Forschungsprojekte

Universitäre Schwerpunktfelder
Fördermittelgeber
Fakultät / Einrichtung
Status
A B C D E F G H I J K L M O P R S T U V Z
A
Aufbau einer Oral-History-Forschungsstelle
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
09/2021 - 09/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
300 000 €
Im Mittelpunkt der Forschungsstelle steht die „ostdeutsche Erfahrung“. Die Forschungsstelle greift die Spezifika der DDR- und Transformationszeit auf und diskutiert die Methodik der Oral History in diesem Kontext. Als zentrale Einrichtung dieser Art in den ostdeutschen Ländern soll die Forschungsstelle zu einem überregionalen Zentrum ausgebaut werden und in seinem Zuschnitt ein innovativer Baustein des bundesweiten Netzwerkes von Zeitzeugen-Einrichtungen sein.
Aufbau einer hochschulübergreifenden "Wissenschaftlichen Koordinationsstelle zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Thüringen"
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
09/2021 - 08/2024
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
300 000 €
Die Koordinationsstelle knüpft an die bestehende Expertise zum Thema "Koloniales Erbe" an den Universitäten Erfurt und Jena an und zielt darauf ab, die Aktivitäten künftig im Hinblick auf Forschung, Lehre und gesellschaftlichen Dialog zu vernetzen und zu verstärken.
B
Bewegte Netze
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler
Laufzeit
01/2013 - 02/2016
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
450 000 €
Patrick Rössler: Mit der Schließung des Bauhauses im April 1933 zerfiel zwar der institutionelle Rahmen der in ihrer Zeit führenden Kunst- und Designschule; sie bestand jedoch als virtuelle Struktur unterschiedlicher, empirisch zu untersuchender Netzwerke seiner Angehörigen fort, deren Bildung oft weit in die Geschichte der Schule zurückreichte. Unter dieser Perspektive lässt sich die Geschichte des Bauhauses in der politisch brisanten Periode der 30er und 40er Jahre des 20. Jh. methodisch…
Bildungslandschaft und Wissenskultur
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
07/2014 - 05/2017
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
290 000 €
Martin Mulsow & Kathrin Paasch: Gotha war eines der wichtigsten Innovationszentren der frühneuzeitlichen europäischen Bildungsgeschichte. Im Projekt soll sammlungsbezogene Forschung anhand der im 17. und frühen 18. Jahrhundert gesammelten bildungsgeschichtlichen Quellen durchgeführt werden mit dem Ziel, die bislang nahezu unbekannten Bestände für Wissenschaft und Öffentlichkeit zu erschließen und ihr Potenzial für die internationale bildungsgeschichtliche Forschung aufzuzeigen.
Bildungsverbund Batterie Mitteldeutschland
Projektleitung
Claudia Müller
Laufzeit
04/2023 - 03/2028
Finanzierung
BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz):
7 600 000 €
Kooperationsprojekt mit dem Ziel des nachhaltigen Aufbaus von Fachkräftekompetenz für die Region Mitteldeutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellenherstellung in zwei wesentlichen Säulen: 1. Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten bereits ansässiger Unternehmen zur Gestaltung des Wandels, wobei insbesondere KMU Unterstützung bei der Personalentwicklung erhalten; 2. Entwicklung von Angeboten der Umschulung und Weiterbildung von Fachkräften als…
Bioökonomische Macht in globalen Lieferketten – Ansätze, Auswirkungen und Perspektiven von Zertifizierung und Sorgfaltspflichten für biogene Massenrohstoffe (Bio-Macht)
Projektleitung
(apl.) Prof. Dr. Lena Partzsch
Laufzeit
01/2017 - 12/2020
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
890 000 €
Lena Partzsch: Gesamtziel des Vorhabens ist es, Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen von unternehmerischen Sorgfaltspflichten und Zertifizierungssystemen in den globalen Wertschöpfungsketten von biogenen Massenrohstoffen zu formulieren.
C
COSMO – COVID-19 Snapshot Monitoring
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
03/2020 - 04/2022
Finanzierung
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
431 002 €
Ziel des Projektes ist es, wiederholt einen Einblick zu erhalten, wie die Bevölkerung die Corona-Pandemie wahrnimmt, wie sich die "psychologische Lage" abzeichnet. Dies soll es erleichtern, Kommunikationsmaßnahmen und die Berichterstattung so auszurichten, um der Bevölkerung korrektes, hilfreiches Wissen anzubieten und Falschinformationen und Aktionismus vorzubeugen. So soll z.B. auch versucht werden, medial stark diskutiertes Verhalten einzuordnen.
D
Damigeron, De Lapidibus
Projektleitung
Prof. Dr. Kai Brodersen
Laufzeit
01/2015 - 06/2015
Finanzierung
Margaret Braine Fellowship der University of Western Australia:
25 000 €
Kai Brodersen: Mehr als 70 heilende Steine mit ihren heilenden (oder auch schadenden) Wirkungen stellt der antike Autor Damigeron (2. Jh. n. Chr.) in diesem fast 2000 Jahre alten Buch vor, das jahrhundertelang hochberühmt war. Das Werk wird erstmals kritisch ediert, übersetzt und erschlossen.
Das essende Subjekt
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2012 - 04/2017
Finanzierung
Fritz Thyssen Stiftung:
24 000 €
Jürgen Martschukat: Adipositas wird gegenwärtig als ein Problem beschrieben, das in modernen Gesellschaften und insbesondere in den USA epidemische Ausmaße annimmt. Von dieser Beobachtung ausgehend, will das vorliegende Projekt eine Geschichte des Essens, des Dickseins, der Gesundheit und ihrer Regulierungen in den USA seit der Mitte des 19. Jahrhunderts schreiben.
Deutsche Mediensprache im Ausland
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Laufzeit
04/2019 - 03/2022
Finanzierung
Kulturstaatsministerin für Kultur und Medien (BKM):
122 000 €
Csaba Földes: Das Hauptziel des beantragten Projekts liegt in der wissenschaftlichen Erforschung und Dokumentierung der aktuellen deutschen Mediensprache im Ausland am Beispiel der deutschen Minderheitenpresse in Mittel- und Osteuropa.
Die Institutionalisierung des Natur- und Völkerrechts: Die Universitäten Kiel, Greifswald und Rostock 1648–1806
Projektleitung
Dr. Mikkel Munthe Jensen
Laufzeit
07/2022 - 06/2026
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
350 000 €
Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der Naturrechstlehre an den drei norddeutschen Universitäten Kiel, Greifswald und Rostock von 1648 bis 1806. Es will erforschen wie, in welchem Umfang und warum sich diese akademische Disziplin in der norddeutschen Küstenregion mit ihren unterschiedlichen politischen Kontexten entwickelt hat. Das Projekt basiert auf der etablierten Annahme, dass das Naturrecht für die intellektuelle Entwicklung und die Staatsbildungsbestrebungen der Zeit von großer…
Die Reduktion negativer Effekte der Kommunikation von Verdachtsfällen von Impfnebenwirkungen auf die Impfbereitschaft - Erkenntnistransfer-Projekt SAFECOMM
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
02/2017 - 01/2020
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
215 000 €
Cornelia Betsch & Frank Renkewitz: Dieses Erkenntnistransferprojekt baut auf zwei DFG-Projekten von uns auf, die gezeigt haben, dass Einzelfallberichte über Impfnebenwirkungen eine stark verzerrende Wirkung auf die Wahrnehmung von Impfrisiken sowie die Impfintention haben.
Die wiederaufgefundene Handschrift Ms Eisenach 1361 der Wartburg-Stiftung und ihre Teilparallelen: Edition und Situierung in Raum und Zeit
Projektleitung
Dr. Jana Ilnicka
Laufzeit
02/2021 - 01/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
328 400 €
Jana Ilnicka: Mit diesem Projekt möchte ich eine kritische Edition der Texte der Wartburger Handschrift anbieten, die der Mittelalter-Forschung insgesamt, gerade der Forschung zu Gender- und Frauenbildungsfragen und auch der Eckhart-Forschung zugänglich gemacht werden soll. Darüber hinaus werden neben der kritischen Ausgabe der Handschrift, Beiträge zur Situierung dieser Texte in die lokalen und zeitgenössischen Diskurse erarbeitet, die der Vorbereitung einer theoretischen Monographie zu Fragen…
Digitales Portal "Ungarndeutsches Zweisprachigkeits- und Sprachkontaktkorpus" (UZSK)
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Laufzeit
09/2015 - 03/2019
Finanzierung
Kulturstaatsministerin für Kultur und Medien (BKM):
89 000 €
Csaba Földes: Gegenstand ist eine Mehrsprachigkeitskultur mit spezifischen Ausprägungsstrukturen und Verwendungsmustern des Deutschen. Das Vorhaben ist inhaltlich einerseits im Rahmen der diatopisch orientierten Variationslinguistik (Stichwort Regionalsprachen- bzw. Sprachdynamikforschung), andererseits in dem der Zwei- bzw. Mehrsprachigkeitsforschung und der Kontaktlinguistik anzusiedeln.
Diktaturerfahrung und Transformation
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
1 500 000 €
Christiane Kuller: Ausgangspunkt des Projektes ist die Annahme, dass nicht allein individuelle und kollektive Erfahrungen während der DDR selbst, sondern ebenso die tiefen biographischen Umbruchserfahrungen der Nachwendezeit die Erinnerung an die DDR prägen. Aus den politischen Debatten der Jahre 1989/90 erwuchs im darauffolgenden Jahrzehnt ein Erinnerungskonflikt, der bis heute nachwirkt. Daraus ergibt sich der zeitliche Zuschnitt des Vorhabens, das die beiden letzten Jahrzehnte der DDR und die…
E
Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erklärung und Überwindung von Impfmüdigkeit
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
01/2016 - 04/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
201 905 €
Cornelia Betsch: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erklärung und Überwindung von Impfmüdigkeit
Einschätzungen und Feedback von Lehrkräften bei Lernenden mit Migrationshintergrund
Projektleitung
Dr. Helene Zeeb
Laufzeit
08/2022 - 08/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
28 000 €
In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, inwiefern sich Einschätzungen und Feedback von Lehrkräften unterscheiden, je nachdem ob es um Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Migrationshintergrund geht. Außerdem wird geprüft, inwiefern solche Einschätzungen mit expliziten und impliziten Einstellungen der Lehrkräfte zusammenhängen.
Entwicklung einer evidenzbasierten Kommunikationsstrategie zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Menschen in Deutschland
Projektleitung
Prof. Dr. Constanze Rossmann
Laufzeit
04/2018 - 02/2019
Finanzierung
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
100 000 €
Constanze Rossmann: Das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderte Projekt entwickelt im Rahmen des Programms "Älter werden in Balance" auf der Basis von qualitativen Leitfadeninterviews und einer repräsentativen Telefonbefragung eine evidenzbasierte Kommunikationsstrategie zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Menschen in Deutschland.
Entwicklung videobasierter Lehr- und Assessmentmodule zur Gesprächskompetenz im Medizinstudium (voLeA)
Projektleitung
Prof. Dr. Johannes Bauer
Laufzeit
11/2018 - 10/2021
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
346 000 €
Johannes Bauer: Im Projekt voLeA werden virtuelle, videobasierte Lehr-Lern-Module zum Training kommunikativer Kompetenz bei angehenden Ärztinnen und Ärzten und zur Überprüfung des Lernerfolgs entwickelt und erprobt. Sie können klassische Formen des Kommunikationstrainings ergänzen und erlauben aufgrund ihrer Effizienz eine breite Umsetzung. Alle entwickelten Komponenten sollen standortunabhängig einsetzbar sein.
Ergänzende anwenderspezifische Informationsmaterialien zur Vermittlung relevanten Wissens bei der Bewältigung außergewöhnlicher biologischer Gefahrenlagen zur Stärkung des Krisenmanagements (ERIM)
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
05/2018 - 12/2020
Finanzierung
Bundesministerium für Gesundheit (BMG):
430 000 €
Cornelia Betsch & Constanze Rossmann: ERIM ist ein vom Bundesministerium für Gesundheit gefördertes und vom Robert Koch-Institut (RKI) geleitetes Projekt zur Entwicklung ergänzender Informationsmaterialien, die niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen unterstützen sollen, um ein gutes Krisenmanagement zu fördern.
Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung: Deutschland und die USA
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2015 - 10/2018
Finanzierung
VolkswagenStiftung:
1 000 000 €
Jürgen Martschukat: Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Bedeutung von Ernährung und Gesundheit für die Ordnung moderner Gesellschaften vom 19. Jh. bis zur Gegenwart herauszuarbeiten. Der empirische Fokus liegt auf den USA und Deutschland, so dass regionale Differenzen aber auch Verflechtungsdynamiken in sich globalisierenden Konstellationen deutlich werden.
F
FBDGVisual – Entwicklung und Evaluierung von Visualisierungen lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen
Projektleitung
Dr. des. Sabine Best
Laufzeit
04/2024 - 03/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL):
400 000 €
Ziel der Forschungsarbeit ist es, bestehende Visualisierungen für lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen (Food Based Dietary Guidelines, FBDG) anhand spezifischer Rezeptionskriterien für unterschiedliche Zielgruppen zu untersuchen. Auf Basis qualitativer Studien möchte das Team von Sabine Best unter Verwendung von Kreativtechniken dabei die Herausforderungen für die Zielgruppen (z.B. Kinder, Erwachsene, Senior*innen) erfassen und Ideen für geeignete Formen der Visualisierung entwickeln.…
FUM – Fachfremd unterrichtende Mathematiklehrkräfte langfristig kompetenzorientiert unterstützen
Projektleitung
(apl.) Prof. Dr. Heike Hahn
Laufzeit
01/2024 - 06/2026
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
377 000 €
In diesem Projekt sollen, ausgehend von umfangreichen Bedarfs-, Zielgruppen- und Aufgabenanalysen, konkrete Unterstützungsmaterialien für die Unterrichtsgestaltung und Diagnostik des Lernstandes der Schüler*innen im Fach Mathematik in den Doppeljahrgangsstufen 5/6 und 7/8 für Regelschulen für fachfremd unterrichtende Lehrpersonen entwickelt werden. Das Projekt zielt auf Lehrerinnen und Lehrer, die eine Lehrbefähigung für zwei Unterrichtsfächer (erstes und zweites Staatsexamen) ohne das Fach…
Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur
Projektleitung
Dr. Agnès Arp
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die generationelle Schichtung von Familienerinnerungen und -narrativen über die Erfahrungen in der SED-Diktatur und Transformationsphase nach 1989/​90. Ausgangspunkt bilden Ergebnisse des Thüringen Monitor, wonach einem überwiegend positiven Urteil über das Alltagsleben in der DDR, das sich wesentlich auf die Überlieferungen im engen Familien- und Freundeskreis stützt, ein markant…
Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung
Projektleitung
Prof. Dr. Gerd Mannhaupt
Laufzeit
01/2020 - 12/2024
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
1 330 400 €
Mit dem Projekt „Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung“ gestaltet die Universität Erfurt den digitalen Wandel in der Bildung mit, denn der Schlüssel für das Gelingen der Digitalisierung im Bildungswesen liegt unter anderem in der umfassenden Ausbildung von Lehrkräften. Im Rahmen des Projekts werden Bildungswissenschaftler*innen, Fachwissenschaftler*innen sowie Fachdidaktiker*innen in die Lage versetzt, komplexe Szenarien für eine lernwirksame Digitalisierung in der schulischen und…
Forschungslabor MasterMind
Projektleitung
Jun.-Prof. Dr. Bernadette Gold
Laufzeit
07/2016 - 07/2019
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
500 000 €
Bernadette Gold: Für die Professionalisierung von Lehrpersonen ist eine selbstkritische und evaluative Haltung zu den eigenen Handlungsmustern und beruflichen Arbeitsroutinen erforderlich. Nur so können Lehrpersonen in ihrer langjährigen Berufszeit das eigene Handeln wiederholt überprüfen und Verbesserungen abwägen. Die Ziele des "Forschungslabors MasterMind" sind deshalb die Bereitstellung von forschungsmethodischen Unterstützungsangeboten im Rahmen der Masterarbeit im Lehramt sowie die…
G
Generische und fachspezifische professionelle Kompetenz- und Performanzmaße von Sachunterrichtslehrpersonen
Projektleitung
Jun.-Prof. Dr. Bernadette Gold
Laufzeit
01/2019 - 12/2022
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
196 478 €
Bernadette Gold: Mit der beantragten Studie soll an 60 Grundschullehrpersonen und ihren jeweiligen Klassen der Zusammenhang zwischen dem Professionswissen sowie der professionellen Wahrnehmung in Bezug auf zwei bedeutsame Unterrichtsdimensionen, Klassenführung und Lernunterstützung, mit der Klassenführungsqualität bzw. der Qualität der Lernunterstützung sowie mit dem Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler und mit der Einschätzung durch die Schülerinnen und Schüler untersucht werden.…
Globalisierung und lokales Wissen
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Rau
Laufzeit
09/2012 - 02/2016
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
300 000 €
Susanne Rau: Das Forschungsprojekt versteht sich als Pilotprojekt, das die Forschungspotenziale der 2003 vom Freistaat Thüringen erworbenen kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes Gotha“ erstmals umfassend aufzeigen soll. Darüber hinaus soll es dazu beitragen, Bestände der Sammlung weiter zu erschließen und ein virtuelles Kartenlabor „GlobMapLaboratory“ zu etablieren.
H
HEATCOM – Verhaltensdaten für wirksame Hitzekommunikation
Projektleitung
Dr. Mirjam Jenny
Laufzeit
11/2023 - 12/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Gesundheit (BMG):
911 000 €
Das Projekt „Verhaltensdaten für wirksame Hitzekommunikation – HEATCOM” untersucht, wie sich Bürger*innen in Hitzesituationen verhalten, welche Faktoren ihr Schutzverhalten beeinflussen und welche Interventionen zu einer gesundheitsförderlichen Anpassung beitragen könnten. Ziel des Projekts ist es, Evidenz zu generieren, die von entsprechenden Organisationen, Behörden oder dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dazu genutzt werden kann, konkrete Kommunikationskampagnen und Interventionsprogramme zu…
Health Games
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
06/2019 - 05/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
340 000 €
Cornelia Betsch: Im Vorgängerprojekt "Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erklärung und Überwindung von Impfmüdigkeit" wurde die Impfentscheidung erstmals systematisch als soziale Interaktion auf Verhaltensebene analysiert. In drei Arbeitspaketen dieses Folgeprojekts bauen wir nun direkt auf dem erprobten Forschungsansatz der Analyse sozial-interaktiver Gesundheitsentscheidungen durch interaktive Entscheidungsaufgaben (Health Games) auf.
Hidden Histories: Frauen in ländlichen Entwicklungsprogrammen in Indien, c. 1920–1966
Projektleitung
Dr. Maria Framke
Laufzeit
08/2021 - 07/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
335 000 €
Das Projekt widmet sich Beiträgen indischer Frauen zu ländlichen Aufbauprogrammen von etwa 1920 bis 1966 und folgt dabei der Forderung, Gender als Analysekategorie in die Geschichte von Entwicklung einzubeziehen. Das Ziel des Projektes ist es, die Rolle von Frauen in der Gestaltung und Umsetzung von staatlichen und nichtstaatlichen ländlichen Entwicklungsprojekten in Indien in den Schlüsselbereichen Gesundheit, Bildung und Existenzsicherung zu untersuchen und auf diese Weise die Prozesse von…
I
IMPFEN 60+
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
10/2016 - 09/2019
Finanzierung
:
2 136 000 €
Cornelia Betsch & Constanze Rossmann: Impfen 60+ ist ein pharma-unabhängiges, wissenschaftliches Verbundprojekt der Forschungsinitiative InfectControl 2020 im Rahmen der Fördermaßnahme „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gemeinsam entwickeln Psychologen und Kommunikationswissenschaftler der Universität Erfurt, Designer der Agentur Lindgrün GmbH sowie Mediziner und Gesundheitsökonomen des Universitätsklinikums Jena und des Robert…
Impfmüdigkeit bei der Grippeimpfung
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
12/2015 - 08/2016
Finanzierung
World Health Organization (WHO):
23 000 €
Cornelia Betsch: Ziel des Forschungsprojekts ist die Identifizierung von Gründen für Influenza-Impfmüdigkeit in allen Mitgliedstaaten der WHO und die Ausweisung von Forschungslücken zur Steigerung von Impfraten in spezifischen Risikogruppen.
Implementation und Evaluation einer Lernwerkstatt an der Universität Erfurt
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2016 - 06/2019
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
489 000 €
Sandra Tänzer & Gerd Mannhaupt: Die handlungsleitende Fragestellung des Projektes lautet: Wie kann der Lernwerkstattansatz in das Lehramtsstudium der Universität Erfurt curricular und didaktisch eingebunden werden, und welche Wirkungen hat die Lernwerkstattdidaktik für Professionalisierungsprozesse in der 1. Phase der Lehrer*nnenbildung?
InklusiBuS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
11/2017 - 10/2020
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
390 000 €
Matthias Vonken: Lehr-Lern-Prozesse stellen Handlungssituationen dar, die davon abhängen, dass die daran beteiligten Akteur*innen ein vergleichbares Verständnis für sie haben, mit anderen Worten Situationen vergleichbar definieren. In Bezug auf inklusive Lehr-Lern-Settings stellt sich dabei die besondere Herausforderung, dass die Lebenswelten - vor deren Hintergrund Situationsdefinitionen der Teilnehmenden geschehen - umso disparater, je heterogener die Gruppen sind. Fällt es in homogenen…
Interkulturelle Germanistik: Impulse für Forschung und Lehre zu Wort und Text
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Laufzeit
01/2014 - 12/2021
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
225 000 €
Csaba Földes: Das Projekt verfolgt das Ziel, innovative zeitgemäße Konzepte aus der interkulturellen Germanistik für die Partnerhochschulen produktiv zu machen, indem die Interkulturalität als erkenntnisleitendes Prinzip betrachtet wird.
J
JITSUVAX. Jiu-Jitsu mit Fehlinformationen im Zeitalter von COVID: Einsatz von widerlegungsbasiertem Lernen zur Verbesserung der Impfstoffaufnahme und des Wissens bei medizinischem Fachpersonal und in der Öffentlichkeit
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
04/2021 - 03/2025
Finanzierung
Horizon 2020 (EU):
747 584 €
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet Impfverweigerung – also die Verzögerung oder Verweigerung von Impfungen ohne medizinische Indikation – als ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Menschen weltweit. Sie führt das Phänomen vor allem auf Fehlinformationen im Internet zurück. Medizinisches Fachpersonal könne dabei die Impfentscheidungen der Menschen am ehesten beeinflussen, weil es als vertrauenswürdig betrachtet wird. Das Forschungsprojekt "JITSUVAX" nutzt diese Erkenntnisse…
Journalist*innen und ihr Publikum im digitalen Zeitalter: Wechselseitige Erwartungen und ihre Folgen für Journalismus-Publikums-Beziehungen und öffentliche Meinungsbildung
Projektleitung
PD Dr. Nicole Podschuweit
Laufzeit
05/2021 - 04/2024
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
460 000 €
Nicole Podschuweit: In dem Projekt wird mittels qualitativer und quantitativer Befragungen untersucht, wie reziproke Erwartungen und deren Erfüllung bzw. Verletzung Journalismus-Publikumsbeziehungen und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen. Das Erfurter Teilprojekt beleuchtet in diesem Rahmen die Perspektive des Publikums.
K
KEEP-Panel Thüringen: Kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Partizipation
Projektleitung
Prof. Dr. Tilmann Betsch
Laufzeit
09/2021 - 08/2024
Finanzierung
Freistaat Thüringen:
397 000 €
Tilmann Betsch: In diesem Projekt untersuchen wir, welche Entwicklungsschritte zu Entscheidungskompetenz in komplexen modernen Umwelten führen, wie man diese befördern kann und welche Faktoren die kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz ab dem Grundschulalter bestimmen.
KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Projektleitung
Bettina Hollstein
Laufzeit
10/2022 - 09/2025
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
300 000 €
Das Teilprojekt der Universität Erfurt beschäftigt sich mit exemplarischen transformativen Lehr-Lern-Arrangements (LLA), die in Bezug auf ihren Nachhaltigkeits- sowie ihren Transformationsbezug evaluiert werden sollen. Auf dieser Grundlage sollen Gelingensbedingungen für transformative KLIMA-LLA und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen erarbeitet werden.
KNOWPRO: Wissensproduktion in der deutschen Friedens- und Sicherheitspolitik
Projektleitung
Prof. Dr. Sophia Hoffmann
Laufzeit
04/2022 - 03/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
1 500 000 €
Das Projekt untersucht anhand der Fallstudien Afghanistan und Somalia die friedens- bzw. sicherheitspolitische Wissensproduktion in Deutschland und Ostafrika zu Beteiligungen an Interventionen in innerstaatliche Kriege mit militärischen oder finanziellen Mitteln.
KarAfAs – Kartografien Afrikas und Asiens
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
02/2021 - 01/2023
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
370 000 €
Gegenstand dieser Erschließung sind die bis 1945 publizierten Afrika- und Asienkarten – insgesamt 35.349 Kartenblätter – als ein zentraler Kernbestand der von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt bewahrten Sammlung Perthes. Die Online-Präsentation und die dauerhafte Speicherung der Digitalisate wird in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha erfolgen, die von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) betreut und gehostet wird. Damit werden die…
Karten - Meere
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
07/2018 - 04/2022
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
1 100 000 €
Iris Schröder & Felix Schürmann: Karten führen in der Geschichte der Globalisierung bislang eine Randexistenz. Noch weniger Aufmerksamkeit finden See- und Meereskarten und das, obwohl sie wie kaum ein anderes Medium maritime Räume mitsamt den dazugehörigen globalen Verknüpfungen veranschaulichen. Ziel des Verbundprojektes ist es, mithilfe von See- und Meereskarten eine bislang kaum bekannte Geschichte der Umbruchszeit von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zu erzählen.
Kinder_Kunst_Räume
Projektleitung
Prof. Dr. Ulrike Stutz
Laufzeit
09/2014 - 12/2017
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
283 000 €
Ulrike Stutz: Die Universität Erfurt und die Stiftung SPI entwickeln in Kooperation mit dem Bundesverband Bildender Künstler*innen (BBK e.V.) ein Qualifizierungsmodell für professionelle Künstler*innen, das wissenschaftlich begleitet und evaluiert wird. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die Vermittlung von Wissen über die pädagogische Bedeutung künstlerischer Prozesse für Kinder, insbesondere auch in Situationen des Übergangs.
Kirchenbindung und Liturgiefeier
Projektleitung
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
Laufzeit
01/2019 - 12/2022
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
177 000 €
Benedikt Kranemann: Im 19. Jahrhundert ist eine Reihe kleiner, populärer Liturgiken erschienen, die der liturgischen Bildung der Gläubigen dienen sollte. Die Bücher sind einfach strukturiert und allgemeinverständlich geschrieben. Sie sind im Umfeld gesellschaftlicher und kirchlicher Umbrüche entstanden. Liturgie mit ihren Texten und Riten wird als „Gesicht“ des Glaubens der katholischen Kirche verstanden. Das Projekt wird diese Liturgiken für den Zeitraum von der Mitte bis zum Ende des 19.…
Klang - Sprache - Schrift
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
05/2016 - 10/2018
Finanzierung
Freistaat Thüringen:
320 000 €
Claudia Steinbrink: Das interdisziplinäre Verbundprojekt möchte grundlegende kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse für eine praktische Anwendung im Bereich der Diagnostik und Förderung des Sprach- und Schriftspracherwerbs sowie für die Erstellung von Instruktionsdesigns nutzbar machen. Dies geschieht unter Berücksichtigung von Perspektiven der Kognitionspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sonderpädagogik, der Musikpädagogik und der Deutschdidaktik.
KoProNa - Konzepte zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals für eine nachhaltige berufliche Bildung
Projektleitung
Claudia Müller
Laufzeit
05/2016 - 04/2019
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
500 000 €
Claudia Müller: Ziel des Vorhabens „KoProNa“ ist es, Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen, ausgehend von den Rahmenbedingungen im Unternehmen, Konzepte und Strategien einer nachhaltigen beruflichen Bildung zu entwickeln, zu implementieren und langfristig umzusetzen.
Konfession - Bildung - Politik
Projektleitung
Prof. Dr. Michael Gabel
Laufzeit
09/2012 - 09/2017
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
500 000 €
Michael Gabel: Das vom BMBF geförderte Projekt ist eine fundamentale Untersuchung im Feld Kultureller Bildung für etwa 40 Standorte von Studentengemeinden (KSGn und ESGn) in Ostdeutschland. Dabei eröffnen sich - auf Grundlage der zu publizierenden Forschungsergebnisse - für Universitäten, Hochschulen, sozialwissenschaftliche Einrichtungen und Träger politischer Bildung eine Vielzahl wissenschaftlicher Vorhaben: in den Fachbereichen Politik, (Zeit-)Geschichte, Pädagogik, Soziologie, Philosophie,…
Kooperationsprojekt "Die lokale Politisierung globaler Normen"
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2014 - 12/2017
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
490 000 €
André Brodocz: Das Projekt untersucht, unter welchen Bedingungen egalitäre Normen, die mit einem globalen Geltungsanspruch auftreten (etwa: Menschenrechte, Nachhaltigkeit, rule of law), tatsächlich Akzeptanz finden.
Kulturtechniken. Operationalität und Verräumlichung
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Dünne
Laufzeit
01/2015 - 12/2017
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
299 000 €
Jörg Dünne: Gegenstand des Projekts „Kulturtechniken. Operationalität und Verräumlichung“ sind die wechselseitigen Konstitutionsprozesse von Wissen und Handeln aus der Perspektive einer Theorie und Geschichte von Kulturtechniken. Der spezifische Fokus im Verhältnis zu bisherigen Ansätzen der Kulturtechnikforschung liegt dabei auf der Frage der Verräumlichung.
L
LINKED - Musikalische Bildung in postdigitalen Gemeinschaften
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
12/2017 - 03/2021
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
359 000 €
Verena Weidner: Das Verbundprojekt MuBiTec adressiert das besondere Bildungspotential, das sich aus der Mediamorphose künstlerisch-musikalischer Praxis im Kontext digitaler Mobiltechnologien ergibt. Die Teilstudie LINKED untersucht musikalische Bildungsprozesse unter den Bedingungen digital vernetzter Mobiltechnologien. Ausgangspunkt bildet die Technologie Ableton Link, mit der sich jegliche Mobiltechnologie in nicht-hierarchische WLAN-Netzwerke einbinden lässt.
M
M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies "Metamorphosen des Politischen" (ICAS-MP)
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
08/2015 - 06/2024
Martin Fuchs: ICAS-MP verbindet die Vorteile eines offenen, interdisziplinären Forums für den intellektuellen Austausch mit den Vorteilen eines hochmodernen Forschungszentrums. Das Zentrum konzentriert sich auf politische Schlüsselprozesse, die sich im zwanzigsten Jahrhundert bis heute in vielen Teilen der Welt parallel entwickelt haben, Prozesse, die verwickelt und doch heterogen sind.
MusCoDA – Musical Communities in the (Post)Digital Age
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
12/2020 - 11/2024
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
422 000 €
MusCoDA untersucht Songwriting-Prozesse als Beispiel kollektiver Kreativität in (post-)digitalen Gemeinschaften. Im Fokus des Teilprojekts an der Universität Paderborn (UPB) stehen informelle Bands, während das Erfurter Teilprojekt Songwriting an Schulen in den Blick nimmt. Dabei werden kollaboratives und kooperatives Lernen in divergenten Bildungskontexten erforscht, das Ineinanderlaufen informeller und formaler Selbstlernprozesse in digital vernetzten Communities rekonstruiert, die je…
O
Optimierung mit prozessbegleitender Evaluation der MMR-Entscheidungshilfe im Online-Angebot "impfen-info.de" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
09/2015 - 04/2016
Finanzierung
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
41 000 €
Cornelia Betsch: In diesem Projekt wird die MMR-Entscheidungshilfe (Masern-, Mumps- und Rötelnimpfung) nach den wissenschaftlichen Standards der International Patient Decision Aid Collaboration überarbeitet und in Laborstudien experimentell getestet. Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Überarbeitung auf der Vermittlung akkurater Risikoinformation und der Verringerung von Reaktanz, d.h. dem Gefühl sich in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt zu fühlen. Das Ziel ist es, den Nutzer*innen…
P
Politics of Plunder
Laufzeit
09/2016 - 08/2017
:
1 415 998 €
Kornelia Kończal: Around the end of the Second World War two processes dramatically changed the socio-economic landscape of East Central Europe: the expulsion of up to twelve million Germans and the establishment of a new social order inspired by the Soviet model. This project is an inquiry into the interconnectedness between these apparently distinct histories.
Postkoloniale Hierarchien in Frieden und Konflikten
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
04/2022 - 03/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
4 000 000 €
Das Netzwerk untersucht, wie sich historisch gewachsene postkoloniale Hierarchien in heutigen Konfliktdynamiken manifestieren und welche Implikationen dies für eine nachhaltige Konflikttransformation in der Zukunft hat. Dazu bringt das Netzwerk historische Perspektiven auf die (insbesondere kolonial geprägten) Kontexte der Konfliktentstehung mit postkolonialen Forschungsperspektiven sowie mit Methoden und Theorien der Friedens- und Konfliktforschung zusammen und untersucht diese entlang dreier…
Probabilistische Entscheidungen von Kindern
Projektleitung
Prof. Dr. Tilmann Betsch
Laufzeit
10/2013 - 12/2020
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
592 000 €
Tilmann Betsch: Ab welchem Alter und unter welchen Bedingungen nutzen Kinder systematisch probabilistische Information bei Entscheidungen? Wie nutzen sie diese – als Kriterien zur Ausrichtung selektiver Informationssuche und/oder als Gewichte der Werte bei der Integration von Information? Hinsichtlich dieser Fragen herrscht eine dürftige und uneinheitliche Befundlage in der empirischen Forschung. Vor dem Hintergrund zweier Modellklassen des Entscheidens (Ansatz multipler Strategien vs.…
R
Religiöse Vielfalt und Friedensethik
Projektleitung
Prof. Dr. Jamal Malik
Laufzeit
01/2016 - 12/2017
Finanzierung
Auswärtiges Amt (Berlin):
387 000 €
Jamal Malik: Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Forschungs- und Dialogprojekts suchte die Professur für Islamwissenschaft eine Zusammenarbeit mit pakistanischen Theologieschulen und schlägt damit eine hierzulande einzigartige Brücke zwischen dortiger traditioneller islamischer Lehre und hiesiger Islamwissenschaft.
Research Centre "Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart"
Projektleitung
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
Laufzeit
01/2015
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
1 000 000 €
Benedikt Kranemann: Das Research Centre soll der in Deutschland im 19. Jahrhundert entstandenen, aber durch die nationalsozialistische Judenvertreibung und -vernichtung weitgehend abgebrochenen Erforschung jüdischer religiöser Praktiken und daran anknüpfender Diskurse einen Ort bieten, der zentrale Fragen der jüngsten Forschung in einen interdisziplinären Forschungskontext einbettet. Hier sollen neue Impulse für eine vergleichende wie verflechtungsgeschichtliche Herangehensweise gegeben werden,…
S
Schwarze und taube westliche Missionare und Gehörlosenbildung in Ghana und Nigeria: Leben und Werk von Berta und Andrew Foster – eine globalgeschichtliche Fallstudie
Projektleitung
PD Dr. Anja Werner
Laufzeit
07/2022 - 06/2025
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
356 650 €
Dr. Anja Werner: Ich untersuche die gehörlosen Missionare Andrew und Berta Foster, die ab 1957 in dreizehn afrikanischen Ländern mehr als 30 Schulen und Kirchen für Gehörlose gründeten.
SvStud - Skalierbare verhaltensökonomische Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs
Projektleitung
Prof. Dr. Oliver Himmler
Laufzeit
02/2021 - 01/2024
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
440 000 €
Das Projekt SvStud knüpft an das Vorgängerprojekt VStud an und beschäftigt sich mit verhaltensökonomischen Ansätzen zur Sicherung des Studienerfolgs und zur Vermeidung von Studienabbrüchen.
T
TAM - Tablets und Apps im Mathematikunterricht
Projektleitung
(apl.) Prof. Dr. Heike Hahn
Laufzeit
01/2019 - 12/2019
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
40 000 €
Heike Hahn: Ziel der Lehrinnovation ist es, ein Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Masterstudiengang inhaltlich-konzeptionell so weiterzuentwickeln, dass Studierende zum zielgerichteten und verständnisunterstützenden Einsatz von Tablets und Apps im Mathematikunterricht befähigt werden.
TRANS-SUSTAIN - Transversales Kompetenzmanagement für mehr Nachhaltigkeit in den Berufsbildern am Beispiel des Fleischerhandwerks und der Fleischwarenindustrie
Projektleitung
(apl.) Prof. Dr. Matthias Vonken
Laufzeit
06/2019 - 04/2021
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
171 000 €
Matthias Vonken: Das Projektvorhaben „TRANS-SUSTAIN“ steht für die Erforschung und Entwicklung eines ganzheitlich und transversal angelegten Kompetenzrahmens sowie der entsprechend damit verbundenen kompetenzförderlichen Umgebung und Instrumente im Anwendungsfeld von kleinen und mittleren Fleischerbetrieben, die sowohl Schlachtung oder Fleischverarbeitung als auch den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren praktizieren.
Teilprojekt: Video.LinK
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2020 - 12/2024
Teilprojekt des Projekts "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Ziel des Projekts Video.LinK (Videos in der Lehrer_innenbildung – Lehrerbildungsphasen in Kooperation) ist die Förderung von fachspezifischen und pädagogisch-psychologischen Kompetenzen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern im Kontext einer digitalen videobasierten Lernumgebung und in Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung.
Teilprojekt: DigiLernLab / eduroom
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2020 - 12/2024
Teilprojekt im Projekt "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Im Projekt DigiLernLab wird ein Arbeitsraum (der eduroom) konzipiert und mit digitalen Geräten ausgestattet, um Studierenden den Erwerb fachlicher, fachdidaktischer und technologisch-informatorischer sowie mediendidaktischer Kompetenzen zu erleichtern. Gleichzeitig wird der Raum auch der Förderung digitaler hochschuldidatkischer Kompetenzen von Lehrenden dienen. Im DigiLernLab wird zudem auch empirische Bildungsforschung…
Time and space in the transition to adulthood: setting the basis for empirical investigations on youth
Laufzeit
09/2016 - 08/2017
:
1 416 000 €
Valentina Cuzzocrea: The research line I will develop while at MWK intends to explore contextually notions of time and space in the transitions to adulthood, elaborating on the contribute that social theory can bring to the study of young people and critically assessing the ‘mobility turn’ discourse in view of the fundamental need of young find for themselves a place in the (adults) world. This work is intended to be preparatory for further empirical investigations on this theme.
TraNaxis – Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis durch Multiplikatorenqualifizierung
Projektleitung
(apl.) Prof. Dr. Matthias Vonken
Laufzeit
11/2020 - 10/2022
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
550 000 €
Im Transferprojekt TraNaxis – Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis durch Multiplikatorenqualifizierung werden die Ergebnisse und Produkte der beiden Modellversuche Pro-DEENLA (FKZ 21BBNE1401) und KoProNa (FKZ 21BBNE16) in Form einer Multiplikatorenqualifizierung in die berufliche Bildungspraxis transferiert. Konkret werden diese Produkte und Ergebnisse an Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit dem Ziel übergeben, dass diese im Anschluss an…
Transfer und Individualisierung videobasierter Assessmentmodule zur Gesprächskompetenz im Medizinstudium – voLeA TraIn
Projektleitung
Prof. Dr. Johannes Bauer
Laufzeit
11/2021 - 04/2024
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
260 297 €
voLeA-TraIn (Anschlussförderung an voLeA) ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt zwischen der Medizindidaktik (TU München) und der empirischen Bildungsforschung (Universität Erfurt). Im Erfurter Teilprojekt wird der in der ersten Förderphase entwickelte videobasierte Situational Judgment Test zur ärztlichen Gesprächsführung an andere medizinische Fakultäten transferiert und um Feedbackfeatures erweitert.
Trefforte des MfS und Orte der Dissidenz in Erfurt
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Projekt nimmt zwei konkrete Erfahrungs- und Handlungsräume in der städtischen Landschaft der DDR und die mit ihnen verbundenen Wahrnehmungen und Erinnerungenin den Blick.
U
UncertainTEAM – Zielgruppengerechte Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit in multiplen Krisen
Projektleitung
Jun.-Prof. Dr. Fabian Prochazka
Laufzeit
11/2023 - 10/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
600 000 €
Das Projekt bringt Perspektiven aus Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Bildungsforschung zusammen, um die übergeordnete Frage zu beantworten, wie Wissenschaftskommunikation und -journalismus am besten mit Unsicherheit in der Wissenschaft umgehen sollten. Dafür werden unter Beteiligung von Journalist*innen, Wissenschaftskommunikator*innen sowie Bürger*innen Qualitätskriterien und darauf basierende Darstellungsweisen von wissenschaftlicher Unsicherheit herausgearbeitet und…
UniSchulPlattform
Laufzeit
01/2020 - 12/2024
Teilprojekt im Projekt "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Mit der UniSchulPlattform entsteht eine experimentelle Lern-Plattform für Studierende und Hochschullehrende sowie Schüler*innen und Lehrer*innen an Partnerschulen der Universität Erfurt.
V
VAXCOMM
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
01/2015 - 12/2015
Finanzierung
Regional Office for Europe of the World Health Organization (WHO):
21 400 €
Cornelia Betsch: Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes zwischen dem Europäischen Regionalbüro der WHO und der Universität Erfurt wird ein theorie- und evidenzbasiertes Referenzdokument zur Kommunikation in impfbezogenen Krisenfällen entwickelt. Dieses bildet einen Baustein des WHO Trainingsprogrammes für die 53 Mitgliedstaaten, um die Kommunikationsfähigkeit der Länder in diesem Bereich zu stärken.
Verarbeitung von Nomina Komposita: Psycho- und neurolinguistische Untersuchungen
Projektleitung
Dr. Margret Seyboth
Laufzeit
01/2014 - 12/2016
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
111 000 €
Gerhard Blanken: In diesem Projekt werden Daten zum Sprachverhalten, d. h. zum Verstehen und Produzieren von Sprache erhoben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie zusammengesetzte Wörter (z. B. "Kugelschreiber" oder "Autotür") gebildet bzw. verstanden werden.
Verhaltensökonomisch motivierte Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs
Projektleitung
Prof. Dr. Oliver Himmler
Laufzeit
11/2016 - 06/2020
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
472 000 €
Oliver Himmler: Das Projekt beschäftigt sich mit verhaltensökonomisch motivierten Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs. Diese Interventionen verändern gezielt Rahmenbedingungen des Studiums und berücksichtigen dabei, wie psychologische Faktoren die Entscheidungen von Studierenden beeinflussen.
Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989
Projektleitung
Prof. Dr. Sandra Tänzer
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Der Altersdurchschnitt der Lehrer*innen an Thüringer Schulen liegt bei etwa 50 Jahren. Eine hohe Zahl der heute im Schuldienst tätigen Grundschullehrer*innen in Thüringen wurde in der DDR ausgebildet und erlebte persönlich die gesellschaftliche Umbruchsituation 1989/​1990. Sie wurden Zeitzeugen des bildungspolitischen Umbruchs und Wandels des Unterrichtsfaches Heimatkunde von einem Gesinnungs- zu einem Sachfach, das heute…
Z
Zwischen Erfahrung und Erinnerung: Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen von der sozialistischen Gesellschaft bis in die Gegenwart
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Seiler
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Forschungsprojekt gründet auf der Feststellung, dass Benachteiligungen junger Christ*innen in der DDR zumeist in engem Zusammenhang mit sozialistischen Bildungsinstitutionen erinnert werden. Deshalb rückt die historische Untersuchung Erzählungen, Praktiken und Strukturen von Ungleichheiten im Bildungssystem in den Mittelpunkt und erforscht (Aus-)Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen.

Service: Forschungsprojekt melden

Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung:

Mitarbeiterin Online-Redaktion
(Hochschulkommunikation)
C02 - Verwaltungsgebäude / Raum 1.29