Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
Im Studium der Rechtswissenschaft (Staatswissenschaften) lernen Sie das deutsche und das europäische Recht mit seinen internationalen Bezügen zu erfassen und anzuwenden. Dazu werden die erforderlichen Rechtskenntnisse und die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts sowie die Fähigkeit zu ihrer theoretischen Reflexion vermittelt.
Nach dem Studium können Sie Sachverhalte juristisch beurteilen, künftige Rechtsverhältnisse gestalten und Beiträge zur Fortentwicklung des Rechts leisten. Das Studium kann nicht mit dem Staatsexamen abgeschlossen werden.
Die Staatswissenschaftliche Fakultät vereinigt die Fachbereiche Rechtswissenschaft (Öffentliches Recht und Privatrecht), Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften und Soziologie) und Wirtschaftswissenschaft zu einem innovativen Lehr- und Forschungsprogramm.
Die staatswissenschaftliche Forschung verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung.
Mit den Studiengängen bieten wir für unsere ca. 800 Studierenden die besten Voraussetzungen, um eine staatswissenschaftlich interdisziplinäre Perspektive auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Die überregionale Herkunft der meisten Studierenden ist dabei ein deutliches Zeichen für die hohe Attraktiviät der Studiengänge.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Es geht auch ohne Jura, werden Sie zum Rechtsexperten oder zur Rechtsexpertin! In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen der Rechtswissenschaft (Staatswissenschaften) tätig:
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Wenn Sie das Studienfach Rechtswissenschaft mit einem Nebenfach der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Internationale Beziehungen, Management, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.
Pflichtmodule:
und ein Q-Phasen-Modul des Haupt- oder Nebenfachs (für die O-Phase geöffnet)
Wenn Sie das Studienfach Rechtswissenschaft mit einem Nebenfach außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät (nicht Internationale Beziehungen, Management, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombiniert haben:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
In der Qualifizierungsphase des Studiengangs Rechtswissenschaft (Staatswissenschaften) müssen Module im Umfang von 90 Leistungspunkten (LP/ECTS) nachgewiesen werden.
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Wahlmodule:
und drei Wahlpflichtmodule im Bereich Studium Fundamentale (18 LP).
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Studienfach Rechtswissenschaft mit einem Nebenfach der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Internationale Beziehungen, Management, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.
Pflichtmodule:
und ein Q-Phasen-Modul des Haupt- oder Nebenfachs (für die O-Phase geöffnet)
Wenn Sie das Studienfach Rechtswissenschaft mit einem Nebenfach außerhalb der Staatswissenschaftlichen Fakultät (nicht Internationale Beziehungen, Management, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombiniert haben:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule:
Wahlmodule:
An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie ggf. Kombinationsregeln beachten.
Kombinationsregel:
Rechtswissenschaft als Hauptfach ist mit allen Nebenfächern kombinierbar. Das Nebenfach Rechtswissenschaft ist nicht mit dem Hauptfach Technik kombinierbar.
Wenn Sie Rechtswissenschaft mit einer weiteren Staatswissenschaft (Internationale Beziehungen, Management, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaft) kombinieren, nehmen Sie an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaften teil.
Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination von Hauptfach und Nebenfach.
In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.
Prüfungsordnung Haupt- und Nebenfach Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft 2021 (pdf)
Ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land wird dringend empfohlen. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts. Das Auslandssemester sollte in der Qualifizierungsphase, nach Möglichkeit im 5. Fachsemester, durchgeführt werden.
mehr Infos zum Praktikum
An den Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft können Sie folgende Master-Studiengänge anschließen:
Master-Studiengang Public Policy
Hochschulinfotag
Zahlreiche Informations- und Beratungsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür persönlich von den Studien- und Lebensbedingungen in Erfurt zu überzeugen. Lernen Sie bei Führungen den grünen Campus und den schönen Altstadtkern kennen. Informationen zum Programm: Hochschulinfotag
Schnuppertage
Die Schnuppertage an der Universität Erfurt bedeuten, "Studium hautnah" zu erleben. Innerhalb einer Woche (an so vielen Tagen wie Sie möchten) können Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare) besuchen und so Campusluft schnuppern. Informationen und Programm: Schnuppertage
Sie möchten den Studiengangsflyer in den Händen halten? Dann forderen Sie unverbindlich unsere kostenlosen Info-Materialien an. In wenigen Tagen erhalten Sie Post direkt nach Hause.
Sie wollen nicht warten? Dann laden Sie sich jetzt den Flyer im Download-Center herunter.
Bachelor-Studiengänge aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Recht und Wirtschaft:
Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen
Bachelor-Studiengang Management
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft
Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur)
Vor Beginn des Studiums:
Das Sprachenzentrum bietet pro Semester rund 140 Sprachkurse in 16 modernen und alten (Fremd-)Sprachen an. Es unterstützt Sie bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Studienberwerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen bei der Bewerbung bereits Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachweisen.
Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH):
An der Universität Erfurt ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) für Rechtswissenschaft (Staatswissenschaften) zu erwarten. Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich in den Studiengang direkt einschreiben oder bei der Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Haupt- oder Nebenfach bewerben (siehe Bewerbung).
Abwechslungsreiche Studieninhalte, sowie umfangreiche Module. Es gibt genügend Plätze für Module. Der Studienverlauf ist durchdacht und auch als Teilzeitstudium machbar. Auch während der Corona-Krise wird versucht den Studenten ein anspruchsvolles und interessanter Studieninhalt zu vermittelt. Die Dozenten sind sehr gut.
Bewertung von Jennifer auf Studycheck
Ich habe mir im Rechtswissenschaft viele juristische Kenntnisse beigebracht und mich sehr nette und hilfreiche Proffessoren kennengelernt, mit denen ich immer für die Fragestellung wegen der Klausur in Kontakt bleiben konnte. Und es hat mir auch sehr gefallen, dass ich mir immer an der Uni Bibliothek schnell wie möglich gebrauchte Bücher für meine Vorlesungen erhalten.
Bewertung von Ravana auf Studycheck
Trotz anfänglicher Komplikationen mit dem Verstehen des Ablaufs und der Organisation des Studiengangs, findet man sich schnell zurecht, besonders mit der Hilfe von freundlichen und entgegenkommenden Dozenten und Professoren. Besonders gut finde ich außerdem, dass man, vorallem im ersten Studienjahr, eine Einsicht in die anderen staatswissenschaftlichen Bereiche bekommt, also Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft. So bekommt man die Möglichkeit, sein Wissen in den Staatswissenschaften zu vertiefen und seine Interessen zu erweitern.
Bewertung von Kathi auf Studycheck
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Der Studiengang Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Staatswissenschaft - Rechtswissenschaft mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt einschreiben.
Jetzt für Rechtswissenschaft einschreiben!
Bei der Kombination von Rechtswissenschaft mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 31. Juli über folgenden Link.
Foto Credits: shutterstock (Telesniuk)