Forschungsprojekte

A B C D E F H J K M N P S T Z
A01 Göttliches Eigentum. Spätantike und mittelalterliche Lösungen
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt A01 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Projekt betrachtet historische und konzeptuelle Grundlagen des Strukturwandels von und durch Eigentum mit Blick auf religiöse Praktiken und Theorien. (Förderphase 1)
A
A01: Zwiespältiges Eigentum: Von der Spätantike zum Mittelalter
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2025 - 12/2028
Teilprojekt A01 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 2)
A02 Eigentum am eigenen und am anderen Körper in den USA vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt A02 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt untersucht Eigentum am anderen Körper anhand der Geschichte der Sklaverei in den USA. (Förderphase 1)
A02: Racial Capitalism: Eigentumsverhältnisse Schwarzer Familien im Zeitalter der Segregation
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
01/2025 - 12/2028
Teilprojekt A02 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 2)
A03 Besitz und Gewohnheit. Zur politischen Anthropologie von Eigentum in der westlichen Moderne
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt A03 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt widmet sich der politischen Anthropologie von Eigentum vom 18. bis frühen 20. Jahrhundert. Es untersucht die in humanwissenschaftlichen Diskursen verbreitete Vermutung, dass Eigentumsordnungen mit je spezifischen Habitusformationen verknüpft sind. (Förderphase 1)
A03: Besitz als Medium der Gewohnheit. Zur politischen Anthropologie des Eigentums im 19. Jahrhundert
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2025 - 12/2028
Teilprojekt A03 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 2)
Aufbau einer Oral-History-Forschungsstelle
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
09/2021 - 09/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
300 000 €
Im Mittelpunkt der Forschungsstelle steht die „ostdeutsche Erfahrung“. Die Forschungsstelle greift die Spezifika der DDR- und Transformationszeit auf und diskutiert die Methodik der Oral History in diesem Kontext. Als zentrale Einrichtung dieser Art in den ostdeutschen Ländern soll die Forschungsstelle zu einem überregionalen Zentrum ausgebaut werden und in seinem Zuschnitt ein innovativer Baustein des bundesweiten Netzwerkes von Zeitzeugen-Einrichtungen sein.
B
B01 Urbane Eigentumsordnungen und die Transformation von Bürgerschaft. Zum Wandel von Eigentumsformen und Verwandtschaftsstrukturen in Indien
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt B01 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt nutzt die Erklärungskraft von Eigentumsstrukturen, um den Wandel sozialer Ordnungen und der ihnen zugrunde liegenden normativen Bedingungen im post-liberalisierten Indien zu verstehen. (Förderphase 1)
B01: Streit um Eigentumsordnungen und Wohnraum: (Un)doing kommodifiziertes Eigentum an urbanem Land in Indien und Deutschland
Projektleitung
Prof. Dr. Martin Fuchs
Laufzeit
01/2025 - 12/2028
Teilprojekt B01 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 1)
C
C01 Hybride Eigentumsordnung im Staatskapitalismus. Eigentümergesellschaft, sozioökonomische Differenzierung und Gouvernementalität am Beispiel Shenzhen, China
Projektleitung
Prof. Dr. Carsten Caspary
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt C01 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Projekt untersucht, welche Wechselwirkungen zwischen den hybriden Eigentumsrechten an Land und den sich herausbildenden Strukturen einer Eigentümergesellschaft im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation in China bestehen. Es nimmt ferner in den Blick, wie sich in diesem Prozess neue Formen der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft herausbilden (‚Gouvernementalität‘).
C06 Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt C06 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 1)
C06: Eigentum als Weltbeziehung: Verfügen, sorgen, nutzen – Eine vergleichende Analyse in Deutschland und China
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2025 - 12/2028
Teilprojekt C06 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. (Förderphase 2)
Contested Democracy. Gender, race und sex in der US-amerikanischen Zeitgeschichte
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung:
161 000 €
Das Projekt untersucht Kämpfe um Hegemonie und Demokratie entlang von gender, race und sex in Form einer Konfliktgeschichte der USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und im beginnenden 21. Jahrhundert.
D
DFG Kolleg-Forschungsgruppe “Religion und Urbanität"
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
10/2018 - 09/2026
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
10 500 000 €
Susanne Rau & Jörg Rüpke: Städte und Religion(en) haben sich wechselseitig tief geprägt. Bisher war die Forschung auf Religion in Städten orientiert - auf die wechselseitigen Veränderungen von religiösen Praktiken und städtischem Raum allenfalls in „global cities“ und in der Gegenwart. Die so entstandene Forschungslücke wollen wir im Rahmen einer Kolleg-Forschergruppe füllen, indem wir die historische Tiefe der wechselseitigen Formierung untersuchen.
Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2013 - 12/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
428 700 €
Christiane Kuller: Der soziale Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte seit den 1960er Jahren ein neues Profil. Gleichzeitig und in Wechselwirkung damit veränderten sich der bundesdeutschen Gesellschaft Lebenswelten, Werte und Kultur grundlegend. In Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und angesichts einer zunehmenden Verwissenschaftlichung der einschlägigen Debatten verabschiedete der Protestantismus zentrale Denkdispositionen, die…
Die Geburt des Rechteuniversalismus aus dem reformierten Völkerrecht. Das Naturrecht Heinrich und Samuel Coccejis und seine kontroverse Rezeption in der europäischen Aufklärung
Projektleitung
Dr. Stefanie Ertz
Laufzeit
02/2024 - 01/2027
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
317 000 €
Ziel des Vorhabens, das zugleich den Naturrechts-Schwerpunkt am Forschungszentrum Gotha weiter stärkt, ist die Erschließung der Naturrechtslehre von Heinrich Cocceji (1644–1719) und seinem Sohn und Herausgeber Samuel Cocceji (1679–1755). In einer Monographie soll das Naturrecht der Cocceji, in dessen Zentrum ein theokratisch-voluntaristisch begründetes Konzept unveräußerlicher Freiheitsrechte steht, in seinen politischen und ideengeschichtlichen Kontexten und in seiner kontroversen Rezeption in…
Diktaturerfahrung und Transformation
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
1 500 000 €
Christiane Kuller: Ausgangspunkt des Projektes ist die Annahme, dass nicht allein individuelle und kollektive Erfahrungen während der DDR selbst, sondern ebenso die tiefen biographischen Umbruchserfahrungen der Nachwendezeit die Erinnerung an die DDR prägen. Aus den politischen Debatten der Jahre 1989/90 erwuchs im darauffolgenden Jahrzehnt ein Erinnerungskonflikt, der bis heute nachwirkt. Daraus ergibt sich der zeitliche Zuschnitt des Vorhabens, das die beiden letzten Jahrzehnte der DDR und die…
E
Erfurter Forschungsstelle für Geoökonomie (EFGEo)
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
11/2024 - 10/2027
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
400 000 €
Die Forschungsstelle will interdisziplinäre Grundlagenforschung an der Schnittstelle von Internationaler Politischer Ökonomie, Rechtswissenschaften, Internationalen Beziehungen und Konfliktforschung sowie Public Policy betreiben und dies an die besondere Situation der europäischen, deutschen und thüringischen Wirtschaft rückbinden. Sie geht auf die „Forschungsgruppe Sicherheitskapitalismus“ zurück.
F
Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur
Projektleitung
Dr. Agnès Arp
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die generationelle Schichtung von Familienerinnerungen und -narrativen über die Erfahrungen in der SED-Diktatur und Transformationsphase nach 1989/​90. Ausgangspunkt bilden Ergebnisse des Thüringen Monitor, wonach einem überwiegend positiven Urteil über das Alltagsleben in der DDR, das sich wesentlich auf die Überlieferungen im engen Familien- und Freundeskreis stützt, ein markant…
H
Hellenic Polytheism in Contemporary Greece: Beliefs, Practices, and the Symbolic Struggle over Hellenicity/Greekness
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
09/2024 - 08/2027
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
342 000 €
Das Forschungsprojekt untersucht den Hellenischen Polytheismus im heutigen Griechenland, mit Fokus auf Glaubensvorstellungen, rituelle Praktiken und den symbolischen Kampf um das griechische Erbe. Es beleuchtet die vielfältigen Facetten dieser Bewegung und deren kritische Auseinandersetzung mit der Griechisch-Orthodoxen Kirche sowie staatlichen und akademischen Institutionen.
J
JRT02 Kampf oder Konvergenz der Kapitalismen. Eigentumskonflikte um chinesische Direktinvestitionen in Deutschland und der Europäischen Union
Projektleitung
PD Dr. Stefan Schmalz
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt JRT02 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ziel des Teilprojekts ist es, die Eigentumskonflikte zu analysieren, die aus chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland und der EU resultieren. (Förderphase 1)
JRT05: Privatschulden und Eigentumsbildung im Kontext historischer Umbrüche in Deutschland und den USA
Projektleitung
PD Dr. Felix Krämer
Laufzeit
01/2025 - 12/2028
Teilprojekt JRT05 im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt.
K
KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Projektleitung
Bettina Hollstein
Laufzeit
10/2022 - 09/2025
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
300 000 €
Das Teilprojekt der Universität Erfurt beschäftigt sich mit exemplarischen transformativen Lehr-Lern-Arrangements (LLA), die in Bezug auf ihren Nachhaltigkeits- sowie ihren Transformationsbezug evaluiert werden sollen. Auf dieser Grundlage sollen Gelingensbedingungen für transformative KLIMA-LLA und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen erarbeitet werden.
M
M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies "Metamorphosen des Politischen" (ICAS-MP)
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
08/2015 - 06/2027
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
380 519 €
Martin Fuchs: ICAS-MP verbindet die Vorteile eines offenen, interdisziplinären Forums für den intellektuellen Austausch mit den Vorteilen eines hochmodernen Forschungszentrums. Das Zentrum konzentriert sich auf politische Schlüsselprozesse, die sich im zwanzigsten Jahrhundert bis heute in vielen Teilen der Welt parallel entwickelt haben, Prozesse, die verwickelt und doch heterogen sind.
Max-Planck-Forschungspreis "Religion und Moderne: Säkularisation, gesellschaftliche und religiöse Pluralität"
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas
Laufzeit
01/2016 - 12/2022
Finanzierung
Max-Planck-Gesellschaft:
750 000 €
Hans Joas sucht in seiner Forschung nach dem Verbindenden und Möglichkeiten der Verständigung zwischen Religion und Moderne und hat dazu ein Modell entwickelt, mit dem man religiöse Erfahrungsmuster deuten und beschreiben kann.
N
NFDI4memory
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
03/2023 - 02/2028
Die auf dem Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt angesiedelten wissenschaftlichen Einrichtungen - Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha sowie das Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes – beteiligen sich zusammen mit weiteren Partnern am sogenannten NFDI-4Memory-Konsortium unter Führung des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. 4Memory ist eines von mehreren Konsortien in Deutschland, die gemeinsam den Aufbau einer langfristigen und…
P
Postkoloniale Hierarchien in Frieden und Konflikten
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
04/2022 - 03/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
4 000 000 €
Das Netzwerk untersucht, wie sich historisch gewachsene postkoloniale Hierarchien in heutigen Konfliktdynamiken manifestieren und welche Implikationen dies für eine nachhaltige Konflikttransformation in der Zukunft hat. Dazu bringt das Netzwerk historische Perspektiven auf die (insbesondere kolonial geprägten) Kontexte der Konfliktentstehung mit postkolonialen Forschungsperspektiven sowie mit Methoden und Theorien der Friedens- und Konfliktforschung zusammen und untersucht diese entlang dreier…
Promotionskolleg "De-Globalisierung und Globale Entkopplung (DeGlobE)"
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2025 - 12/2029
Finanzierung
Hans-Böckler-Stiftung:
567 000 €
Das Promotionskolleg „De-Globalisierung und Globale Entkoppelung“ (DeGlobE) erforscht, wie sich die unter Bedingungen der De-Globalisierung abzeichnende Neukalibrierung von Markt und Staat, Wirtschaftsparadigmen und Regulierungsebenen und -ansätzen manifestiert. Hierbei ist DeGlobE zum einen an den sich entwickelnden, spezifischen „Post-Globalisierungslogiken“ interessiert, die diese Sektoren kennzeichnen. Zum anderen soll die Frage gestellt werden, welche Folgen De-Globalisierung, Entflechtung…
S
SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums"
Projektleitung
Prof. Dr. Hartmut Rosa
Laufzeit
01/2021 - 12/2028
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
23 400 000 €
Der Sonderforschungsbereich möchte eine umfassende gesellschaftstheoretische Perspektive auf Eigentum (zurück-)gewinnen und einen angenommenen Strukturwandel des Eigentums in der Gegenwart untersuchen. Ziel ist es, a) geschichtliche und konzeptionelle Grundlagen der westlichen Eigentumsordnung neu zu erschließen, b) aktuelle Konflikte um Privateigentum empirisch zu untersuchen sowie c) Alternativen zum (privaten) Eigentum zu analysieren.
T
Trefforte des MfS und Orte der Dissidenz in Erfurt
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Projekt nimmt zwei konkrete Erfahrungs- und Handlungsräume in der städtischen Landschaft der DDR und die mit ihnen verbundenen Wahrnehmungen und Erinnerungenin den Blick.
Z
Zwischen Erfahrung und Erinnerung: Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen von der sozialistischen Gesellschaft bis in die Gegenwart
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Seiler
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Forschungsprojekt gründet auf der Feststellung, dass Benachteiligungen junger Christ*innen in der DDR zumeist in engem Zusammenhang mit sozialistischen Bildungsinstitutionen erinnert werden. Deshalb rückt die historische Untersuchung Erzählungen, Praktiken und Strukturen von Ungleichheiten im Bildungssystem in den Mittelpunkt und erforscht (Aus-)Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen.

Service: Forschungsprojekt melden

Sie möchten uns Ihr Projekt melden? Bitte nutzen Sie dafür das folgende Formular Meldung Forschungsprojekt und senden es an die unten stehende E-Mail-Adresse. Für Nachfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung:

Mitarbeiterin Online-Redaktion
(Hochschulkommunikation)
C02 – Verwaltungsgebäude / C02.01.43