind jedoch zwingend notwendig und die spieltechnischen Fertigkeiten sollten zum Niveau der Big Band passen. Eine Teilnahme an der Big Band ist auch im Rahmen des Studium Fundamentale möglich.

Kontakt

uli.singer@uni-erfurt.de

Jazz- und Gospelchor

Notenkenntnisse und Chorerfahrung sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Engagierter und fortlaufender Probenbesuch wird allerdings vorausgesetzt. Eine Teilnahme am Gospelchor ist ggf. auch im Rahmen des Studium Fundamentale möglich.

Kontakt

oliver.debus@uni-erfurt.de

Kammerchor der Universität Erfurt

Lust auf anspruchsvolle Chormusik? Dann seid ihr beim Kammerchor der Universität Erfurt genau richtig. Wir arbeiten einmal pro Woche und gelegentlich auch auf Probenwochenenden daran, aufeinander zu hören und der Musik mit unseren Stimmen auf den Grund zu gehen. Auf das Probenprogramm folgt in der Regel der Chorstammtisch, bei dem wir uns auch über Dinge fernab der Musik austauschen.

Wenn ihr mitsingen möchtet, nehmt ihr an einem kurzen Vorsingen teil, bei dem wir schauen ob ihr stimmlich zu uns passt. Termine dafür könnt ihr jederzeit nach Absprache mit unserem künstlerischen Leiter Michael Käppler (michael.kaeppler@uni-erfurt.de) vereinbaren. Der Chor kann auch im Rahmen des Studium Fundamentale im Bereich Ästhetisches Wahrnehmungsvermögen belegt werden.

Kontakt

michael.kaeppler@uni-erfurt.de

Instagram-Profil des Kammerchors

Facebook-Seite des Kammerchors

Universitätschor

Der Universitätschor ist für alle Studierenden der Universität Erfurt gedacht, die offen für verschiedenstes Chor-Repertoire sind, aber auch für interessierte Sänger, die nicht der Universität angehören. Vorausgesetzt werden erste Erfahrungen im Gesang und Freude am gemeinschaftlichen Musizieren. Feste Auftrittsmöglichkeiten des Chores bestehen jedes Jahr beim Sommer- und Adventskonzert der Universität Erfurt sowie weiteren Konzerten.

Leitung und Kontakt:

benedikt.noll@mail.de

Lehramt Musik studieren

Option: Lehramtsstudium: Werden Sie Musiklehrer*in!

Studierende Uni Erfurt vor der Tafel
Lehramt studieren

Informationen zum Lehramtsstudium

Die Lehramtsausbildung erfolgt im Bachelor-Master-Studiensystem. Der Abschluss ist dem 1. Staatsexamen gleichwertig. Im Anschluss an das Master-Studium absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst, der mit dem 2. Staatsexamen abschließt.

Lehramt studieren

Musik auf Lehramt studieren

Wenn Sie ein Master-Studium im Bereich Lehramt anschließen, erwerben Sie die Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach Musik an folgenden Schulen:

  • Grundschulen
  • Förderschulen und -zentren
  • Regelschulen

Flyer "Lehramt an der Universität Erfurt studieren" (pdf) 

Lehramt Förderpädagogik studieren

Wenn Sie Förderpädagoge*in werden möchten, müssen Sie im Hauptfach Förder- und Inklusionspädagogik und im Nebenfach Musik im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Förderpädagogik.

Download Flyer "Wie werde ich Förderpädagoge*in?" (pdf)

Lehramt Förderpädagogik studieren

Lehramt Grundschule studieren

Wenn Sie an Grundschulen unterrichten möchten, müssen Sie das Hauptfach Primarpädagogik und das Nebenfach Musik im Bachelor wählen. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Grundschule.

Download Flyer "Wie werde ich Grundschullehrer*in?" (pdf)

Lehramt Grundschule studieren

Lehramt Regelschule studieren

Wenn Sie an Regelschulen unterrichten möchten, müssen Sie im Hauptfach oder Nebenfach Musik wählen und mit einem lehramtsrelevanten Studienfach im Bachelor kombinieren. Im Anschluss studieren Sie den Master of Education Regelschule.

Download Flyer "Wie werde ich Regelschullehrer*in?" (pdf)

Lehramt Regelschule studieren

Musik studieren: Die Voraussetzungen

Voraussetzungen für das Musikstudium

Was sind die Voraussetzungen für ein Musikstudium?

Die Voraussetzung für das Bachelor-Studium Musik ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung und die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung Musik.

Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur)

Musikeignungsprüfung

Für das Musikstudium gelten besondere Zugangsvoraussetzungen. Geprüft wird die Eignung mit Hilfe von einer Eignungsprüfung. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist Bestandteil Ihrer Bewerbung an der Universität Erfurt.

Informationen zur Musikeignungsprüfung

Der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung hat für ein Jahr Gültigkeit. An anderen Hochschulen erfolgreich absolvierte Eignungsprüfungen können von der Prüfungskommission bei Gleichwertigkeit anerkannt werden. Für die Zulassung ist ein phoniatrisches Gutachten vorzulegen, das nicht älter als ein Jahr sein darf.

Sprachanforderungen Musikstudium

Sprachanforderungen im Studium

Es sind keine besonderen Sprachanforderungen gefordert.

Internationale Bewerber*innen

Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.

Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):

Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen 

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.

Sprachenzentrum

Musik ohne NC studieren (ohne Zulassungsbeschränkung)

Musik ohne NC studieren

An der Universität Erfurt können Sie das Studienfach Musik ohne NC studieren. Der Studiengang Musik ist zulassungs­frei (ohne Numerus clausus). Bitte beachten Sie jedoch die besonderen Zugangsvoraussetzungen wie die Eignungsprüfung für das Musikstudium.

Diese sieben Interessen sollten Sie für ein Musikstudium mitbringen:

Leidenschaft für Musik

Eine tief verwurzelte Leidenschaft für Musik in all ihren Facetten, sei es Klassik, Jazz, Pop oder andere Genres. Diese Leidenschaft sollte die Motivation für das intensive Studium der Musik antreiben.

musikalisches Talent

Ausgeprägte Fähigkeiten in einem musikalischen Bereich wie Instrumentalspiel, Gesang, Komposition oder Musikproduktion. Ein solides musikalisches Fundament ist entscheidend für den Erfolg im Studium.

Interesse an Musiktheorie

Ein tiefgehendes Interesse an Musiktheorie, einschließlich Harmonielehre, Rhythmus und Struktur. Das Verständnis der Theorie ist entscheidend, um musikalische Konzepte vollständig zu erfassen.

Offenheit für verschiedene Genres

Eine breite musikalische Palette und die Bereitschaft, sich mit verschiedenen Genres und Stilen auseinanderzusetzen. Die Vielfalt der musikalischen Ausdrucksformen sollte als Inspirationsquelle dienen.

Interesse an Musikgeschichte und Kultur

Ein Interesse an der Geschichte der Musik, ihren kulturellen Kontexten und der Entwicklung verschiedener Musiktraditionen. Dieses Verständnis trägt dazu bei, Musik in einem breiteren Kontext zu schätzen.

Selbstmotivation und Disziplin

Selbstmotivation, um regelmäßig und intensiv zu üben sowie die Disziplin, den eigenen musikalischen Fähigkeiten kontinuierlich nachzugehen und weiterzuentwickeln.

Interesse an Pädagogik

Falls der Fokus auf Musikpädagogik liegt, ist ein ausgeprägtes Interesse an der Vermittlung von musikalischem Wissen und der Förderung der musikalischen Entwicklung anderer wichtig.

Musikeignungsprüfung 21.05.2025 & 17.06.2025

Für das Musikstudium ist die erfolgreiche Teilnahme an der Musikeignungsprüfung notwendig. Die nächsten Musiktests finden am 21.05.2025 und 17.06.2025 statt.

Bitte melden Sie sich dazu rechtzeitig an. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Eignungsprüfung Musik.

mehr Informationen zur Musikeignungsprüfung

Wie läuft die Musik-Eignungsprüfung an der Uni Erfurt ab?

Eignungsprüfung Musik

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Rückblick Eignungsprüfung 2024

Einblick in den Ablauf der Musikprüfung

Erfahrungen zum Musikstudium

Erfahrungsberichte und Bewertungen des Bachelor-Studiengangs Musik

Musik in Erfurt zu studieren, war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte. Die Uni Erfurt ist allgemein eine recht kleine und daher eher familiäre Universität. Im Musikbereich ist dies nochmal intensiver. Wenn gerade nicht Corona ist, gibt es eine enge Musiker-Community, die zusammenhält, Veranstaltungen plant und so weiter. Die Studieninhalte sind sehr komplex und interessant. Man bekommt in allen Richtungen einen kleinen Einblick: Musikgeschichte, Musiktheorie, Bandpraxis, Chorleitung, Chorgesang, kammermusikalisches Ensemblespiel... jährliche Projekte sorgen für ein Gemeinschaftsgefühl und viel Spaß.

Franzi (Bewertung auf Studycheck)

Das Wichtigste für ein gutes Studium sind kompetente Dozierende, sei es in theoretischen oder praktischen Modulen. Egal, wie die Vorkenntnisse sind, die Dozenten unterstützen einen in sehr persönlicher, individueller und vor allem kompetenter Weise. Auch das vielgefächerte und eine oft familiär wirkende Fachschaft tragen zu einem guten Studiumsgefühl bei.

Paul (Bewertung auf Studycheck)

Ich bin nach wie vor sehr froh, mich bei meinem Grundschullehramtsstudium für das Nebenfach Musik entschieden zu haben. Ich würde auch im Nachhinein mit keinem Nebenfach tauschen wollen. Wir haben viel Einzelunterricht (Gesang, Klavier) oder in sehr kleinen Gruppen (Gehörbildung, Chorleitung, Musiktheorie, Band,...). Das führt dazu, dass das Studium sehr individuell ist und die Dozent*innen sich sehr an die Wünsche der Studierenden anpassen. Man merkt, dass die Dozent*innen mit einem arbeiten und helfen wollen, die Prüfungen zu bestehen anstatt einen durchfallen zu lassen.

Hanna (Bewertung auf Studycheck)

Bewerbung für das Musik-Studium

Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:

Das Haupt- und Nebenfach Musik ist zulassungsfrei (ohne NC), jedoch ist für die Bewerbung die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung und phoniatrisches Gutachten notwendig. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für die Eignungsprüfung an.

Bewerbung für zwei zulassungsfreie Studienfächer

Bei der Kombination des Studiengangs Musik (ohne NC) mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt einschreiben. Bitte fügen Sie dem Antrag auf Einschreibung/Immatrikulation eine Kopie des Eignungsbescheides bei.

Jetzt für Musik einschreiben!

Bewerbung für mindestens ein zulassungsbeschränktes Studienfach

Bei der Kombination des Studiengangs Musik (ohne NC) mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli über folgenden Link. Der Eignungsbescheid muss der Bewerbung noch nicht beigefügt werden. Nach Erhalt einer Zulassung, nehmen Sie bitte den Studienplatz fristgerecht an. Der Eignungsbescheid kann ggf. nachgereicht werden.

Jetzt für Musik bewerben!

Foto Credits: Freepik

Beratung & Service

Studienfachberatung

Studienfachberaterin Musik
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
P19 – Lehrgebäude 5 / Raum 2.01
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
zur Profilseite

Fachschaftsrat Musik

Sie möchten gern mit Studierenden der Musik sprechen? Schreiben Sie Ihnen oder folgen Ihnen bei Facebook und Instagram!



Studentin Larissa Musikvermittlung

Was mich an meinem Studium begeistert...

Larissa hat Musikvermittlung mit Anglistik/Amerikanistik kombiniert.

Erfahren Sie mehr


Alumna Georgia Musikvermittlung

Genau richtig! Ich habe das auch studiert.

Georgia hat Musikvermittlung mit Anglistik/Amerikanistik kombiniert.

Erfahren Sie mehr



Sie studieren bereits Musik?

zum Fachgebiet Musik


Top-Bewertung bei Studycheck